Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2015

01.05.2015 | Hypothyreose | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der primären angeborenen Hypothyreose“

verfasst von: Prof. Dr. S. Wirth

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die primäre angeborene Hypothyreose ist mit einer Inzidenz von 1:2500 Neugeborenen keineswegs selten. Unbehandelt führt sie regelmäßig zu einer schweren körperlichen und geistigen Behinderung. Sie ist durch erniedrigte periphere Schilddrüsenhormonkonzentrationen im Blut charakterisiert. Bei der primären Hypothyreose sind die niedrigen Schilddrüsenhormone im Serum mit einer deutlichen Erhöhung des thyreoidstimulierendes Hormons (TSH) verbunden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krude H (2011) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der primären angeborenen Hypothyreose, Klasse S2k. AWMF-Register Nr. 027/017. http://​www.​awmf.​org Krude H (2011) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der primären angeborenen Hypothyreose, Klasse S2k. AWMF-Register Nr. 027/017. http://​www.​awmf.​org
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der primären angeborenen Hypothyreose“
verfasst von
Prof. Dr. S. Wirth
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-3327-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2015 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.