Skip to main content
Erschienen in:

08.05.2018 | Hysterektomie | Medizinrecht

Die neue Zweitmeinungsrichtlinie des G‑BA führt zu neuen Haftungsrisiken und einer längeren Operationsvorlaufzeit bei Hysterektomien

verfasst von: Torsten Nölling

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bereits seit Mitte 2015 haben alle GKV(Gesetzliche Krankenversicherungen)-Patientinnen/Patienten bei bestimmten planbaren Eingriffen einen Anspruch auf die Einholung einer Zweitmeinung als Kassenleistung. Damals wurde mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vom 11.06.2015 (in Kraft getreten am 23.07.2015) das Zweitmeinungsverfahren durch die Regelung des § 27b SGB V (Sozialgesetzbuch V) als Kassenleistung neu in das Gesetz aufgenommen. Wie so häufig sollte das Nähere nicht unmittelbar vom Gesetzgeber, sondern durch den G‑BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) im Wege einer Richtlinie bestimmt werden. Die ursprünglich vom Gesetzgeber hierfür vorgesehene Frist lief bereits am 31.12.2015 ab (§ 27b Abs. 2 Satz 6 SGB V). Mit fast 2‑jähriger Verspätung liegt nunmehr seit dem 27.09.2017 eine Richtlinie des G‑BA zum Zweitmeinungsverfahren vor, die noch ihrer Genehmigung durch das BMG (Bundesministerium für Gesundheit) und der Veröffentlichung im Bundesanzeiger harrt, bis sie sodann in Kraft treten kann. In weiten Teilen übernimmt diese Richtlinie die gesetzlichen Regelungen, sodass mit der Genehmigung durch das BMG in Bälde gerechnet werden kann. …
Metadaten
Titel
Die neue Zweitmeinungsrichtlinie des G‑BA führt zu neuen Haftungsrisiken und einer längeren Operationsvorlaufzeit bei Hysterektomien
verfasst von
Torsten Nölling
Publikationsdatum
08.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4237-1

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.