Zum Inhalt
Erschienen in:

15.01.2019 | Original Paper

Iliac crest apophysis transfer to treat stump overgrowth after limb amputation in children: case series and literature review

verfasst von: Rami Jahmani, Craig Robbins, Dror Paley

Erschienen in: International Orthopaedics | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Stump overgrowth is the main problem of limb amputation in children. Many surgical procedures have been developed to overcome the problem, but all have shown inconsistent results. The only surgical procedure that has been successful in preventing overgrowth is capping of the amputated limb with a cartilaginous cap taken from the amputated limb, usually from the head of fibula. A donor site is not available in revision cases. Iliac crest apophysis transfer was suggested to treat the condition, but has never been previously reported. The purpose of this study is to review the results of iliac crest apophysis transfer to prevent stump overgrowth.

Method

Five children with amputation stump overgrowth underwent iliac apophyseal transfer to cap the resection site of the overgrowth.

Results

Retrospective review showed that three of the five suffered recurrent stump overgrowth two to four years after the index surgery. All three were revised again. One patient was lost to follow-up.

Conclusion

Although many studies showed capping of the stump with cartilaginous cap to be successful in preventing stump overgrowth, iliac crest apophysis transfer was only successful in one of four cases available to follow-up (25%). This is not a reliable enough method to be used routinely.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Iliac crest apophysis transfer to treat stump overgrowth after limb amputation in children: case series and literature review
verfasst von
Rami Jahmani
Craig Robbins
Dror Paley
Publikationsdatum
15.01.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Orthopaedics / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 0341-2695
Elektronische ISSN: 1432-5195
DOI
https://doi.org/10.1007/s00264-019-04289-y

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

Welchen Sport verträgt die Hüft-TEP?

Einem kanadischen Forschungsteam zufolge ist es sicher, nach einer Hüft-TEP Freizeitsport zu betreiben. Wie die Ergebnisse einer prospektiven Studie nahelegen, darf es dabei ruhig eine Sportart sein, bei der es etwas mehr zur Sache geht.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Kryoneurolyse nicht besser als Scheinbehandlung?

Ergebnisse einer dänischen Studie sprechen dafür, dass die Schmerzlinderung mittels Kryoneurolyse bei Personen mit chronischer Kniearthrose nicht besser ausfällt als unter einer Scheinablation. Gleichzeitig raten die Forschenden, andere Vereisungsprotokolle zu prüfen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.