Open Access
13.09.2024 | Levothyroxin | Originalien
L-Thyroxin bei Hypothyreose – absetzen oder nicht?
Eine Befragung unter hausärztlich Tätigen
L‑Thyroxin ist eines der am häufigsten verordneten Arzneimittel in Deutschland. Es dient hauptsächlich der Behandlung der Hypothyreose. Der Abgleich von Verordnungsdaten mit epidemiologischen Daten lässt jedoch eine Überversorgung mit L‑Thyroxin …
- verfasst von:
- Martin Richard Kramer, Markus Bleckwenn, Tobias Deutsch, Karen Voigt, Jeannine Schübel
22.03.2024 | Hypothyreose | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Fallstricke bei der TSH- Bestimmung
Der TSH-Wert ist ein wichtiger Baustein, um Schilddrüsenfunktionsstörungen zu diagnostizieren. In den Grenzbereichen einer Hypothyreose ist eine differenzierte Beurteilung nötig, damit nicht vorschnell eine Therapie begonnen wird. Bei …
- verfasst von:
- Dr. med. Viktoria Florentine Koehler
09.11.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | CME
Sekundäre obstruktive Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Edyta Schulz
01.10.2023 | Melanom | Fortbildung
So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an
Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1("programmed cell death protein 1")-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über …
- verfasst von:
- Dr. Elke Oberhofer
15.11.2022 | Erkrankungen der Schilddrüse | Kritisch gelesen
Macht die Schilddrüse wirklich depressiv?
In einer Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Depressionen untersucht. Es ergab sich bloß ein moderater Zusammenhang, und auch nur bei manifesten Hypothyreosen - insbesondere bei Frauen. Der Zusammenhang zwischen …
15.02.2022 | Hypothyreose | Leitthema
Stoffwechsel der Mutter vor und bei Schwangerschaftseintritt
Voraussetzungen für einen guten Start ins neue Leben
Der Stoffwechsel einer Frau beeinflusst die reproduktive Gesundheit. Verfügbare Energiereserven des Körpers (Fett- und Proteinstoffwechsel), die Regulation des Glukosemetabolismus und die Schilddrüsenfunktion sind drei Säulen des Stoffwechsels.
07.10.2021 | Hypothyreose | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Update zur Hypothyreose
Vor dem Hintergrund der aktuellen Leitlinien der amerikanischen (ATA) und europäischen Schild- drüsengesellschaften (ETA) sichtet und bewertet der nachfolgende Beitrag die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Hypothyreose und gibt Empfehlungen …
09.09.2021 | Hypothyreose | FB_10-Minuten Sprechstunde
Verdacht auf Depression
In Ihrer Hausarztpraxis stellt sich die 18-jährige Frau A. vor. Sie berichtet, seit einem Vierteljahr unter starker Antriebslosigkeit zu leiden. Sie komme morgens nur sehr schwer aus dem Bett, sei "die ganze Zeit" müde und schaffe ihre Ausbildung …
30.08.2021 | Hypothyreose | Titel
Hypothyreose im Alter
Funktionsstörungen der Schilddrüse sind häufig. Laut internationaler Studien sind 3-7% der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu - vor allem bei Frauen. Erfahren Sie, welche aktuellen Empfehlungen es zur …
Open Access
01.06.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema – Kapitel 9
Assoziierte Erkrankungen und andere Komplikationen
Diabetesassoziierte Autoantikörper umfassen Inselzellantikörper (ICA), Insulin-Autoantikörper (IAA), Glutamatdecarboxylase-Antikörper (GAD), Tyrosinphosphatase-Antikörper (IA2) und Zinktransporter-8-Autoantikörper (ZnT-8), und ein oder mehrere …
01.05.2021 | Melanom | Fortbildung
Nebenwirkungen oft chronisch
Checkpointhemmer
Eine Therapie mit Checkpointhemmern bei Melanompatienten kann mit andauernden Nebenwirkungen wie Gelenkschmerzen und endokrinen Störungen einhergehen. 43 Prozent leiden noch drei Monate später darunter, bei vielen persistieren die Beschwerden.
Ambulante Blutabnahme
18.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Weniger ist mehr
Weniger ist mehr … in der hausärztlich-internistischen Praxis
Subklinische Hypothyreose, Hyperurikämie, Routine-EKG und NT-proBNP als ausgewählte Beispiele
Überversorgung von Patienten in der ärztlichen Praxis ist ein bekanntes Phänomen und betrifft die Arbeit von Internist*innen in der hausärztlichen Versorgung. Diese Übersicht möchte Anstoß dazu geben, unnötige Therapien und Maßnahmen bei ausgewählten Labor- und EKG-Befunden zu hinterfragen.
16.02.2021 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung
CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.
07.01.2021 | Ikterus | CME
Neonatale Cholestase
Hintergrund, Diagnostik und Therapie
Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …
12.11.2020 | Hypothyreose | FB_CME
Latente Hypothyreose – (k)ein Problem?
Wie geht es weiter, wenn ein erhöhter TSH-Wert gemessen wurde? Kann der Wert toleriert werden? Sind weitere Untersuchungen erforderlich? Ab wann sollte mit einer L-Thyroxin-Substitution begonnen werden? Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der latenten Hypothyreose.
11.09.2020 | Präeklampsie | Zertifizierte Fortbildung
Schwanger und krank - was ist zu tun?
Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …
25.06.2020 | Hypothyreose | FORTBILDUNG
TSH erhöht: Wann und wie behandeln?
Endokrinologie
Frau H. A klagt über in den letzten Monaten zunehmende Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtszunahme. Sie ist Mutter zweier gesunder Kinder. Die letzte Entbindung war vor elf Monaten, und sie hat sechs Monate gestillt. In der Vorgeschichte gibt sie …
22.06.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt
Die Schilddrüse im Alter
Physiologie und Pathologie
Gesunde ältere Menschen weisen Änderungen im Schilddrüsenhormonmetabolismus auf, die möglicherweise sogar aktiv zur Langlebigkeit beitragen können. Dies gilt es, auch bei der Behandlung von – prinzipiell ebenso wie bei Jüngeren auftretenden – …
Lage der Schilddrüse
24.04.2020 | Hypothyreose | Schwerpunkt: Hormonersatztherapie im Alter
Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter
Eine Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen kann die erhöhte Morbidität und Mortalität bei einer manifesten Hypothyreose erfolgreich senken. Unklar ist, ob dies auch für die subklinische Hypothyreose gilt und ob bei älteren Patienten Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. Ziel dieser Übersicht ist es, die aktuelle Evidenz zur Behandlung einer Hypothyreose im Alter zu evaluieren.
16.05.2019 | Neugeborenenscreening | Übersichten: Arbeitsmedizin
Die Biomarker TSH, TT4, FT4, TT3, FT3 und rT3
Die vorliegende Übersicht zu den Biomarkern TSH, TT4, FT4, TT3, FT3 und rT3 wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der …
17.04.2019 | Menopausale Hormontherapie | Leitthema
Besondere Fälle der Epiphyseolysis capitis femoris
Endokrinopathien, Hormontherapie und andere seltene Ursachen
Die Epiphyseolysis capitis femoris kann in etwa 5 % der Fälle durch atypische Ursachen ausgelöst werden. Die betroffenen Patienten weisen oft ein vom typischen Erkrankungszeitraum zwischen dem 10. und 16. Lebensjahr abweichendes Alter auf. Die …
15.04.2019 | Präeklampsie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
Schwanger und krank — was ist zu tun?
Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …
01.04.2019 | Hyperthyreose | Zertifizierte Fortbildung
Schilddrüse und Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kommt es bei der Mutter zu gravierenden Anpassungen in der Schilddrüse. Die wichtigsten physiologische und pathologische Veränderungen sowie die aktuellen Therapieempfehlungen bei Fehlfunktionen im Überblick.
25.01.2019 | Hypothyreose | journal club
Die Schilddrüse im Blick haben
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Auftreten von Depressionen, Angststörungen und Autoimmunthyreoiditis (AIT) sowie verwandten Hypothyreosen?
Open Access
16.01.2019 | Propylthiouracil | themenschwerpunkt
Schilddrüse und Schwangerschaft: Schein und Sein
Ein Streifzug durch die aktuelle Literatur im Licht der neuen Leitlinien
Potentielle Funktionsstörungen der Schilddrüse treten bei bis zu 15 % aller Schwangeren auf und gehören damit zu den häufigsten Fragestellungen, mit denen ÄrztInnen im Rahmen der Betreuung von Frauen mit Kinderwunsch/Schwangerschaft in der …
14.12.2018 | Hyperthyreose | CME Fortbildung
Schilddrüse und Schwangerschaft
Physiologische und pathologische Veränderungen
Zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion von Schwangeren sollte der Arzt die physiologischen Veränderungen, bedingt durch den erhöhten Schilddrüsenhormonbedarf, berücksichtigen. Schwangeren und Stillenden ohne Hinweise auf Hyperthyreose wird eine …
Schilddrüse
05.06.2018 | Hypothyreose | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen
Hypothyreose – wann und wie behandeln?
Die subklinische Hypothyreose ist definiert durch eine TSH-Spiegel-Erhöhung bei normwertigen peripheren Schilddrüsenhormonwerten. Bei der manifesten Hypothyreose sind zusätzlich die Schilddrüsenhormonwerte erniedrigt. Diese Übersicht bietet Ihnen Hilfe bei der Frage, wann und wie behandelt wird.
17.05.2018 | Fertilität und Kinderwunsch | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüse und Schwangerschaft
Schilddrüsenhormone haben während einer Schwangerschaft profunde Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und die mütterliche Gesundheit. Schilddrüsenfehlfunktionen müssen daher rechtzeitig diagnostiziert und adäquat behandelt werden.
18.04.2018 | Nierentransplantation | Seltene Erkrankungen
Cystinose
Diagnostik, cystinentspeichernde Therapie und Transition
In diesem Beitrag wird die Kasuistik eines jungen erwachsenen Patienten mit Cystinose präsentiert. Dabei werden die Diagnosefindung und die Problematik der Transition dargestellt. Die Cystinose ist eine seltene lysosomale Speichererkrankung, die …
Lage der Schilddrüse
14.02.2018 | Hypothyreose | Klinische Studien
Therapie der latenten Hypothyreose bei Älteren
Thyroid Hormone Replacement for Untreated Older Adults with Subclinical Hypothyroidism (TRUST)
Sollte die von den internationalen Fachgesellschaften vorgeschlagene Verfahrensweise zur altersbezogenen Interpretation des Schilddrüsenlabors und zum Vorgehen bei TSH-Erhöhung auch in Deutschland berücksichtigt und umgesetzt werden?
07.08.2017 | Neugeborenenscreening | Originalien
50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland
Bisherige Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen
Das Neugeborenenscreening dient der Früherkennung angeborener Krankheiten, für die bei früher Diagnosestellung effektive Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Ohne Behandlung oder bei späterer Diagnosestellung können diese Krankheiten zu schwerer …
10.07.2017 | Hypothyreose | Leitthema
Neues zur Endokrinologe
Für die Diabetologie interessante Aspekte
Im vorliegenden Beitrag werden einige neue Studienergebnisse und Leitlinien aus dem Gebiet der Endokrinologie besprochen. Dabei beschränkten wir uns auf die größten Themenfelder, mit denen auch Diabetologen und diabetologisch interessierte …
28.02.2017 | Diarrhoe | Leitthema
Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitoren
Nach Zulassung der Immun-Checkpoint-Inhibitortherapie für das Nierenzellkarzinom im vergangenen Jahr findet diese „neue Immuntherapie“ nun weitere Verbreitung in der Urologie. Noch 2017 werden für das metastasierte Urothelkarzinom nach …
10.01.2017 | Radioiodtherapie | CME
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen gelten in Deutschland als die häufigste Ursache von Schilddrüsenfunktionsstörungen. Unterschieden werden die Autoimmunthyreoiditis (AIT) und der Morbus Basedow.
20.05.2016 | Hyperthyreose | Übersichten
Wachstum bei Störungen der Schilddrüsenfunktion im Kindes- und Jugendalter
Störungen der Schilddrüsenfunktion und Wachstum
Störungen der mütterlichen und kindlichen Schilddrüsenfunktion können nicht nur die Reifung des zentralen Nervensystems irreversibel hemmen, sondern auch Wachstum und Pubertät beeinflussen. Umso wichtiger sind regelkonforme Therapien, die in diesem Beitrag zusammengefasst sind.
27.04.2016 | Nierenkarzinom | Behandlung von Nebenwirkungen
Nebenwirkungsmanagement von Tyrosinkinaseinhibitoren in der Urologie
Fatigue und Hypothyreose
Der Einsatz von Tyrosinkinaseinhibitoren in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms hat die Behandlungsstrategie grundlegend verändert. Den behandelnden Arzt stellt das vor neue Herausforderungen. Vor allem das Auftreten typischer Nebenwirkungen muss er im Blick haben.
18.04.2016 | Radioiodtherapie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT
Schilddrüsenfunktionsstörungen
Bei den Funktionsstörungen der Schilddrüse unterscheidet man die Hypo- und die Hyperthyreose. Bei einer Hypothyreose sind die Beschwerden stark variabel und können vor allem bei älteren Patienten oft uncharakteristisch sein. Die häufigste Ursache …
08.02.2016 | Hyperthyreose | Übersichten
Jodversorgung in Deutschland
In dieser Übersicht werden Erkenntnisse zur Jodversorgung in Deutschland dargestellt. Trotz langjährig durchgeführter Jodprophylaxe nehmen immer noch 30 % der Erwachsenen zu wenig Jod auf.