Zum Inhalt
Erschienen in:

23.02.2024 | IgA-Vaskulitis | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie Immunglobulin A (Purpura Schönlein-Henoch) Vaskulitis

AWMF-Register Nr. 185/002

verfasst von: Dr. Toni Hospach, Dominik Müller, Martin Pohl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV; früher: Purpura Schönlein-Henoch, PSH) ist die häufigste Vaskulitis im Kindes- und Jugendalter. Die Beteiligung kleiner Hautgefäße manifestiert sich meist mit einer palpablen Purpura im Bereich der lageabhängigen Extremitäten und des Gesäßes bei klinisch gutem Allgemeinbefinden. Allerdings kann der Hautbefund auch variabel sein, mit fließenden Übergängen zwischen den flohstichartigen Petechien, größeren Purpuraeffloreszenzen und Ekchymosen, sodass andere Differenzialdiagnosen erwogen werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass die initialen Effloreszenzen der Meningokokkensepsis der palpablen Purpura sehr ähnlich sein können, bevor die Einblutung in eine Nekrose übergeht. Extrakutane Manifestationen wie eine Arthritis sind bei der IgAV häufig und können dem Exanthem vorangehen. Zur Diagnose werden häufig die Klassifikationskriterien angewendet; diese formulieren als obligates Kriterium die palpable Purpura sowie mindestens eines der folgenden Zusatzkriterien: diffuse Bauchschmerzen, Arthralgie oder Arthritis, Hämaturie und/oder Proteinurie oder überwiegend IgA-Nachweis in einem Biopsat aus der Haut [2]. Im typischen Fall kann auf eine ausgedehnte Diagnostik verzichtet werden, allerdings sollten die kurzfristigen Komplikationen einer abdominellen Beteiligung und auch die langfristigen Komplikationen einer Nephritis verfolgt werden. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlung zur S2k-Leitlinie Immunglobulin A (Purpura Schönlein-Henoch) Vaskulitis
AWMF-Register Nr. 185/002
verfasst von
Dr. Toni Hospach
Dominik Müller
Martin Pohl
Publikationsdatum
23.02.2024
Webinar

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Digitale Gesundheitsanwendungen: Vorteile für Betroffene und Praxis

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten zahlreiche Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie für die behandelnden Ärzt*innen. Sie unterstützen bei der Aufklärung, Therapie und im Krankheitsmanagement, was zu einer verbesserten Patient*innenversorgung und effizienteren Abläufen in der Praxis führt.

ANZEIGE

Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) erkennen und abgrenzen

Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, die durch eine Überaktivität von Mastzellen gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, MCAS von anderen Mastzellaktivierungsstörungen wie der Mastozytose abzugrenzen. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome und die diagnostischen Herausforderungen.

ANZEIGE

Erstattungsfähigkeit von Iberogast®: alle Infos auf einen Blick

Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel wie Iberogast® Classic und Iberogast® Advance, sofern sie auf einem Grünen Rezept verordnet werden. In diesem Beitrag finden Sie eine praktische Übersicht und weiterführende Informationen dazu.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH

Die CME App von Springer Medizin

CME-Punkte sammeln leicht gemacht – Fortbildung, wann und wo Sie wollen

Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.
 

        

Mehr Infos