Skip to main content

06.12.2024 | ORIGINAL ARTICLE

Identifying the genetic association between rheumatoid arthritis and the risk of pulmonary arterial hypertension

verfasst von: Leilei Yang, Xiaoqin Wang, Bingjie Gu, Dinglei Su

Erschienen in: Clinical Rheumatology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Epidemiological and observational studies have indicated an association between rheumatoid arthritis (RA) and pulmonary arterial hypertension (PAH). However, consistent conclusions have not been reached due to various limitations. In order to determine whether RA and PAH are causally related, we conducted a Mendelian randomization (MR) study with two samples. Data for overall RA (13,621 cases and 262,844 controls), seropositive RA (5103 cases and 402,554 controls), seronegative RA (4192 cases and 311,210 controls), and PAH (248 cases and 289,117 controls) derived from the FinnGen consortium. The inverse variance weighted, along with four other effective methodologies, were employed to comprehensively infer the causal relationships between RA and PAH. To assess the estimation's robustness, a number of sensitivity studies were performed. Causal genetic association was found between seropositive RA and decreased risk of PAH (odds ratio (OR) = 0.812, 95% confidence interval (CI) = 0.687–0.959, p = 0.042), while no causal relationship was found between overall RA or seronegative RA and PAH (OR = 0.871, 95% CI = 0.645–1.175, p = 0.548; OR = 0.791, 95%CI = 0.471–1.328, p = 0.374, respectively). We are the first to use MR analysis to explore the causal relationship between RA and PAH, revealing a decreased risk of PAH in individuals with seropositive RA.
Key Points
There is a notable genetic association between seropositive RA and a decreased risk of developing PAH.
No significant association was observed between overall RA or seronegative RA and the risk of PAH.
RA represents a heterogeneous disease, with its seropositive or seronegative forms exhibiting distinct genetic characteristics.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Identifying the genetic association between rheumatoid arthritis and the risk of pulmonary arterial hypertension
verfasst von
Leilei Yang
Xiaoqin Wang
Bingjie Gu
Dinglei Su
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Clinical Rheumatology
Print ISSN: 0770-3198
Elektronische ISSN: 1434-9949
DOI
https://doi.org/10.1007/s10067-024-07258-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.