Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 13.09.2024 | Levothyroxin | Originalien

L-Thyroxin bei Hypothyreose – absetzen oder nicht?

Eine Befragung unter hausärztlich Tätigen

L‑Thyroxin ist eines der am häufigsten verordneten Arzneimittel in Deutschland. Es dient hauptsächlich der Behandlung der Hypothyreose. Der Abgleich von Verordnungsdaten mit epidemiologischen Daten lässt jedoch eine Überversorgung mit L‑Thyroxin …

verfasst von:
Martin Richard Kramer, Markus Bleckwenn, Tobias Deutsch, Karen Voigt, Jeannine Schübel
Eine Ärztin untersucht bei einer Patientin die Schilddrüse

18.07.2024 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Schilddrüsenerkrankungen: Diese Punkte sollten Sie beachten

Schilddrüsenfunktionsstörungen sind mit charakteristischen Veränderungen der Herzfrequenz und Arrhythmien assoziiert. Abgesehen von der Sinustachykardie ist die häufigste Rhythmusstörung bei der Hyperthyreose das Vorhofflimmern. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zum Thema zusammengefasst.

verfasst von:
Dr. Dr. Roman Brenner, Stefan Bilz, Sonia Busch, Hans Rickli, Peter Ammann, Micha T. Maeder
Blutproben im Labor

17.07.2024 | Hyperthyreose | Übersichten

Auffällige Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken – harmlos oder echtes Problem?

Die Interpretation auffälliger Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken ist herausfordernd und zeitkritisch. Insbesondere, wenn die Gabe jodhaltiger Substanzen erwogen werden muss. Handelt es sich um eine primäre Thyreopathie oder um ein „non-thyroidal illness syndrome“? Wie die Abgrenzung gelingt, zeigen drei Fallbeispiele.

verfasst von:
Dr. med. Lina Jegodzinski, Georg Serfling, PD Dr. med. Friedhelm Sayk
Sonographischer Befund: Immunogene Hyperthyreose

14.06.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt: Endokrine Onkologie

Endokrine Nebenwirkungen von Tumortherapien – eine neue Dimension

Endokrine immunvermittelte unerwünschte Ereignisse sind unter modernen Tumortherapien häufig und sollten frühzeitig erkannt werden, denn sie können lebensbedrohlich sein. Bei welchen Symptomen sollten Sie aufmerksam werden? Welche Nebenwirkungen sind typisch für bestimmte Wirkstoffe? Und wie kann die Tumortherapie dann weitergeführt werden?

verfasst von:
Dr. med. Johanna Braegelmann, Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer, Prof. Dr. med. Susanne Tan

22.03.2024 | Hypothyreose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fallstricke bei der TSH- Bestimmung

Der TSH-Wert ist ein wichtiger Baustein, um Schilddrüsenfunktionsstörungen zu diagnostizieren. In den Grenzbereichen einer Hypothyreose ist eine differenzierte Beurteilung nötig, damit nicht vorschnell eine Therapie begonnen wird. Bei …

verfasst von:
Dr. med. Viktoria Florentine Koehler
Eine allergische Hautreaktion auf der Schulter einer Person

27.02.2024 | Urtikaria | Leitthema

Chronische spontane Urtikaria: Die wichtigsten Komorbiditäten in der Übersicht

Zunehmend werden auch anhand der assoziierten Komorbiditäten weitere Faktoren entdeckt, die die eine chronische spontane Urtikaria (CSU) verschlimmern könnten. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über die relevantesten Komorbiditäten, auf die Sie bei der Versorgung einer CSU achten sollten. 

verfasst von:
PD Dr. med. Nicola Wagner, Prof. Dr. Carola Berking
Ärztin untersucht den Hals einer jungen Frau

12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüse und Schwangerschaft - Was sollten Sie beachten?

Update 2023

Schilddrüsenfunktionsstörungen kommen häufig vor. Bei Schwangeren können sie die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für maternale und fetale Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Zwar ist ein generelles Screening von Schwangeren nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Sie die entsprechenden Parameter im Auge behalten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. Sven Diederich

09.11.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | CME

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Edyta Schulz

Open Access 12.10.2023 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Entwicklung der Analytik im Neugeborenen-Screening – Von der Guthrie-Karte zur Genetik

Seit mehr als 5 Jahrzehnten wird allen Neugeborenen in Deutschland eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung angeborener behandelbarer Krankheiten angeboten. Seit Beginn sind so etwa 35 Mio. Kinder untersucht worden.Anfangs ging es nur um die …

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. nat. Nils Janzen, Prof. Dr. med. Johannes Sander

01.10.2023 | Melanom | Fortbildung

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1("programmed cell death protein 1")-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über …

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

18.07.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

verfasst von:
E. Lampropoulou, T. Brandenburg, D. Führer
Ältere Frau notiert ihren Blutzuckerwert

01.06.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Was bei Frauen mit Diabetes mellitus zu beachten ist

Glukosestoffwechsel und Hormonerkrankungen bzw. Hormone beeinflussen sich wechselseitig. Dies spielt bei Frauen mit Diabetes mellitus eine bedeutsame Rolle. Im Beitrag geht die Autorin auf Schilddrüsenfunktionsstörungen als Ursache unklarer Stoffwechselveränderungen ein und diskutiert die Auswirkungen der hormonellen Umstellung in der Menopause.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
Antikörper

23.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

29.12.2022 | Steatotische Lebererkrankung | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Neue Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms

Die neue NAFLD-Leitlinie benennt klare Basismaßnahmen sowie medikamentöse Empfehlungen in Abhängigkeit von Komorbiditäten und Fibrosestadien. Sie enthält diagnostische und therapeutische Algorithmen, die praxisrelevant und im Alltag anwendbar sind.

21.11.2022 | Hypothyreose | Journal club

Schilddrüsenfunktion im Blick behalten

15.11.2022 | Erkrankungen der Schilddrüse | Kritisch gelesen

Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?

In einer Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Depressionen untersucht. Es ergab sich bloß ein moderater Zusammenhang, und auch nur bei manifesten Hypothyreosen - insbesondere bei Frauen. Der Zusammenhang zwischen …

Frau sitzt nachdenklich auf dem Boden

21.10.2022 | Erkrankungen der Schilddrüse | Journal club

Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?

Symptome der Schilddrüsenunterfunktion weisen Überlappungen mit denen der unipolaren Depression auf. Ein Zusammenhang zwischen den Erkrankungen wird daher seit Längerem vermutet. Forschende haben in einer Review aber genauer hingesehen.

15.02.2022 | Hypothyreose | Leitthema

Stoffwechsel der Mutter vor und bei Schwangerschaftseintritt

Voraussetzungen für einen guten Start ins neue Leben

Der Stoffwechsel einer Frau beeinflusst die reproduktive Gesundheit. Verfügbare Energiereserven des Körpers (Fett- und Proteinstoffwechsel), die Regulation des Glukosemetabolismus und die Schilddrüsenfunktion sind drei Säulen des Stoffwechsels.

04.11.2021 | Erkrankungen der Schilddrüse | FB_Seminar

Schilddrüsenfunktion beeinflusst Glukosestoffwechsel

Schilddrüsenfunktionsstörungen können den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus beeinflussen. Deshalb sollten Sie routinemäßig einmal jährlich oder bei auffälligen Blutglukoseprofilen die Schilddrüsenwerte kontrollieren und ggf.

07.10.2021 | Hypothyreose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Update zur Hypothyreose

Vor dem Hintergrund der aktuellen Leitlinien der amerikanischen (ATA) und europäischen Schild- drüsengesellschaften (ETA) sichtet und bewertet der nachfolgende Beitrag die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Hypothyreose und gibt Empfehlungen …

07.10.2021 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Thromboembolie an exotischem Orte

09.09.2021 | Hypothyreose | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Depression

In Ihrer Hausarztpraxis stellt sich die 18-jährige Frau A. vor. Sie berichtet, seit einem Vierteljahr unter starker Antriebslosigkeit zu leiden. Sie komme morgens nur sehr schwer aus dem Bett, sei "die ganze Zeit" müde und schaffe ihre Ausbildung …

30.08.2021 | Hypothyreose | Titel

Hypothyreose im Alter

Funktionsstörungen der Schilddrüse sind häufig. Laut internationaler Studien sind 3-7% der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu - vor allem bei Frauen. Erfahren Sie, welche aktuellen Empfehlungen es zur …

Junge mit Glukose-Sensor am Arm

Open Access 26.07.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Blick behalten

Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter kann nicht nur mit anderen Autoimmunerkrankungen – wie Autoimmunthyreoiditis und Zöliakie – assoziiert sein. Nach möglichen Komorbiditäten sollte auch auf der Haut, bei Gewicht und Längenwachstum sowie an Knochen und Gelenken geachtet werden. 

Open Access 01.06.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema – Kapitel 9

Assoziierte Erkrankungen und andere Komplikationen

Diabetesassoziierte Autoantikörper umfassen Inselzellantikörper (ICA), Insulin-Autoantikörper (IAA), Glutamatdecarboxylase-Antikörper (GAD), Tyrosinphosphatase-Antikörper (IA2) und Zinktransporter-8-Autoantikörper (ZnT-8), und ein oder mehrere …

01.05.2021 | Melanom | Fortbildung

Nebenwirkungen oft chronisch

Checkpointhemmer

Eine Therapie mit Checkpointhemmern bei Melanompatienten kann mit andauernden Nebenwirkungen wie Gelenkschmerzen und endokrinen Störungen einhergehen. 43 Prozent leiden noch drei Monate später darunter, bei vielen persistieren die Beschwerden.

Ambulante Blutabnahme

18.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Weniger ist mehr

Weniger ist mehr … in der hausärztlich-internistischen Praxis

Subklinische Hypothyreose, Hyperurikämie, Routine-EKG und NT-proBNP als ausgewählte Beispiele

Überversorgung von Patienten in der ärztlichen Praxis ist ein bekanntes Phänomen und betrifft die Arbeit von Internist*innen in der hausärztlichen Versorgung. Diese Übersicht möchte Anstoß dazu geben, unnötige Therapien und Maßnahmen bei ausgewählten Labor- und EKG-Befunden zu hinterfragen.

16.02.2021 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung

CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

10.02.2021 | Konservative Therapie | Originalien

Hepatoomphalozelen – eine interdisziplinäre Herausforderung

Ein Plädoyer für die primär konservative Therapie

Es existiert hierzulande kein einheitlicher Konsens über die optimale Therapie von Hepatoomphalozelen. Der „staged repair“ strebt einen Bauchwandverschluss in den ersten Lebenstagen an, wohingegen beim „delayed repair“ zunächst die …

07.01.2021 | Ikterus | CME

Neonatale Cholestase

Hintergrund, Diagnostik und Therapie

Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …

12.11.2020 | Hypothyreose | FB_CME

Latente Hypothyreose – (k)ein Problem?

Wie geht es weiter, wenn ein erhöhter TSH-Wert gemessen wurde? Kann der Wert toleriert werden? Sind weitere Untersuchungen erforderlich? Ab wann sollte mit einer L-Thyroxin-Substitution begonnen werden? Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der latenten Hypothyreose.

Open Access 07.10.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt

Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser aus thyreologischer Sicht

Bei einzelnen Schilddrüsenerkrankungen (Immunthyreopathie Morbus Basedow, Immunthyreopathie Hashimoto, Struma mit Autonomie) sollte eine übermäßige Jodzufuhr vermieden werden. Betreffend alimentärer Jodzufuhr gibt es dazu reichliches …

11.09.2020 | Präeklampsie | Zertifizierte Fortbildung

Schwanger und krank - was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

Ärztin untersucht die Schilddrüse

30.06.2020 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Update Schilddrüse bei Diabetespatienten

Das Vorkommen eines Diabetes mellitus mit Schilddrüsenfunktionsstörungen ist häufig. Von Bedeutung ist die erhöhte Prävalenz von Autoimmunthyreopathien bei Typ-1-Diabetes und die Koinzidenz von Typ-2-Diabetes mit nicht autoimmunbedingten Schilddrüsenfunktionsstörungen in Strumaendemiegebieten.

25.06.2020 | Hypothyreose | FORTBILDUNG

TSH erhöht: Wann und wie behandeln?

Endokrinologie

Frau H. A klagt über in den letzten Monaten zunehmende Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtszunahme. Sie ist Mutter zweier gesunder Kinder. Die letzte Entbindung war vor elf Monaten, und sie hat sechs Monate gestillt. In der Vorgeschichte gibt sie …

Schilddrüse unter der Lupe

24.06.2020 | Hyperthyreose | Übersichten

Erkennen Sie die thyreotoxische Krise? Leitfaden "jodinduzierte Schilddrüsendysfunktion"

Wärmeintoleranz, Arrhythmien, Durchfälle, Muskelkrämpfe: Die klinische Symptomatik bei jodinduzierter Hyperthyreose ist abhängig vom Schweregrad. Im Extremfall zeigen sich die Symptome einer thyreotoxischen Krise mit Fieber und Bewusstseinseintrübung. Wie kommt es zu jodinduzierter Hypo- und Hyperthyreose und wann ist welche Notfalltherapie angebracht?

22.06.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt

Die Schilddrüse im Alter

Physiologie und Pathologie

Gesunde ältere Menschen weisen Änderungen im Schilddrüsenhormonmetabolismus auf, die möglicherweise sogar aktiv zur Langlebigkeit beitragen können. Dies gilt es, auch bei der Behandlung von – prinzipiell ebenso wie bei Jüngeren auftretenden – …

Lage der Schilddrüse

24.04.2020 | Hypothyreose | Schwerpunkt: Hormonersatztherapie im Alter

Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter

Eine Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen kann die erhöhte Morbidität und Mortalität bei einer manifesten Hypothyreose erfolgreich senken. Unklar ist, ob dies auch für die subklinische Hypothyreose gilt und ob bei älteren Patienten Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. Ziel dieser Übersicht ist es, die aktuelle Evidenz zur Behandlung einer Hypothyreose im Alter zu evaluieren.

Darstellung der Schilddrüse

08.11.2019 | Hypothyreose | Fortbildung

Autoimmunthyreoiditis, Ängste und Depression hängen zusammen

Mittlerweile ist der direkte Zusammenhang von Autoimmunthyreoiditis mit Depressionen und Angststörungen eindeutig nachgewiesen. Wichtig ist es jetzt, auf diesen Zusammenhang aufmerksam zu machen.

TSH-Test

03.09.2019 | Hypothyreose | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüsenhormone in der Schwangerschaft – wann lebenswichtig, wann Laborkosmetik?

Wann „lebenswichtig“, wann „Laborkosmetik“?

Der schädliche Einfluss einer schweren Schilddrüsenunterfunktion auf die Schwangerschaft ist bekannt, jedoch gibt es bei der Indikation zur Substitution von Schilddrüsenhormonen für Schwangere Kontroversen. Dieser CME-Beitrag gibt eine Übersicht über die aktuellen Empfehlungen und leitet daraus das bestmögliche Vorgehen ab.

23.08.2019 | Menopausale Hormontherapie | Frauengesundheit in der Praxis

Schilddrüsenerkrankungen in der Peri- und Postmenopause

Von der mit fortschreitendem Lebensalter zunehmenden Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Symptome einer Schilddrüsenerkrankung sind oft unspezifisch und damit nicht ohne Weiteres von Symptomen …

27.06.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Originalien und Übersichten

Schilddrüsenveränderungen: Ein Vergleich ambulanter Abrechnungsdaten mit Daten einer populationsbasierten Studie

Kassenärztliche Abrechnungsdiagnosen werden zur Qualitätssicherung, für Schätzungen von Prävalenz und Ressourcenverbrauch sowie zur morbiditätsorientierten Vergütung im ambulanten Bereich genutzt [ 1 – 3 ]. Untersuchungen zur Validität von …

31.05.2019 | Hypothyreose | Endokrinologie

Substitution mit Schilddrüsenhormonen: Seien Sie bei Älteren zurückhaltend

Während die manifeste Schilddrüsenunterfunktion in allen Altersgruppen eine klare Therapieindikation darstellt, birgt die Substitution mit Schilddrüsenhormonen bei subklinischer Hypothyreose insbesondere bei alten Patienten Risiken und sollte …

28.05.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Menopause und Frauengesundheit

Onkologische Immuntherapie und mögliche endokrine Nebenwirkungen bei Frauen

Eine der schwierigsten endokrinen Nebenwirkungen ist eine Hypophysitis – eine entzündliche Autoimmunerkrankung der Hypophyse, bei der die Immunzellen – vorwiegend Leukozyten – die Drüse infiltrieren [ 1 ] und anschließend zum Hypopituitarismus …

16.05.2019 | Neugeborenenscreening | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Biomarker TSH, TT4, FT4, TT3, FT3 und rT3

Die vorliegende Übersicht zu den Biomarkern TSH, TT4, FT4, TT3, FT3 und rT3 wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der …

29.04.2019 | Hypothyreose | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Man fragt sich: Macht schwere Hypothyreose auch indolent?

17.04.2019 | Menopausale Hormontherapie | Leitthema

Besondere Fälle der Epiphyseolysis capitis femoris

Endokrinopathien, Hormontherapie und andere seltene Ursachen

Die Epiphyseolysis capitis femoris kann in etwa 5 % der Fälle durch atypische Ursachen ausgelöst werden. Die betroffenen Patienten weisen oft ein vom typischen Erkrankungszeitraum zwischen dem 10. und 16. Lebensjahr abweichendes Alter auf. Die …

15.04.2019 | Präeklampsie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Schwanger und krank — was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

Kernspintomografie des Kopfes

13.04.2019 | Hypothyreose | Literatur kompakt

Woran denken bei Kopfschmerzen, trockener Haut + Wachstumsrestriktion?

Ein 10-jähriges Mädchen stellte sich mit Kopfschmerzen und Wachstumsminderung in der Kinderklinik vor. Sobald die Diagnose einmal stand, gestaltete sich die Therapie vergleichsweise einfach und hocheffektiv.

Ärztin berät ein Pärchen

Open Access 08.04.2019 | Uterus myomatosus | CME

CME: Habituelle Aborte – was sagt uns die neue Leitlinie?

Der CME-Kurs stellt die aktuelle S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten" vor. Aufgeteilt nach Risikofaktoren werden Empfehlungen zu Diagnose und Therapie gegeben.

04.04.2019 | Erkrankungen der Schilddrüse | Leitthema

Jodhaltige Kontrastmittel bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen

Die Anwendung von jodhaltigen Kontrastmitteln (KM) geht mit einer deutlich vermehrten Jodbelastung einher und kommt im klinischen Alltag häufig vor. Untersuchungen mit jodhaltigem KM, insbesondere Computertomographien (CT) und Angiographien, haben …

01.04.2019 | Hyperthyreose | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüse und Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft kommt es bei der Mutter zu gravierenden Anpassungen in der Schilddrüse. Die wichtigsten physiologische und pathologische Veränderungen sowie die aktuellen Therapieempfehlungen bei Fehlfunktionen im Überblick.

27.03.2019 | Hashimoto-Thyreoiditis | themenschwerpunkt

Hashimoto Thyreoiditis, therapeutische Optionen und extrathyreoidale Assoziationen – ein aktueller Überblick

Die Hashimoto Thyreoiditis ist eine der häufigsten organspezifischen Autoimmunerkrankungen des Menschen mit konsekutiver Organdestruktion und folglich die häufigste Ursache einer primären Hypothyreose in ausreichend jodversorgten Gebieten.

04.03.2019 | Hypothyreose | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Hormonbehandlung rettet Haare, Nägel und Selbstbild

25.01.2019 | Hypothyreose | journal club

Die Schilddrüse im Blick haben

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Auftreten von Depressionen, Angststörungen und Autoimmunthyreoiditis (AIT) sowie verwandten Hypothyreosen?

Open Access 16.01.2019 | Propylthiouracil | themenschwerpunkt

Schilddrüse und Schwangerschaft: Schein und Sein

Ein Streifzug durch die aktuelle Literatur im Licht der neuen Leitlinien

Potentielle Funktionsstörungen der Schilddrüse treten bei bis zu 15 % aller Schwangeren auf und gehören damit zu den häufigsten Fragestellungen, mit denen ÄrztInnen im Rahmen der Betreuung von Frauen mit Kinderwunsch/Schwangerschaft in der …

14.12.2018 | Hyperthyreose | CME Fortbildung

Schilddrüse und Schwangerschaft

Physiologische und pathologische Veränderungen

Zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion von Schwangeren sollte der Arzt die physiologischen Veränderungen, bedingt durch den erhöhten Schilddrüsenhormonbedarf, berücksichtigen. Schwangeren und Stillenden ohne Hinweise auf Hyperthyreose wird eine …

TSH-Test

20.11.2018 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Schilddrüseneinstellung bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft

Die Physiologie der Schilddrüse verändert sich in der Schwangerschaft. Mütterliche Schilddrüsenfunktionsstörungen werden mit zahlreichen fetalen und maternalen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Daher ist die ausreichende maternale Schilddrüsenfunktion zu Beginn der Schwangerschaft und noch besser schon präkonzeptionell bedeutsam.

09.10.2018 | Erkrankungen der Schilddrüse | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Hypothyreose beim Hausarzt: wie abklären, wie behandeln?

Körperlicher und geistiger Leistungsabfall mit Antriebsarmut und Depressivität, dazu evtl. trockene Haut und eine Halschwellung — das können Zeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sein. Über das leitliniengerechte Vorgehen bei Diagnostik und …

08.10.2018 | Allgemeinmedizin | Originalien

Diagnosen von Schilddrüsenerkrankungen in HNO-Praxen und Hausarztpraxen in Deutschland 2008–2016

Als Datenquelle dieser retrospektiven Studie diente die Disease-Analyzer-Datenbank der Fa. IQVIA, Frankfurt am Main, welche patientenbezogene Diagnose- und Therapieinformationen von etwa 3000 Arztpraxen verschiedener Fachrichtungen enthält. Die …

TSH-Test

11.07.2018 | Hypothyreose | Arzneimitteltherapie

Substitution mit Schilddrüsenhormonen – Leitfaden für die geriatrische Praxis

Ziele und Gefahren

Eine Substitution von Schilddrüsenhormonen wird bei einer manifesten Hypothyreose auch im höheren Lebensalter empfohlen. Doch wie sieht es bei subklinischer Schilddrüsenunterfunktion aus? Bei der Verschreibung von Levothyroxin im Alter gilt es, einige Besonderheiten zu beachten.

Schilddrüse

05.06.2018 | Hypothyreose | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Hypothyreose – wann und wie behandeln?

Die subklinische Hypothyreose ist definiert durch eine TSH-Spiegel-Erhöhung bei normwertigen peripheren Schilddrüsenhormonwerten. Bei der manifesten Hypothyreose sind zusätzlich die Schilddrüsenhormonwerte erniedrigt. Diese Übersicht bietet Ihnen Hilfe bei der Frage, wann und wie behandelt wird.

Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

23.05.2018 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsen- und Herzerkrankung: Ein Doppelpack, das Komplikationen schafft

Pathophysiologische Hintergründe, diagnostische und therapeutische Konsequenzen

Schilddrüsenfunktionsstörungen sind für die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität bedeutend, deshalb wird bei relevanten kardiovaskulären Erkrankungen eine Schilddrüsenbasisdiagnostik angestrebt und falls nötig auch behandelt. Dieser Beitrag zeigt Ihnen wie. 

17.05.2018 | Fertilität und Kinderwunsch | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüse und Schwangerschaft

Schilddrüsenhormone haben während einer Schwangerschaft profunde Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und die mütterliche Gesundheit. Schilddrüsenfehlfunktionen müssen daher rechtzeitig diagnostiziert und adäquat behandelt werden.

Schilddrüsen-Sonografie bei einer Frau

09.05.2018 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Was Schilddrüsenfunktionsstörungen für den Knochen bedeuten

Schilddrüsenhormone tragen wesentlich zur Skelettentwicklung in der Kindheit und zum Erhalt eines gesunden Knochens im Erwachsenenalter bei. Schilddrüsendysfunktionen können sich auf die Knochenqualität auswirken und sind mit einem erhöhten Frakturrisiko assoziiert. 

18.04.2018 | Nierentransplantation | Seltene Erkrankungen

Cystinose

Diagnostik, cystinentspeichernde Therapie und Transition

In diesem Beitrag wird die Kasuistik eines jungen erwachsenen Patienten mit Cystinose präsentiert. Dabei werden die Diagnosefindung und die Problematik der Transition dargestellt. Die Cystinose ist eine seltene lysosomale Speichererkrankung, die …

Lage der Schilddrüse

14.02.2018 | Hypothyreose | Klinische Studien

Therapie der latenten Hypothyreose bei Älteren

Thyroid Hormone Replacement for Untreated Older Adults with Subclinical Hypothyroidism (TRUST)

Sollte die von den internationalen Fachgesellschaften vorgeschlagene Verfahrensweise zur altersbezogenen Interpretation des Schilddrüsenlabors und zum Vorgehen bei TSH-Erhöhung auch in Deutschland berücksichtigt und umgesetzt werden?

Sonographischer Befund: Immunogene Hyperthyreose

22.09.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt: Notfälle in der Endokrinologie/Diabetologie

Erkennen Sie den "Schilddrüsen-Notfall"?

Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma

Die thyreotoxische Krise und das Myxödemkoma sind seltene endokrine Notfälle mit hoher Mortalität. Die Leitsymptome, die Kriterien für die klinische Diagnose und die Möglichkeiten der Therapie stellt dieser Leitfaden für beide Schilddrüsennotfallsituationen dar.

07.08.2017 | Neugeborenenscreening | Originalien

50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland

Bisherige Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen

Das Neugeborenenscreening dient der Früherkennung angeborener Krankheiten, für die bei früher Diagnosestellung effektive Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Ohne Behandlung oder bei späterer Diagnosestellung können diese Krankheiten zu schwerer …

10.07.2017 | Hypothyreose | Leitthema

Neues zur Endokrinologe

Für die Diabetologie interessante Aspekte

Im vorliegenden Beitrag werden einige neue Studienergebnisse und Leitlinien aus dem Gebiet der Endokrinologie besprochen. Dabei beschränkten wir uns auf die größten Themenfelder, mit denen auch Diabetologen und diabetologisch interessierte …

Ärztin berät ein Pärchen

16.05.2017 | Infertilität | CME

CME: Habituelle Aborte – Was die S1-Leitlinie empfiehlt

Diagnostik und Therapie entsprechend der S1-Leitlinie

Habituelle Aborte sind mit einem hohen Leidensdruck für die betroffenen Paare verbunden. In dieser CME-Fortbildung werden – angelehnt an die S1-Leitlinie – die nach heutiger Evidenz sinnvollen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei habituellen Aborten dargestellt.

28.02.2017 | Diarrhoe | Leitthema

Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Nach Zulassung der Immun-Checkpoint-Inhibitortherapie für das Nierenzellkarzinom im vergangenen Jahr findet diese „neue Immuntherapie“ nun weitere Verbreitung in der Urologie. Noch 2017 werden für das metastasierte Urothelkarzinom nach …

10.01.2017 | Radioiodtherapie | CME

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen gelten in Deutschland als die häufigste Ursache von Schilddrüsenfunktionsstörungen. Unterschieden werden die Autoimmunthyreoiditis (AIT) und der Morbus Basedow. 

Hyperpigmentierung an der Hand bei Schmidt-Syndrom

14.06.2016 | Hypothyreose | Kasuistiken

Überlebter Schock und verspätete Diagnose: welches Syndrom?

Eine Achtjährige wird wegen Vigilanzminderung und wiederholtem Erbrechen stationär aufgenommen. Auffällig: Eine Braunverfärbung der Haut. Sechs Monate zuvor erlitt das Mädchen ein reanimationspflichtiges Schockgeschehen. Nach umfassender Diagnostik steht die Diagnose. Eine Rarität. 

20.05.2016 | Hyperthyreose | Übersichten

Wachstum bei Störungen der Schilddrüsenfunktion im Kindes- und Jugendalter

Störungen der Schilddrüsenfunktion und Wachstum

Störungen der mütterlichen und kindlichen Schilddrüsenfunktion können nicht nur die Reifung des zentralen Nervensystems irreversibel hemmen, sondern auch Wachstum und Pubertät beeinflussen. Umso wichtiger sind regelkonforme Therapien, die in diesem Beitrag zusammengefasst sind.

04.05.2016 | Akupunktur | Originalien

Implementierung von Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll bei geriatrischen Patienten mit einer depressiven Episode

Eine Machbarkeitsstudie mit gemischten Methoden

27.04.2016 | Nierenkarzinom | Behandlung von Nebenwirkungen

Nebenwirkungsmanagement von Tyrosinkinaseinhibitoren in der Urologie

Fatigue und Hypothyreose

Der Einsatz von Tyrosinkinaseinhibitoren in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms hat die Behandlungsstrategie grundlegend verändert. Den behandelnden Arzt stellt das vor neue Herausforderungen. Vor allem das Auftreten typischer Nebenwirkungen muss er im Blick haben.

26.04.2016 | Typ-1-Diabetes | aktuell

Bei Diabetikern ist die Schilddrüse besonders im Fokus

Bei Menschen mit Diabetes kann eine Schilddrüsenüberfunktion die Insulinsekretion weiter verschlechtern. Umgekehrt beeinflusst ein schlecht eingestellter Diabetes auch die Schilddrüsenfunktion negativ. Hier ist vermehrte Aufmerksamkeit gefragt.

18.04.2016 | Radioiodtherapie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Bei den Funktionsstörungen der Schilddrüse unterscheidet man die Hypo- und die Hyperthyreose. Bei einer Hypothyreose sind die Beschwerden stark variabel und können vor allem bei älteren Patienten oft uncharakteristisch sein. Die häufigste Ursache …

01.03.2016 | Hypothyreose | PHARMAFORUM

Jodversorgung in Deutschland nicht ausreichend

08.02.2016 | Hyperthyreose | Übersichten

Jodversorgung in Deutschland

In dieser Übersicht werden Erkenntnisse zur Jodversorgung in Deutschland dargestellt. Trotz langjährig durchgeführter Jodprophylaxe nehmen immer noch 30 % der Erwachsenen zu wenig Jod auf.

01.05.2015 | Hypothyreose | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der primären angeborenen Hypothyreose“

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

STIs in 2024: Das sollten Sie wissen

Zum Management von HIV gibt es 2024 gute Nachrichten, zu Gonorrhö und Syphilis eher weniger. Eine Neuerung zu Chlamydien kommt aus den Niederlanden: Da sich bei dieser STI eine Test- und Treat-Strategie nicht lohnt, wird es dort ab 2025 kein Screening mehr auf asymptomatische Infektionen geben.

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem, bei den DGK-Herztagen 2024.

Ruhepuls bei Nierenkranken mit Sterberisiko assoziiert

Die Ruheherzfrequenz kann als Gradmesser für den Gesundheitszustand herangezogen werden. Ist sie erhöht, häufen sich kardiovaskuläre Ereignisse, es kommt zu mehr Todesfällen. Ein Zusammenhang, der sich auch für chronisch nierenkranke Menschen bestätigt hat.

Pustulöse Psoriasis: Eine separate Entität?

Die verschiedenen Formen der Psoriasis, insbesondere die der pustulösen Erkrankung, unterscheiden sich unter anderem in der Genetik. Ob es sich dabei aber tatsächlich um separate Entitäten handelte, versuchte Professor Dr. Jonathan Barker, St John´s Institute of Dermatology, London, in seinem Vortrag auf dem EADV-Kongress zu beantworten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.