Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2015

01.06.2015 | Originalien

„Ich hätte also zu Hause gesessen und Trübsal geblasen …“

Wie erleben alleinstehende und hilfebedürftige ältere Menschen eine poststationäre Begleitung durch Ehrenamtliche?

verfasst von: M. Philippi, BA, Dr. C. Luderer, Prof. Dr. T. Altenhöner

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl der Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung, Gesundheit und Lebensqualität unbestritten ist, existieren nur wenige aussagekräftige Studien, die sich der Evaluation aktiv geförderter zwischenmenschlicher Unterstützung widmen. Im Projekt + P (Poststationäre Laienunterstützung für Patienten) werden unterstützungsbedürftige ältere Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in ihrem Alltag von Ehrenamtlichen begleitet. Die qualitative Teilstudie evaluiert, welche Bedingungen aus Sicht der älteren Menschen zur Annahme der Begleitung führten und wie die Begleiteten die Unterstützung durch die Freiwilligen erlebten.

Methode

Die Untersuchung erfolgte in Anlehnung an die „grounded theory“. Gemäß einem theoretischen „sampling“ wurden 9 begleitete ältere Menschen ausgewählt und ihre Erfahrungen in narrativen Interviews erfasst.

Ergebnisse

Neben Persönlichkeitsmerkmalen der älteren Menschen und der wahrgenommenen Seriosität des Projekts lagen wesentliche Bedingungen zur Annahme und Beibehaltung der Begleitung im zwischenmenschlichen Bereich. Schlüsselfaktoren waren die wahrgenommene Ähnlichkeit zwischen älteren Menschen und Ehrenamtlichen sowie das Vertrauen in die Freiwilligen und deren Kompetenzen. Die Begleitung trug zur Erleichterung und Bereicherung des Alltags bei, und es entwickelten sich Freundschaften zu den Ehrenamtlichen.

Schlussfolgerung

Ehrenamtliche tragen dazu bei, fehlende soziale Unterstützung älterer Menschen zu kompensieren. Die Ergebnisse stützen theoretische Modelle der Bewältigung von alters- und krankheitsbedingten Einbußen bzw. sozialen Beziehungen im Alter. Zugleich werden politische Empfehlungen untermauert, wonach verstärkt gesellschaftliches Engagement zur Förderung sozialer Netzwerke im Alter genutzt werden sollte.
Fußnoten
1
I: Nummer der interviewten Person.
 
2
Geschlecht (w: weiblich, m: männlich).
 
3
Alter (Jahre).
 
4
Familienstand (vh: verheiratet, vw: verwitwet, ld: ledig, g: geschieden).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bennett J, Riedel M (2013) Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter? Repräsentative Studie zur ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz. Z Gerontol Geriatr 46:21–26PubMedCrossRef Bennett J, Riedel M (2013) Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter? Repräsentative Studie zur ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz. Z Gerontol Geriatr 46:21–26PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berkman LF (1995) The role of social relations in health promotion. Psychosom Med 57:245–254PubMedCrossRef Berkman LF (1995) The role of social relations in health promotion. Psychosom Med 57:245–254PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bierman A, Statland D (2010) Timing, social support, and the effects of physical limitations on psychological distress in late life. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 65B:631–639PubMedCrossRef Bierman A, Statland D (2010) Timing, social support, and the effects of physical limitations on psychological distress in late life. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 65B:631–639PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alterns in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alterns in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Carstensen LL, Isaacowitz DM, Charles ST (1999) Taking time seriously. A theory of socioemotional selectivity. Am Psychol 54:165–181PubMedCrossRef Carstensen LL, Isaacowitz DM, Charles ST (1999) Taking time seriously. A theory of socioemotional selectivity. Am Psychol 54:165–181PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cohen S, McKay G (1984) Social support, stress and the buffering hypothesis: a theoretical analysis. In: Baum A, Singer JE, Taylor SE (Hrsg) Handbook of psychology and health, Bd IV., Erlbaum, Hillsdale, S 253–267 Cohen S, McKay G (1984) Social support, stress and the buffering hypothesis: a theoretical analysis. In: Baum A, Singer JE, Taylor SE (Hrsg) Handbook of psychology and health, Bd IV., Erlbaum, Hillsdale, S 253–267
7.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2009) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 1. Aktualisierung 2009. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2009) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 1. Aktualisierung 2009. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Osnabrück
8.
Zurück zum Zitat Dickens AP, Richards SH, Greaves CJ, Campbell JL (2011) Interventions targeting social isolation in older people: a systematic review. BMC Public Health 11:(647)PubMedCentralPubMedCrossRef Dickens AP, Richards SH, Greaves CJ, Campbell JL (2011) Interventions targeting social isolation in older people: a systematic review. BMC Public Health 11:(647)PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gensicke T, Geiss S (2010) Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin Gensicke T, Geiss S (2010) Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin
10.
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AL (2010) Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, 3. Aufl. Huber, Bern Glaser BG, Strauss AL (2010) Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, 3. Aufl. Huber, Bern
11.
Zurück zum Zitat Kroenke CH, Kwan ML, Neugut AI, Ergas IJ, Wright JD, Caan BJ, Hershman D, Kushi LH (2013) Social networks, social support mechanisms, and quality of life after breast cancer diagnosis. Breast Cancer Res Treat 139: 515–527PubMedCentralPubMedCrossRef Kroenke CH, Kwan ML, Neugut AI, Ergas IJ, Wright JD, Caan BJ, Hershman D, Kushi LH (2013) Social networks, social support mechanisms, and quality of life after breast cancer diagnosis. Breast Cancer Res Treat 139: 515–527PubMedCentralPubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nowodassek S, Engstler H (2013) Familie und Partnerschaft im Alter. Report Altersdaten 3/2013. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Nowodassek S, Engstler H (2013) Familie und Partnerschaft im Alter. Report Altersdaten 3/2013. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Oppikofer S, Albrecht K, Martin M (2010) Auswirkungen erhöhter sozialer Unterstützung auf das Wohlbefinden kognitiv beeinträchtigter älterer Menschen. Z Gerontol Geriatr 43:310–316PubMedCrossRef Oppikofer S, Albrecht K, Martin M (2010) Auswirkungen erhöhter sozialer Unterstützung auf das Wohlbefinden kognitiv beeinträchtigter älterer Menschen. Z Gerontol Geriatr 43:310–316PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2010) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 3. korr. Aufl. Oldenbourg, München Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2010) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 3. korr. Aufl. Oldenbourg, München
15.
Zurück zum Zitat Strauss AL (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 2. Aufl. Fink, Paderborn Strauss AL (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 2. Aufl. Fink, Paderborn
16.
Zurück zum Zitat Wentura D, Greve W, Klauer T (2002) Theorien der Bewältigung. In: Frey D, Irle M (Hrsg) Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Huber, Bern, S 101–125 Wentura D, Greve W, Klauer T (2002) Theorien der Bewältigung. In: Frey D, Irle M (Hrsg) Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Huber, Bern, S 101–125
17.
Zurück zum Zitat Zeman P (2008) Informelle Netzwerke und Selbsthilfe und ihr Beitrag zur Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 297–307 Zeman P (2008) Informelle Netzwerke und Selbsthilfe und ihr Beitrag zur Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 297–307
Metadaten
Titel
„Ich hätte also zu Hause gesessen und Trübsal geblasen …“
Wie erleben alleinstehende und hilfebedürftige ältere Menschen eine poststationäre Begleitung durch Ehrenamtliche?
verfasst von
M. Philippi, BA
Dr. C. Luderer
Prof. Dr. T. Altenhöner
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-014-0803-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Schlafstörungen bei Demenzkranken

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.