Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 6/2020

Open Access 12.02.2020 | Konservative Therapie | Kasuistiken

Idiopathische Chondrolyse beider Hüftgelenke – Fallbericht bei einer adoleszenten Patientin

verfasst von: Dr. med. Eckehard Schumann, Fabian Bastian Kübler, Christian Roth, Christoph‑E. Heyde, Andreas Roth

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 6/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Am Fallbeispiel eines 12-jährigen Mädchens wird die Diagnose und Therapie einer idiopathischen Chondrolyse der Hüftgelenke beschrieben. Die Patientin stellte sich mit intermittierenden Schmerzen und hochgradigen Funktionsstörungen beider Hüften vor. Nach klinischer Untersuchung und Beckenübersichtsröntgenaufnahme zeigte die MRT die typischen Veränderungen einer idiopathischen Chondrolyse. Die rein konservative Therapie mit einer konsequenten physiotherapeutischen Behandlung und regelmäßigen Einnahme eines nichtsteroidalen Antirheumatikums hat ein gutes klinisches Ergebnis erbracht.
Hinweise
Die originale Onlineversion dieses Artikels wurde aufgrund einer rückwirkenden Open Access-Bestellung geändert.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00132-021-04169-7 zu finden.
Abkürzungen
ICH
Idiopathische Chondrolyse
TIRM
Turbo-Inversion Recovery-Magnitude

Anamnese

Wir berichten über ein 12-jähriges Mädchen, das aufgrund einer hochgradigen Funktionsstörung beider Hüften behandelt wurde. Die Erstvorstellung erfolgte aufgrund intermittierender Schmerzen, die mit einer bedarfsgerechten Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums behandelt wurden. Eine ambulant durchgeführte Physiotherapie vor der Diagnosestellung hatte keine relevante Beschwerdelinderung erbracht. Ein Trauma oder eine zurückliegende Infektion waren nicht erinnerlich. Die Anamnese und die Vorbefunde ergaben keine relevanten Begleit- oder Grunderkrankungen, die Familienanamnese bzgl. chronischer Gelenkerkrankungen war negativ. Aufgrund der Funktionsstörung lag eine Schulsportbefreiung vor. Orthopädische Hilfsmittel wurden nicht genutzt.

Klinischer Befund

Klinisch zeigte sich bei der Erstvorstellung ein eutrophes Mädchen (Größe: 148 cm, Gewicht:38 kg) mit einem flüssigen Gangbild und geraden Beinachsen. Die Wirbelsäule war lotrecht bei sichtbarer Haltungsschwäche. Es zeigten sich ein vorgezogenes Kopf- und Schulterlot sowie eine aktiv korrigierbare vermehrte Kyphose der Brustwirbelsäule. Es bestanden kein Rippenberg oder Lendenwulst, keine Taillenasymmetrie sowie ein Schulter- und Beckengeradstand. Die Hüftgelenke waren ohne Druck‑, Bewegungs- oder Stauchungsschmerz. Es fand sich jedoch eine hochgradige Bewegungseinschränkung, in Extension/Flexion: 0‑0-90° bds., Abduktion/Adduktion: 30-0-30° bds., Außenrotation/Innenrotation: 20-10-0° bds. Das Drehmann-Zeichen war positiv. Die Kniegelenke und Füße stellten sich klinisch unauffällig und frei beweglich dar.
Die Beckenübersichtsröntgenaufnahme zeigte Zeichen der fortgeschrittenen sekundären Arthrose mit einer Deformierung beider Hüftköpfe und Beteiligung des Azetabulums. Weiterhin waren zystische Destruktionen sowie eine Gelenkspaltverschmälerung erkennbar (Abb. 1).
In der MRT stellten sich die in der Literatur beschriebenen typischen Veränderungen für das Vorliegen einer idiopathischen Chondrolyse in der T1- und TIRM-Wichtung dar (keilförmige Signalveränderungen hypointens in der T1-Wichtung und hyperintens in der TIRM-Wichtung). Die Veränderungen waren nicht typisch im Sinne eines Morbus Perthes. Es zeigten sich bereits eine deutliche Verschmälerung des Gelenkspaltes und des Gelenkknorpels (Abb. 2a–d; [2]).
Die weiterführende Diagnostik mittels Labor konnte eine Infektion, eine rheumatologische Erkrankung oder anderweitige strukturelle oder systemische Ursache ausschließen.

Diagnose

Nach Auswertung aller Befunde lag eine idiopathische Chondrolyse der Hüftgelenke bds. vor. Die Bildgebung zeigte die typischen, in der Literatur beschriebenen Veränderungen der Hüftgelenke. Die Differenzialdiagnosen konnten laborchemisch oder bildgebend ausgeschlossen werden.

Therapie und Verlauf

Wir leiteten eine konsequente funktionell-symptomatische Therapie mit einer kontinuierlichen physikalischen Therapie zur Funktionsverbesserung sowie eine gewichtsadaptierte regelmäßige Analgetikatherapie mit einem nichtsteroidalen Antiphlogistikum ein. Die nativradiologische Verlaufskontrolle stellte eine zunehmende Defektbildung der Epiphysen sowie eine sich entwickelnde Coxa magna dar (Abb. 3). Aufgrund der nur moderaten Schmerzsymptomatik und der im Alltag nur geringen Beeinträchtigung durch die bestandene Funktionsstörung empfahlen wir keine operative Therapie trotz der bereits fortgeschrittenen Destruktion der Gelenke. Die chirurgische Option bestünde entsprechend der Literaturempfehlung in Releaseoperationen der Muskeln und Sehnen sowie Kapsulotomien bzw. Kapselresektionen [2].
Im Verlauf von 3 Jahren berichtete die Patientin über eine kontinuierliche Beschwerderegredienz, lediglich nach längerer Belastung würde sie subjektiv ein Hinken bemerken. Eine Teilsportbefreiung in der Schule wurde beachtet. Das Fahrradfahren und Schwimmen waren problemlos möglich. Die Flexionsfähigkeit verbesserte sich bis 110°. Die Rotationsfähigkeit war unverändert. Es bestand seitens der Familie kein Wunsch bezüglich einer Intensivierung der Therapie, z. B. durch eine ergänzende Botox-Behandlung oder eine operative Therapie. Die Röntgenbildgebung sowie MRT-Verlaufskontrolle zeigte im Verlauf von 3 Jahren eine Regredienz der Defektbildung in den Femurepiphysen und azetabulär bei persistierender Coxa magna und Gelenkspaltverschmälerung (Abb. 4a–c und 5a–c).

Diskussion

Die idiopathische Chondrolyse (ICH) als eigenständiges Krankheitsbild wurde erstmals 1971 durch Jones beschrieben [10]. Der erste Bericht über die Chondrolyse des Hüftgelenkes erfolgte bereits 1930 durch Waldenström, wobei hier spezifische Ursachen, wie z. B. die Epiphyseolysis capitis femoris, Traumata oder Infektionen, angeschuldet wurden [6, 7]. Bisher wurden in der wissenschaftlichen Literatur weniger als 130 Fälle von ICH berichtet [6]. Eine gesicherte Ätiologie wurde bisher nicht beschrieben. Eine immunologische Ursache der Erkrankung wird diskutiert [2]. Die möglichen Differenzialdiagnosen, wie der Morbus Perthes, pubertäre Hüftsteife, infektiöse Arthritiden, die juvenile idiopathische Arthritis, die Epiphyseolysis capitis femoris, posttraumatische Veränderungen und längere Immobilisation als Ursache der Chondrolyse müssen ausgeschlossen werden [1, 3, 9].
Die Prävalenz ist nicht bekannt, es handelt sich bei den meisten beschriebenen Patienten jedoch um Jugendliche. Die häufigsten Beschreibungen berichten von einer unilateralen Manifestation der Erkrankung [6, 7]. Vereinzelte Krankheitsfälle im Erwachsenenalter wurden ebenfalls beschrieben [3, 7]. Laor et al. sowie Kyoung-Ho Moon et al. stellten jeweils einen Fall einer bilateralen Manifestation der Erkrankung dar [2, 7]. Das weibliche Geschlecht ist deutlich häufiger mit einem Verhältnis von 6:1 betroffen [9]. Das Krankheitsbild tritt häufiger bei dunkelhäutigen und asiatischen Patienten in der zweiten Lebensdekade auf [9, 10].
Radiologisch werden spezifische Veränderungen im Röntgen und in der MRT beschrieben. Nativradiologisch können z. B. eine periartikuläre Osteoporose, eine Gelenkspaltverschmälerung, eine Deformierung des Hüftkopfes, subchondrale Zysten oder eine Protrusio acetabuli beobachtet werden [2, 8]. In der MRT zeigen sich typischerweise ein fokaler Knorpelverlust, Gelenkerguss, Muskelatrophie, Knochenerosionen, femorale und azetabuläre Deformitäten, eine Protrusio acetabuli und ein Knochenmarksödem. Synoviale Anreicherungen sind typischerweise nicht erkennbar [3, 8]. Laor et al. berichteten jedoch über eine milde bis mäßige synoviale Mitreaktion bei den von ihnen untersuchten Patienten [2]. Das Fehlen einer synovialen Mitreaktion kann die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur juvenilen idiopathischen Arthritis oder zur infektiösen Arthritis erleichtern [1].
Histologische Untersuchungen von betroffen Hüftgelenken zeigten eine hyperplastische Synovia mit chronischer unspezifischer Inflammation und perivaskulärer Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen in 95 % der Fälle [6].
Amarnath et al. haben nach Auswertung von 14 Patienten mit idiopathischer Chondrolyse eine Stadieneinteilung der Erkrankung vorgeschlagen ([9]; Tab. 1).
Tab. 1
Radiologische Stadieneinteilung der idiopathischen Chondrolyse nach Amarnath [9]
Stadium
Radiologische Veränderungen
Stadium 0
Keine Auffälligkeiten
Stadium 1
Mögliche Gelenkspaltverschmälerung
Keilförmige Areale mit veränderter Signalintensität in der MRT, fokale T2-Hyperintensität oder T1-Hypointensität in der proximalen Femurepiphyse (charakteristisches und frühstes MRT-Zeichen) lokalisiert im mittleren ersten Drittel des Femurkopfes in der Koronaransicht sowie synoviale Hypertrophie und Gelenkerguss
Stadium 2
Superomediales azetabuläres Ödem entlang des Knorpels an der betroffenen Hüfte, Gelenkspaltverschmälerung und keilförmige Hyperintensität im mittleren ersten Drittel des Femurkopfes in der T2-Wichtung, synoviale Hypertrophie und Gelenkerguss, häufig Zeichen der Protrusio acetabuli
Stadium 3
Ausweitung der T2-Hyperintensität in der proximalen Femurepiphyse, Kollaps des Femurkopfes, ausgeprägte azetabuläre Beteiligung, osteoporotische Veränderungen und degenerative Veränderungen mit Verlust des Gelenkspaltes (fibröse Ankylose), Vergrößerung des Hüftkopfes am Schenkelhalskopfübergang und Osteophyten
In Abhängigkeit vom Erkrankungsstadium wurde ein unterschiedliches Outcome festgestellt. So zeigten in dieser Studie die Patienten im Stadium 1 ein gutes Ergebnis im Follow up mit 7 vollständig nachweisbaren Ausheilungen bei Abwesenheit eines Ödems in den Verlaufskontrollen. Die Patienten in den Stadien 2 und 3 zeigten ein schlechtes Outcome trotz durchgeführter konservativer und operativer Therapie. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die operative Therapie bei bereits fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung kritisch bewertet werden muss [9]. Im vorliegenden Fall handelt es sich demzufolge um ein Stadium 1, übergehend zum Stadium 2, was sich sowohl in der Bildgebung, als auch im Verlauf zeigte.
Es werden in der Literatur verschiedene therapeutische Optionen zur Behandlung der idiopathischen Chondrolyse diskutiert. Die konservativen Therapien mit Physiotherapie, Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika sowie Traktionsbehandlungen werden vielfach beschrieben. Eine Entlastung bei einseitiger Erkrankung ist ebenfalls erwähnt. Operative Therapie sind Releaseoperationen im Bereich der Muskeln und Sehnen sowie Kapsulotomien [2, 9].
Ein Fallbericht von einer Behandlung mit Etanercept über 1 Jahr zeigte ein gutes Resultat bezüglich Hüftgelenksfunktion und Schmerzregredienz [4]. Ein Fallbericht von 2 behandelten Patienten berichtet nach einer Botulinumtoxin-A-Behandlung, kombiniert mit einer begleitenden Physiotherapie, über gutes Outcome bezüglich Beweglichkeit und Beschwerden sowie eine Regredienz der radiologischen Veränderungen. Dabei erfolgte die ein- bzw. zweimalige Injektion im Bereich der Hüftbeuger und der Adduktorenmuskulatur mit einer nach neuropädiatrischer Empfehlung festgelegten Dosierung [5].
Die rein konservative Therapie mit einer konsequenten physiotherapeutischen Behandlung und regelmäßigen Einnahme eines nichtsteroidalen Antirheumatikums hat in dem von uns beschriebenen Fall ein gutes klinisches Ergebnis erbracht.
Bei fortgeschrittenen Erkrankungsverläufen oder älteren Patienten ist die Implantation einer Hüfttotalendoprothese notwendig, da die schmerzhafte Funktionsstörung anders nicht mehr zu behandeln ist. Dies muss jedoch insbesondere bei Patienten im Wachstumsalter kritisch indiziert werden [6, 7]. Für unsere Patientin stand diese Form der Behandlung bisher nicht zur Disposition.
Zusammenfassend ist die Therapieempfehlung aufgrund der kleinen beschriebenen Fallserien und häufigen Einzelfallberichten nicht einheitlich, eine kausale Behandlung ist bisher noch nicht bekannt. In frühen Stadien ist, wie auch der vorliegende Fall zeigt, die konservative Therapie das Mittel der Wahl.

Fazit für die Praxis

  • Bei kindlichen Hüftschmerzen sollte nach Ausschluss einer spezifischen Ursache an die seltene idiopathische Chondrolyse gedacht werden.
  • Die Diagnose kann in der MRT aufgrund von spezifischen Veränderungen in den T1- und T2-Wichtungen gestellt werden.
  • Eine sichere Genese der Erkrankung ist nicht bekannt, eine immunologische Ursache wird diskutiert.
  • Die Therapie orientiert sich an den Beschwerden und der Funktionseinschränkung, eine kausale Behandlung ist bisher nicht bekannt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

E. Schumann, F. Kübler, C. Roth, C.-E. Heyde und A. Roth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jyoti Sureka J, Jakkani RK, Inbaraj A, Panwar S (2011) Idiopathic chondrolysis of hip. Jpn J Radiol 29:283–285CrossRef Jyoti Sureka J, Jakkani RK, Inbaraj A, Panwar S (2011) Idiopathic chondrolysis of hip. Jpn J Radiol 29:283–285CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Laor T, Crawford AH (2009) Idiopathic chondrolysis of the hip in children: early MRI findings. Ajr Am J Roentgenol 192:526–531CrossRef Laor T, Crawford AH (2009) Idiopathic chondrolysis of the hip in children: early MRI findings. Ajr Am J Roentgenol 192:526–531CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mounach A, Nouijai A, Ghozlani I, Ghazi M, Bezza A, Achemlal L, El Maghraoui A (2007) Idiopathic chondrolysis of the hip. Joint Bone Spine 74:656–658CrossRef Mounach A, Nouijai A, Ghozlani I, Ghazi M, Bezza A, Achemlal L, El Maghraoui A (2007) Idiopathic chondrolysis of the hip. Joint Bone Spine 74:656–658CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Appleyard DV, Schiller JR, Eberson CP, Ehrlich MG (2009) Idiopathic chondrolysis treated with etanercept. Orthopedics 32:214 Appleyard DV, Schiller JR, Eberson CP, Ehrlich MG (2009) Idiopathic chondrolysis treated with etanercept. Orthopedics 32:214
5.
Zurück zum Zitat Khoshhal KI, Awaad Y, Abbak AA (2014) Botulinum neurotoxin‑A in idiopathic chondrolysis: a report of two cases. J Pediatr Orthop B 23:441–446CrossRef Khoshhal KI, Awaad Y, Abbak AA (2014) Botulinum neurotoxin‑A in idiopathic chondrolysis: a report of two cases. J Pediatr Orthop B 23:441–446CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Yapp LZ, McClymont L, Beggs I, Gaston P, Salter DM (2017) Adult-onset idiopathic chondrolysis of the hip. Skeletal Radiol 46:687–691CrossRef Yapp LZ, McClymont L, Beggs I, Gaston P, Salter DM (2017) Adult-onset idiopathic chondrolysis of the hip. Skeletal Radiol 46:687–691CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moon KH, Shin EH, Kang JS (2016) Bilateral idiopathic chondrolysis of the hip in an adult: a case report and review of the literature. Hip Pelvis 28:243–248CrossRef Moon KH, Shin EH, Kang JS (2016) Bilateral idiopathic chondrolysis of the hip in an adult: a case report and review of the literature. Hip Pelvis 28:243–248CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Johnson K, Haigh SF, Ehtisham S, Ryder C, Gardner-Medwin J (2003) Childhood idiopathic chondrolysis of the hip: MRI features. Pediatr Radiol 33:194–199CrossRef Johnson K, Haigh SF, Ehtisham S, Ryder C, Gardner-Medwin J (2003) Childhood idiopathic chondrolysis of the hip: MRI features. Pediatr Radiol 33:194–199CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Amarnath C, Muthaiyan P, Mary TH, Mohanan S, Gopinathan K (2018) Idiopathic chondrolysis of the hip in children: new prosposal and implication for radiological staging. Indian J Radiol Imaging 28:205–213CrossRef Amarnath C, Muthaiyan P, Mary TH, Mohanan S, Gopinathan K (2018) Idiopathic chondrolysis of the hip in children: new prosposal and implication for radiological staging. Indian J Radiol Imaging 28:205–213CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jones BS (1971) Adolescent chondrolysis of the hip joint. S Afr Med J 45:196–202 Jones BS (1971) Adolescent chondrolysis of the hip joint. S Afr Med J 45:196–202
Metadaten
Titel
Idiopathische Chondrolyse beider Hüftgelenke – Fallbericht bei einer adoleszenten Patientin
verfasst von
Dr. med. Eckehard Schumann
Fabian Bastian Kübler
Christian Roth
Christoph‑E. Heyde
Andreas Roth
Publikationsdatum
12.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-020-03885-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Orthopädie 6/2020 Zur Ausgabe

Orthopädie und Recht

Aufklärungsmangel

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.