Skip to main content
Erschienen in:

13.12.2024 | Hypoxämie | Journalclub

Abkehr von der 24-Stunden-Empfehlung

Kürzere Sauerstofftherapie - längeres Überleben

verfasst von: Dr. med. Justus de Zeeuw

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Ist bei der Sauerstofflangzeittherapie (LTOT) eine Nutzungsdauer von 15 Stunden ausreichend, um das Ziel der Mortalitätsreduktion zu erreichen? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Continuous or nocturnal oxygen therapy in hypoxemic chronic obstructive lung disease: a clinical trial. Nocturnal Oxygen Therapy Trial Group. Ann Intern Med. 1980;93:391-8 Continuous or nocturnal oxygen therapy in hypoxemic chronic obstructive lung disease: a clinical trial. Nocturnal Oxygen Therapy Trial Group. Ann Intern Med. 1980;93:391-8
2.
Zurück zum Zitat Long term domiciliary oxygen therapy in chronic hypoxic cor pulmonale complicating chronic bronchitis and emphysema. Report of the Medical Research Council Working Party. Lancet. 1981;1:681-6 Long term domiciliary oxygen therapy in chronic hypoxic cor pulmonale complicating chronic bronchitis and emphysema. Report of the Medical Research Council Working Party. Lancet. 1981;1:681-6
3.
Zurück zum Zitat Stoller JK, Panos RJ, Krachman S et al. Oxygen therapy for patients with COPD: current evidence and the longterm oxygen treatment trial. Chest. 2010; 138:179-87 Stoller JK, Panos RJ, Krachman S et al. Oxygen therapy for patients with COPD: current evidence and the longterm oxygen treatment trial. Chest. 2010; 138:179-87
4.
Zurück zum Zitat Haidl P, Jany B, Geiseler J et al. Leitlinie zur Langzeit-Sauerstofftherapie. AWMF-Registernummer 020-002 Haidl P, Jany B, Geiseler J et al. Leitlinie zur Langzeit-Sauerstofftherapie. AWMF-Registernummer 020-002
Metadaten
Titel
Abkehr von der 24-Stunden-Empfehlung
Kürzere Sauerstofftherapie - längeres Überleben
verfasst von
Dr. med. Justus de Zeeuw
Publikationsdatum
13.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-024-4110-y

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.