Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 11/2019

07.11.2019 | Hypothyreose | Fortbildung

Studie räumt letzte Zweifel aus

Autoimmunthyreoiditis, Ängste und Depression hängen zusammen

verfasst von: Dr. med. Christa Roth-Sackenheim, Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, PD Dr. habil Teja Grömer

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mittlerweile ist der direkte Zusammenhang von Autoimmunthyreoiditis mit Depressionen und Angststörungen eindeutig nachgewiesen. Letzte Zweifel hat eine im letzten Jahr veröffentlichte Studie [1] ausgeräumt. Wichtig ist es jetzt, sowohl Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie als auch Internisten und Endokrinologen und Hausärzte auf diesen Zusammenhang aufmerksam zu machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Siegmann E-M et al. Association of Depression and Anxiety Disorders With Autoimmune Thyroiditis- A Systematic Review and Meta-analysis, JAMA Psychiatry 2018;75(6):577–84 CrossRef Siegmann E-M et al. Association of Depression and Anxiety Disorders With Autoimmune Thyroiditis- A Systematic Review and Meta-analysis, JAMA Psychiatry 2018;75(6):577–84 CrossRef
Metadaten
Titel
Studie räumt letzte Zweifel aus
Autoimmunthyreoiditis, Ängste und Depression hängen zusammen
verfasst von
Dr. med. Christa Roth-Sackenheim
Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke
PD Dr. habil Teja Grömer
Publikationsdatum
07.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-019-6896-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

NeuroTransmitter 11/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Passend zum Thema

ANZEIGE
Gemeinsam neue Wege in der Behandlung & Versorgung gehen
Neurowissenschaften

Gemeinsam neue Wege in der Behandlung & Versorgung gehen

Je mehr über die Mechanismen einer Erkrankung bekannt ist, desto gezielter lassen sich Therapieansätze entwickeln. Immer mit dem Ziel, jedem Patienten die individuell bestmögliche Behandlung zur Verfügung stellen zu können. Dies treibt das Unternehmen Janssen bei seinen Forschungsaktivitäten an.