Skip to main content
Erschienen in:

11.08.2020 | Hypotonie | Kasuistiken

PURA(Purine-rich-element-binding-protein-A)-Syndrom als seltene Ursache einer Entwicklungsstörung

verfasst von: Dr. med. I. Fazekas, T. Neuhann, L. Schweigerer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das „Floppy-infant“-Syndrom hat eine Vielfalt an Differenzialdiagnosen. Wenn eine muskuläre Hypotonie im Neugeborenenalter mit weiteren eindringlichen Symptomen, wie z. B. Apnoen und Hypersomnolenz einhergeht, kann dies das breite Spektrum der infrage kommenden Differenzialdiagnosen weiter erschweren. Es wird über ein Neugeborenes mit Atemstörungen, generalisierter Muskelhypotonie und Hypersomnolenz berichtet, das in unserer Klinik geboren wurde. Erst nach Einleitung einer Genpaneldiagnostik mittels Next Generation Sequencing konnte die Diagnose einer PURA(purine-rich-element-binding-protein-A)-assoziierten Entwicklungsstörung nachgewiesen werden. Dieser Beitrag soll, als Fallbericht dargestellt, die Aufmerksamkeit der pädiatrisch tätigen Kollegen auf ein noch selten diagnostiziertes Syndrom erwecken und zeitgleich die Wichtigkeit des Next Generation Sequencing (NGS) als diagnostisches Mittel unterstreichen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brown N et al (2013) 5q31.3 Microdeletion syndrome: clinical and molecular characterization of two further cases. Am J Med Genet A 161A(10):2604–2608PubMed Brown N et al (2013) 5q31.3 Microdeletion syndrome: clinical and molecular characterization of two further cases. Am J Med Genet A 161A(10):2604–2608PubMed
3.
Zurück zum Zitat Daniel DC, Johnson EM (2018) PURA, the gene encoding Pur-alpha, member of an ancient nucleic acid-binding protein family with mammalian neurological functions. Gene 643:133–143CrossRefPubMed Daniel DC, Johnson EM (2018) PURA, the gene encoding Pur-alpha, member of an ancient nucleic acid-binding protein family with mammalian neurological functions. Gene 643:133–143CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Marina DA et al (2014) Der hypotone Säugling („floppy infant“-Syndrom) – was hilft zur richtigen Diagnose? Kinder Jugendarzt 45(9):474–482 Marina DA et al (2014) Der hypotone Säugling („floppy infant“-Syndrom) – was hilft zur richtigen Diagnose? Kinder Jugendarzt 45(9):474–482
6.
Zurück zum Zitat Hokkanen S (2012) Lack of Pur-alpha alters postnatal brain development and causes megalencephaly. Hum Mol Genet 21(3):473–484CrossRefPubMed Hokkanen S (2012) Lack of Pur-alpha alters postnatal brain development and causes megalencephaly. Hum Mol Genet 21(3):473–484CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hunt D et al (2014) Whole exome sequencing in family trios reveals de novo mutations in PURA as a cause of severe neurodevelopmental delay and learning disability. J Med Genet 51(12):806–813CrossRefPubMed Hunt D et al (2014) Whole exome sequencing in family trios reveals de novo mutations in PURA as a cause of severe neurodevelopmental delay and learning disability. J Med Genet 51(12):806–813CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Labani SR et al (2014) Mutations in PURA cause profound neonatal hypotonia, seizures and encephalopathy in 5q31.3 microdeletion syndrome. Am J Hum Genet 95(5):579–583CrossRef Labani SR et al (2014) Mutations in PURA cause profound neonatal hypotonia, seizures and encephalopathy in 5q31.3 microdeletion syndrome. Am J Hum Genet 95(5):579–583CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lee BH et al (2018) Expanding the neurodevelopmental phenotype of PURA syndrome. Am J Med Genet A 176(1):56–67CrossRefPubMed Lee BH et al (2018) Expanding the neurodevelopmental phenotype of PURA syndrome. Am J Med Genet A 176(1):56–67CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Peredo DE et al (2009) The floppy infant, evaluation of hypotonia. Pediatr Rev 30(9):e66–e76CrossRefPubMed Peredo DE et al (2009) The floppy infant, evaluation of hypotonia. Pediatr Rev 30(9):e66–e76CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Reijinders MRF et al (2017) Pura-related neurodevelopmental disorders. Gene Reviews Reijinders MRF et al (2017) Pura-related neurodevelopmental disorders. Gene Reviews
13.
Zurück zum Zitat Reijinders MRF et al (2018) PURA syndrome: clinical delineation and genotype-phenotype study in 32 individuals with review of published literature. J Med Genet 55(2):104–113CrossRef Reijinders MRF et al (2018) PURA syndrome: clinical delineation and genotype-phenotype study in 32 individuals with review of published literature. J Med Genet 55(2):104–113CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tanaka AJ et al (2015) De novo mutations in PURA are associated with hypotonia and developmental delay. Cold Spring Harb Mol Case Stud 1:a356CrossRefPubMedPubMedCentral Tanaka AJ et al (2015) De novo mutations in PURA are associated with hypotonia and developmental delay. Cold Spring Harb Mol Case Stud 1:a356CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Trau S, Pizoli C (2020) PURA syndrome and myotonia: a case report and review of the literature. Pediatr Neurol 104:62–63CrossRefPubMed Trau S, Pizoli C (2020) PURA syndrome and myotonia: a case report and review of the literature. Pediatr Neurol 104:62–63CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Olbrich H, Omran H (2020) Angewandte gentische Diagnostik in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 168:10–20CrossRef Olbrich H, Omran H (2020) Angewandte gentische Diagnostik in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 168:10–20CrossRef
Metadaten
Titel
PURA(Purine-rich-element-binding-protein-A)-Syndrom als seltene Ursache einer Entwicklungsstörung
verfasst von
Dr. med. I. Fazekas
T. Neuhann
L. Schweigerer
Publikationsdatum
11.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01001-y

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.