Magazine | Zeitschrift Im Fokus Onkologie Ausgabe 1-2/2018 Ausgabe als ePaper lesen Inhaltsverzeichnis ( 77 Artikel ) 05.02.2018 | Editorial | Ausgabe 1-2/2018 CRISP-Register: Test- und Therapierealität bei Lungenkrebs Springer Medizin 05.02.2018 | Ausgabe 1-2/2018 Inhaltsverzeichnis Springer Medizin 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 HER2-negativer Brustkrebs: Chemotherapie adjuvant, wenn Neoadjuvanz versagt? Friederike Klein, Prof. Dr. med. Cornelia Liedtke 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Früher Brustkrebs: GnRH-Analogon zum Schutz vor Ovarialinsuffizienz Judith Neumaier 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Frühes Mammakarzinom: Bestrahlung der Teilbrust so gut wie die der gesamten Brust Judith Neumaier 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Adjuvante Radiotherapie bei DCIS: Nicht zu lange warten Kathrin von Kieseritzky 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Spirale schützt vor Zervixkrebs Robert Bublak 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Tastbefund an der Brust: Auch bei Männern immer abklären! Dr. med. Rachel Würstlein, Andreas Hesse, Dr. med. Alexander König, Felicitas Schulte-Vorwick, Dr. rer. biol. hum. Simone Schrodi, PD Dr. med. Nina Ditsch, Prof. Dr. med. Sven Mahner, Prof. Dr. med. Nadia Harbeck 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Hormonrezeptor-positives Mammakarzinom: die erweiterte adjuvante Aromatasehemmer-Gabe über zwei Jahre reicht Birgit-Kristin Pohlmann 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Frühes Mammakarzinom: dosisintensivierte Chemotherapie scheint besser Birgit-Kristin Pohlmann 05.02.2018 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Auch prä- und perimenopausale Brustkrebspatientinnen profitieren von Ribociclib Birgit-Kristin Pohlmann 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 DLBCL-Erstlinie: R-CHOP alle 2 oder 3 Wochen auch bei Älteren Barbara Kreutzkamp 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Double-Hit-Lymphome: intensive Erstlinientherapie entscheidend Brigitte Schalhorn 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Therapieintensivierung bringt nicht viel Barbara Kreutzkamp 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Indolente Lymphome: PI3K-α-δ-Inhibition in der Drittlinie bringt rasches und langes Ansprechen Barbara Kreutzkamp 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Follikuläres Lymphom: Vorteile für Obinutuzumab Barbara Kreutzkamp 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 MALT-Lymphom: Kombination hinsichtlich EFS und PFS überlegen Brigitte Schalhorn 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Weniger Nebenwirkungen durch frühe Deeskalation der Therapie Barbara Kreutzkamp 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 ASH 2017: Neue praxisrelevante Ergebnisse zum Absetzen von TKI bei CML Prof. Dr. med. Susanne Saußele 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 ASH 2017: Optimierung der ALL-Therapie Dr. med. Nicola Gökbuget, Wiba Keke Wermann 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 ASH 2017: Neue Kombinationen mit CD30- und PD1-Antikörpern beim Hodgkin-Lymphom Dr. med. Dennis Eichenauer 05.02.2018 | Hämatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 ASH 2017: Neue Ansätze beim multiplen Myelom Prof. Dr. Monika Engelhardt, Prof. Dr. Ralph Wäsch 05.02.2018 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1-2/2018 Hohe Burn-out-Rate unter jungen Onkologen Kathrin von Kieseritzky, Dr. med. Christoph Oing 05.02.2018 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1-2/2018 Multiresistenzen: Wie gut wissen Ärzte Bescheid? Peter Leiner 05.02.2018 | Onkologische Notfälle | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1-2/2018 Cave! Wichtige Differenzialdiagnose bei unklarem Fieber Sebastian Birndt, Dr. med. Thomas Schenk, Prof. Dr. med. Paul La Rosée 05.02.2018 | Onkologische Therapie | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1-2/2018 Nocebo — der böse Bruder des Placebos Moritz Borchers 05.02.2018 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1-2/2018 Biosmiliars und die Nocebo-Gefahr Moritz Borchers 05.02.2018 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1-2/2018 Placebos, Nocebos und die Bibel Moritz Borchers 05.02.2018 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1-2/2018 Nocebo-Effekte verhindern — Beispiel antihormonelle Therapie bei Brustkrebs Moritz Borchers 05.02.2018 | Quiz | Ausgabe 1-2/2018 Ein Tumor, zwei Opfer Moritz Borchers 05.02.2018 | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 1-2/2018 Fortgeschrittene Kopf-Hals-Tumoren: Aufgeteilte Chemotherapie effektiv? Judith Neumaier 05.02.2018 | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 1-2/2018 Bessere Lebensqualität durch PD-1-Inhibition beim rezidivierten SCCHN Barbara Kreutzkamp 05.02.2018 | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 1-2/2018 Speicheldrüsenkarzinome: Therapiefindung per Molekulardiagnostik Barbara Kreutzkamp 05.02.2018 | Larynxkarzinom | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 1-2/2018 Diagnostik und multimodale Therapie des Larynxkarzinoms Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Bootz 05.02.2018 | Pneumoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 NSCLC: Einschätzung der Fitness bei Älteren verbessern Friederike Klein 05.02.2018 | Pneumoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Alectinib ist effektiver als Crizotinib beim ALK-positiven NSCLC Christian Behrend 05.02.2018 | Pneumoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Metastasiertes NSCLC mit BRAF-Mutation: kombiniert BRAF und MEK blockieren Friederike Klein 05.02.2018 | Pneumoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Weiterer EGFR-TKI rückt bei Lungenkrebs in die Erstlinie vor Friederike Klein 05.02.2018 | Pneumoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Addition einer Immuntherapie ohne Wirkung Doris Berger 05.02.2018 | Gastroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Metastasiertes Magenkarzinom: Chemotherapie plus Operation verlängert das Leben Judith Neumaier 05.02.2018 | Gastroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 AIO-FLOT-Studien red 05.02.2018 | Gastroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Reseziertes Magenkarzinom: Moderne Chemotherapie ist klassischer nicht überlegen Christian Behrend 05.02.2018 | Gastroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 CAP-B-Erhaltung beim mCRC: Alle molekularen Subgruppen profitieren Friederike Klein 05.02.2018 | Gastroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 CRC: Wert der selektiven internen Radiotherapie bei primären Lebermetastasen nicht bestätigt Friederike Klein 05.02.2018 | Gastroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Gewicht halten bei CRC — auch Übergewicht Friederike Klein 05.02.2018 | Dermatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Dabrafenib/Trametinib auch für Stadium-III-Melanome Christian Behrend 05.02.2018 | Dermatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 BRAF/MEK-Inhibition bei Hirnmetastasen eines malignen Melanoms Kathrin von Kieseritzky 05.02.2018 | Dermatoonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Laserscanmikroskopie erleichtert Diagnostik bei Verdacht auf ein Basalzellkarzinom Peter Leiner 05.02.2018 | Supportivtherapie | Ausgabe 1-2/2018 Grenzen der Evidenz am Beispiel von Cannabis und Methadon PD Dr. med. Michael A. Überall 05.02.2018 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie | Ausgabe 1-2/2018 Training tut palliativen Darmkrebspatienten gut Christian Behrend 05.02.2018 | Supportivtherapie | Ausgabe 1-2/2018 Das Mikrobiom als Prognosefaktor nach alloSCT Friederike Klein 05.02.2018 | Supportivtherapie | Ausgabe 1-2/2018 Anamorelin päppelt NSCLC-Patienten auf Christian Behrend 05.02.2018 | Supportivtherapie | Ausgabe 1-2/2018 Aktive Krebspatienten mit personalisiertem Training — auch nach der Rehabilitation Judith Neumaier 05.02.2018 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie | Ausgabe 1-2/2018 Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie Dr. med. Susanne Koeppen, Dr. med. Christa Kerschgens 05.02.2018 | Uroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Test auf gutartige Veränderungen: Weniger unnötige Prostatabiopsien Peter Leiner 05.02.2018 | Uroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Prostatakrebs: DRU sagt bei niedrigen PSA-Werten wenig aus Thomas Müller 05.02.2018 | Uroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Androgenentzug beim Prostatakarzinom: Warten ist möglich Christian Behrend 05.02.2018 | Uroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Präzisionsbestrahlung bei Prostatakrebs: HYPOSTAT-Studie wird ausgeweitet red 05.02.2018 | Uroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 VEGFR-2-Hemmung ist eine zusätzliche Option beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom Kathrin von Kieseritzky 05.02.2018 | Uroonkologie | Ausgabe 1-2/2018 Pembrolizumab als wirksame Erstlinientherapie beim Urothelkarzinom Christian Behrend 05.02.2018 | Medizin aktuell | Ausgabe 1-2/2018 „DKK 2018 — diskutieren Sie mit!“ red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Erste Ergebnisse zur adjuvanten PD1-Blockade beim Hochrisiko-Melanom red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Breites Patientenspektrum profitiert bei mRCC von der Erstlinientherapie mit VEGFR-TKI red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 G-BA-Beschluss: Nivolumab in Einzelfällen eine Option beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 ALK-positives NSCLC: Neuer Standard für die Erstlinie zugelassen Dirk Einecke 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Erstmals Zweitlinientherapie beim hepatozellulären Karzinom Katharina Arnheim 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Neue Informationsportale zum Nierenkrebs für Arzt und Patient red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Eisenchelation bei MDS: bessere Überlebenschancen red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 S3-Leitlinie Brustkrebs: Trastuzumab Emtansin für Zweitlinie red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Zulassungserweiterung für Abirateron beim Prostatakarzinom red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Immuntherapie in Erstlinie neuer Standard beim NSCLC mit hoher PD-L1-Expression Susanne Pickl 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Neuer PARP-Inhibitor für das rezidivierte platinsensitive Ovarialkarzinom zugelassen Beate Fessler 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Neuer Standard in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Weichgewebesarkoms Doris Berger 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Neue Perspektiven beim fortgeschrittenen Urothel- und Lungenkarzinom Susanne Pickl 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Chemotherapie-induziertem Erbrechen wirksam vorbeugen red 05.02.2018 | Industrieforum | Ausgabe 1-2/2018 Positives CHMP-Votum für CTLA-4-Inhibitor bei Patienten ab 12 Jahren red 05.02.2018 | Menschen,Ideen,Perspektiven | Ausgabe 1-2/2018 Wer ist ... Thomas Wiegel? Springer Medizin