Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2023 | Research

Identification of antigen-presentation related B cells as a key player in Crohn’s disease using single-cell dissecting, hdWGCNA, and deep learning

verfasst von: Xin Shen, Shaocong Mo, Xinlei Zeng, Yulin Wang, Lingxi Lin, Meilin Weng, Takehito Sugasawa, Lei Wang, Wenchao Gu, Takahito Nakajima

Erschienen in: Clinical and Experimental Medicine | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Crohn’s disease (CD) arises from intricate intercellular interactions within the intestinal lamina propria. Our objective was to use single-cell RNA sequencing to investigate CD pathogenesis and explore its clinical significance. We identified a distinct subset of B cells, highly infiltrated in the CD lamina propria, that expressed genes related to antigen presentation. Using high-dimensional weighted gene co-expression network analysis and nine machine learning techniques, we demonstrated that the antigen-presenting CD-specific B cell signature effectively differentiated diseased mucosa from normal mucosa (Independent external testing AUC = 0.963). Additionally, using MCPcounter and non-negative matrix factorization, we established a relationship between the antigen-presenting CD-specific B cell signature and immune cell infiltration and patient heterogeneity. Finally, we developed a gene-immune convolutional neural network deep learning model that accurately diagnosed CD mucosa in diverse cohorts (Independent external testing AUC = 0.963). Our research has revealed a population of B cells with a potential promoting role in CD pathogenesis and represents a fundamental step in the development of future clinical diagnostic tools for the disease.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Veauthier B, Hornecker JR. Crohn’s disease: diagnosis and management. Am Fam Physician. 2018;98(11):661–9.PubMed Veauthier B, Hornecker JR. Crohn’s disease: diagnosis and management. Am Fam Physician. 2018;98(11):661–9.PubMed
55.
Zurück zum Zitat Dotan I, Yeshurun D, Hallak A, et al. [Treatment of Crohn's disease with anti TNF alpha antibodies—the experience in the Tel Aviv Medical Center]. Harefuah. 2001;140(4):289–93, 368. Dotan I, Yeshurun D, Hallak A, et al. [Treatment of Crohn's disease with anti TNF alpha antibodies—the experience in the Tel Aviv Medical Center]. Harefuah. 2001;140(4):289–93, 368.
Metadaten
Titel
Identification of antigen-presentation related B cells as a key player in Crohn’s disease using single-cell dissecting, hdWGCNA, and deep learning
verfasst von
Xin Shen
Shaocong Mo
Xinlei Zeng
Yulin Wang
Lingxi Lin
Meilin Weng
Takehito Sugasawa
Lei Wang
Wenchao Gu
Takahito Nakajima
Publikationsdatum
08.08.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Clinical and Experimental Medicine / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 1591-8890
Elektronische ISSN: 1591-9528
DOI
https://doi.org/10.1007/s10238-023-01145-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.