Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2014 | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

„Ich habe immer schreckliche Blähungen“

Belastung für die neue Partnerschaft

verfasst von: Anja Buchholtz

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 60-jährige Patientin berichtet, seit etwa 20 Jahren unter stärksten postprandialen Oberbauchschmerzen, Meteorismus und Übelkeit zu leiden. Da diese in einer neu eingegangen Partnerschaft progredient störend sind und sich die Patientin im zwischenmenschlichen Kontakt zunehmend belastet fühlt, sucht sie nun zum ersten Mal wegen dieser Beschwerden einen Arzt auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meteorismus — Ursachen und gezielte Therapieansätze Bloating — causes and treatments Dtsch. Arztebl. 2005; 102(47): A-3264 / B-2758 / C-257 Meteorismus — Ursachen und gezielte Therapieansätze Bloating — causes and treatments Dtsch. Arztebl. 2005; 102(47): A-3264 / B-2758 / C-257
2.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM), AWMF-Registriernummer: 021/016 S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM), AWMF-Registriernummer: 021/016
3.
Zurück zum Zitat P. Layer, U. Rosien Praktische Gastroenterologie, München, 4. Auflage 2011 P. Layer, U. Rosien Praktische Gastroenterologie, München, 4. Auflage 2011
Metadaten
Titel
„Ich habe immer schreckliche Blähungen“
Belastung für die neue Partnerschaft
verfasst von
Anja Buchholtz
Publikationsdatum
10.06.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-014-3166-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Kortisonspray am besten nachmittags?

Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte die Inhalation am Nachmittag sein.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.