Ausgabe 11/2018
Inhalt (65 Artikel)
Patienten mit mNSCLC profitieren unabhängig von der PD-L1-Expression von einer PD-1-Blockade
- NSCLC
- Pneumoonkologie
Judith Neumaier, Björn Hackanson
EGFR-TKI der zweiten Generation beim fortgeschrittenen NSCLC
- Lungenkarzinome
- Pneumoonkologie
Judith Neumaier
Frühes NSCLC: Vor allem bei Älteren SBRT gegenüber der Operation im Vorteil
- Strahlentherapie
- Pneumoonkologie
Barbara Kreutzkamp
Neue Therapieoptionen beim Lungenkarzinom
- Lungenkarzinome
- Pneumoonkologie
Diana S. Y. Abdulla, Carina Heydt, Jürgen Wolf
Neuer Standard: Checkpointhemmung beim NSCLC bringt Überlebensvorteil
- Lungenkarzinome
- Pneumoonkologie
Peter Leiner
imRECIST: Kriterien für das Ansprechen solider Tumoren unter Immuntherapie
- Solide Tumoren
- Allgemeine Onkologie
Peter Leiner
Langzeitüberleben bei jungen Erwachsenen nach Krebs meist sehr gut
- Melanom
- Allgemeine Onkologie
Barbara Kreutzkamp
Orale Onkologika: Risiko für Wechselwirkungen bedenken
- Tyrosinkinaseinhibitoren
- Allgemeine Onkologie
Silke Wedekind
Palliativmedizin: Begrenzung der onkologischen Therapie
- Palliativmedizin
- Allgemeine Onkologie
Silke Wedekind
Rektumkarzinom: NAR-Score hilft bei Therapieentscheidungen
- Rektumkarzinom
- Gastroonkologie
Judith Neumaier
Kolorektales Karzinom: Bluttest auf RAS-Mutationen scheint zuverlässig
- Kolorektales Karzinom
- Gastroonkologie
Judith Neumaier
Neuer Standard in der Erstlinientherapie beim mCRC?
- Bevacizumab
- Gastroonkologie
Kathrin von Kieseritzky
Höhere Risiken nach Radiotherapie als nach Operation beim lokalen Prostatakarzinom
- Prostatakarzinom
- Uroonkologie
Christine Starostzik
Nierenkrebs: Aktive Überwachung auch auf lange Sicht sicher
- Nierenkarzinom
- Uroonkologie
Peter Leiner
Zervixkarzinom im Stadium IIIb: Vorteil durch Radiochemotherapie bestätigt
- Brachytherapie
- Gynäkoonkologie
Nadine Gharbi, Sabine Kunze, Jan Herter, Simone Marnitz-Schulze
Multigentest hilft, Frauen mit Brustkrebs die Chemo zu ersparen
- Mammakarzinom
- Gynäkoonkologie
Peter Leiner
Brustkrebs: doppeltes Risiko für myeloide Neoplasien bei über 65-Jährigen
- Mammakarzinom
- Gynäkoonkologie
Friederike Klein
PARP-Inhibition beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
- Ovarialkarzinom
- Gynäkoonkologie
Angelika Bischoff
Metastasiertes Melanom: Ältere sprechen besser auf Checkpointhemmer an
- Melanom
- Dermatoonkologie
Peter Leiner
Sirolimus senkt Hautkrebsrisiko nach Nierentransplantation
- Nierentransplantation
- Dermatoonkologie
Peter Leiner
NHL: Länger progressionsfrei überleben mit Typ-II-CD20-Antikörper
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Hämatologie
Paula Risch
Option für niereninsuffiziente Patienten mit multiplem Myelom
- Multiples Myelom
- Hämatologie
Friederike Klein
Hyperleukozytose und Leukostase bei der akuten myeloischen Leukämie
- Akute myeloische Leukämie
- Hämatologie
Jan Braess
Motivierende Fitness-Apps auch für Krebspatienten geeignet
- Onkologie
- Supportivtherapie
Barbara Kreutzkamp
Onkologische Rehabilitation — Basis für die Qualität des Langzeitüberlebens
- Pflege
- Supportivtherapie
Oliver Rick
Eine Forderung: Zuschlag für Mehrleistungen
- Lungenkarzinome
- Praxis konkret
Fortgeschrittenes platinsensitives Ovarialkarzinom: Niraparib wirksam in allen Subgruppen
- Ovarialkarzinom
- Industrieforum
Angelika Bischoff
Weniger Infektionen und bessere Lebensqualität durch IgG-Substitution
- Sekundäre Immundefekte
- Industrieforum
Abdol A. Ameri
Antikoagulation: Prognose von Risikopatienten verbessern
- Direkte orale Antikoagulanzien
- Industrieforum
Reimund Freye
Biosimilares Trastuzumab: eine wirksame und sichere Option
- Trastuzumab
- Industrieforum
Birgit-Kristin Pohlmann
Zielgerichtete Kombinationstherapie in der adjuvanten Behandlung des Melanoms
- Melanom
- Industrieforum
Kirsten Westphal
Erhaltungstherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv
- Zytostatische Therapie
- Industrieforum
Katharina Arnheim
Wer ist ... Wolfgang Hiddemann?
- Hämatologie
- Menschen,Ideen,Perspektiven