Zum Inhalt

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 3/2015

Inhalt (65 Artikel)

Urknall für die DNA

  • Daten,Fakten,Hintergründe

Martin Roos

Von den Bausteinen zum DNA-„Gebäude“

  • Daten,Fakten,Hintergründe

Martin Roos

ITPP in der Schweiz zugelassen

  • Panorama

Martin Roos

Zitrusduft hemmt Leberkrebs

  • Panorama

Martin Roos

ASCO „Fortschritt des Jahres“

  • Panorama

Martin Roos

Wandzellen steuern Metastasierung

  • Panorama

Martin Roos

Virtuelle Konkurrenz oder Assistenz für den Arzt?

  • Im Blickpunkt

Christine Starostzik

Arsentrioxid statt Chemotherapie: Leichte Verbesserung der Lebensqualität bei APL

  • Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Judith Neumaier

CML auch bei jungen Erwachsenen aggressiv

  • Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Judith Neumaier

FL mit niedriger Tumorlast: Rituximab bei Bedarf ist ausreichend

  • Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Barbara Kreutzkamp

Second-Line bei aggressivem Lymphom: Neue Kombination gleich wirksam und weniger toxisch

  • Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Barbara Kreutzkamp

Hochdosis-Melphalan und ASCT weiter Standard bei Myelompatienten unter 65 Jahren

  • Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Brigitte Schalhorn, Stefan Knop

Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen NSCLC: Vier Platinzyklen reichen aus

  • Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Barbara Kreutzkamp, Wolfgang Schütte

Erhöhte Toxizität durch Anti-EGFR/VEGF-Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC

  • Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Brigitte Schalhorn

Phase-III-Studie bei SCLC: Enttäuschung mit Amrubicin

  • SCLC
  • Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Christina Berndt

Kolonkarzinom: Nutzen des Standards bestätigt

  • Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Judith Neumaier

Chemotherapie bei mCRC: wann und womit?

  • Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Judith Neumaier

Taxan bei frühem Brustkrebs: Mehr Schaden als Nutzen?

  • Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Judith Neumaier, Michael Untch

Mammakarzinom: Hohe CTC unter Chemotherapie sprechen für Resistenz

  • Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Barbara Kreutzkamp

Radiotherapie nach brusterhaltender Operation: Erfahrung nach 20 Jahren Follow-up

  • Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Wolfgang Zimmermann, Thomas Schneider

Metastasiertes Mammakarzinom: Erhaltung mit Capecitabin plus Bevacizumab

  • Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Barbara Kreutzkamp

HER2-positives Mammakarzinom: Optimal sind zwei Anti-HER2-Substanzen plus CT

  • Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Barbara Kreutzkamp

Invasives Blasenkarzinom: Organerhaltende Therapie auch langfristig erfolgreich

  • Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Barbara Kreutzkamp, Thomas Schneider

Hochrisiko-Prostatakarzinom: Androgendeprivation stößt noch an Grenzen

  • Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Barbara Kreutzkamp

Prostatakarzinom: Enzalutamid und Lebensqualität

  • Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Christina Berndt

Die Vorhersagekraft von Lymphozyten und Neutrophilen beim Prostatakarzinom

  • Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Christina Berndt

Hochdosiertes Interferon im Vergleich zu Biochemotherapie beim Melanom

  • Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Wolfgang Zimmermann

Kombitherapie punktet beim Melanom

  • Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Peter Leiner

Suizidgedanken bei Prostatakarzinom-Patienten

  • Literatur kompakt_Supportivtherapie

Christina Berndt

Arsentrioxid: Arrhythmien selten klinisch relevant

  • Literatur kompakt_Supportivtherapie

Judith Neumaier

Lebenserwartung mit Knochenmetastasen

  • Literatur kompakt_Palliativmedizin/Allgemeine Onkologie

Brigitte Schalhorn

Psychoonkologische Intervention gefragt: Seelische Störung bei jedem dritten Patienten

  • Literatur kompakt_Palliativmedizin/Allgemeine Onkologie

Christine Starostzik

Das erste Tumorantigen

  • Quiz

Marco Hübner

„Hat sich in Ihrer Partnerschaft etwas verändert?“

  • Fortbildung

Annette Hasenburg, Roxana Schwab, Juliane Farthmann

Symptome der Magenausgangsstenose palliativ behandeln

  • Zertifizierte Fortbildung

Rouwen Riediger, Daniel Vallböhmer, Wolfram Trudo Knoefel

Fortbildung feiert 10-jähriges Jubiläum

  • Medizin aktuell

Ute Ayazpoor

Kaum Zeit für Kinder und Karriere?

  • Praxis konkret_Zukunft der Onkologie

Rebecca Beerheide

Basalzellkarzinom: Vismodegib langfristig wirksam

  • Industrieforum

Birgit-Kristin Pohlmann

Neuer Angiogenesehemmer bei Magenkarzinom

  • Industrieforum

Günter Springer

Antiemese im Fokus

  • Kurz gemeldet

red

Bei Opioiden auf die Verträglichkeit achten

  • Industrieforum

Dagmar Jäger-Becker

Bevacizumab als Erstlinientherapie beim NSCLC

  • Industrieforum

Ulrike Hafner

Immuntherapie beim Urothelkarzinom

  • Industrieforum

Silke Wedekind

Wer ist … Christian Manegold?

  • Menschen,Ideen,Perspektiven

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Daten für nachgeschaltete Olanzapin-Verabreichung

Nach der Chemo und ums Abendessen herum – so verabreicht könnte Olanzapin als Teil einer Vierfachantiemese möglicherweise mit weniger sedierenden Effekten einhergehen. Darauf deuten zumindest Daten aus Japan hin.

Lässt sich die Immuntherapie beim Melanom sicher verkürzen?

Ein Jahr statt mindestens zwei Jahre Anti-PD-1-Immuntherapie beim inoperablen metastasierten Melanom in der Erstlinie, ist das effektiv und sicher? Diese Fragestellung untersuchten britische Forschende in der Phase-III-Studie DANTE. Auf der ASCO-Jahrestagung wurden die Daten kritisch diskutiert.

Brustkrebs: T-DXd-Kombination verlängert PFS um fast 14 Monate

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) kombiniert mit Pertuzumab bietet Frauen mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs einen Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS). Die neue Erstlinientherapie könnte den bisherigen Standard aus Taxan und dualer HER2-Blockade ablösen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.

Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Ärztinnen und Ärzte mit einer niedrigeren Adenomdetektionsrate entdecken seltener prävalenten Darmkrebs. Kolorektale Adenokarzinome, die nach stattgehabter Koloskopie auftreten, gehen daher offenbar wesentlich auf übersehene Läsionen zurück, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.