Zum Inhalt
Erschienen in:

17.05.2023 | Hypothyreose | Facharzt-Training

43/w mit Schmerzen zervikal und Globusgefühl

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40

verfasst von: Dr. med. Ioannis Mintziras, Prof. Dr. Katharina Holzer

Erschienen in: Die Chirurgie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 43-jährige Patientin stellte sich mit einem zervikalen Globusgefühl und Dysphagie in unserer interdisziplinären Sprechstunde vor. Darüber hinaus beklagte sie seit Monaten rezidivierende Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, die auch in den Kiefer und in das Ohr ausstrahlten. Die zervikalen Beschwerden wurden als wandernd, teilweise rechts, teilweise links zervikal, beschrieben. Es bestanden keine relevanten Nebendiagnosen oder Voroperationen. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
43/w mit Schmerzen zervikal und Globusgefühl
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
verfasst von
Dr. med. Ioannis Mintziras
Prof. Dr. Katharina Holzer
Publikationsdatum
17.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01876-z

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Ablationstherapie bei Vorhofflimmern: Das sind die 10 Wissenslücken

Die Katheterablation ist inzwischen ein etabliertes Therapieverfahren bei Vorhofflimmern. Noch sind aber nicht alle Fragen zu dieser interventionellen Methode geklärt. Experten haben jetzt den Fokus auf bestehende „Wissenslücken“ (knowledge gaps) gerichtet.

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operativ angehen?

Eine niederländische Studie stellt die konservative Therapie des Karpaltunnelsyndroms infrage. Verzögert die Injektion von Kortikosteroid nur die Op. oder lässt sich gänzlich darauf verzichten?

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Schnellere Heilung mit intrakorporaler Darm-Anastomose

In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile: weniger Wundinfekte, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.