Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 9/2020

01.09.2020 | Hypotonie | Einführung zum Thema

„Under pressure“ – Hypotonie vermeiden

verfasst von: Dr. A. Meidert

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der arterielle Blutdruck gehört zu den standardmäßig überwachten Vitalparametern in der Anästhesie und Intensivmedizin. Insbesondere die Hypotonie als Zeichen einer eingeschränkten Perfusion ist dabei für den Patienten gefährlich, da sie zu Organschäden führen kann. In ihrem Übersichtsbeitrag fassen Welte, Saugel und Reuter prägnant die wichtigsten Aspekte des perioperativen Blutdruckmanagements zusammen und verdeutlichen die schwerwiegenden Konsequenzen der intra- und postoperativen Hypotonie [1]. Obwohl die Datenlage wenig Zweifel am schädigenden Einfluss der Hypotonie lässt, ist die Inzidenz der intra- und postoperativen Hypotonie hoch, wie jeder praktisch tätige Anästhesiologe im klinischen Alltag beobachten kann. In den meisten Fällen ist die Stabilisierung des Blutdrucks durch einfache Interventionen wie die Gabe von Katecholaminen, Volumentherapie, Lagerungsmanöver oder Anpassung der Dosierung von Hypnotika in kurzer Zeit machbar. Woran liegt es nun, dass die Hypotonie immer noch ein relevantes Problem in der Anästhesie darstellt? In der klinischen Routine lassen sich mitunter mangelndes Problembewusstsein oder lange Reaktionszeiten bis zur Einleitung therapeutischer Schritte beobachten, also Faktoren, die in der Hand des Anästhesiologen liegen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ahuja S, Mascha EJ, Yang D et al (2020) Associations of intraoperative radial arterial systolic, diastolic, mean, and pulse pressures with myocardial and acute kidney injury after Noncardiac surgery: a retrospective cohort analysis. Anesthesiology 132(2):291–306CrossRef Ahuja S, Mascha EJ, Yang D et al (2020) Associations of intraoperative radial arterial systolic, diastolic, mean, and pulse pressures with myocardial and acute kidney injury after Noncardiac surgery: a retrospective cohort analysis. Anesthesiology 132(2):291–306CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Meidert AS, Briegel J, Saugel B (2019) Principles and pitfalls of arterial blood pressure measurement. Anaesthesist 68(9):637–650CrossRef Meidert AS, Briegel J, Saugel B (2019) Principles and pitfalls of arterial blood pressure measurement. Anaesthesist 68(9):637–650CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wax DB, Lin HM, Leibowitz AB (2011) Invasive and concomitant noninvasive intraoperative blood pressure monitoring: observed differences in measurements and associated therapeutic interventions. Anesthesiology 115(5):973–978CrossRef Wax DB, Lin HM, Leibowitz AB (2011) Invasive and concomitant noninvasive intraoperative blood pressure monitoring: observed differences in measurements and associated therapeutic interventions. Anesthesiology 115(5):973–978CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Meidert AS, Nold JS, Hornung R, Paulus AC, Zwissler B, Czerner S (2017) The impact of continuous non-invasive arterial blood pressure monitoring on blood pressure stability during general anaesthesia in orthopaedic patients: a randomised trial. Eur J Anaesthesiol 34(11):716–722CrossRef Meidert AS, Nold JS, Hornung R, Paulus AC, Zwissler B, Czerner S (2017) The impact of continuous non-invasive arterial blood pressure monitoring on blood pressure stability during general anaesthesia in orthopaedic patients: a randomised trial. Eur J Anaesthesiol 34(11):716–722CrossRef
Metadaten
Titel
„Under pressure“ – Hypotonie vermeiden
verfasst von
Dr. A. Meidert
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hypotonie
Hypotonie
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-020-00838-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Anaesthesiologie 9/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).