Ausgabe 3/2015
Inhalt (65 Artikel)
Arsentrioxid statt Chemotherapie: Leichte Verbesserung der Lebensqualität bei APL
- Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome
Judith Neumaier
FL mit niedriger Tumorlast: Rituximab bei Bedarf ist ausreichend
- Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome
Barbara Kreutzkamp
Second-Line bei aggressivem Lymphom: Neue Kombination gleich wirksam und weniger toxisch
- Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome
Barbara Kreutzkamp
Hochdosis-Melphalan und ASCT weiter Standard bei Myelompatienten unter 65 Jahren
- Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome
Brigitte Schalhorn, Stefan Knop
Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen NSCLC: Vier Platinzyklen reichen aus
- Literatur kompakt_Tumoren der Lunge
Barbara Kreutzkamp, Wolfgang Schütte
Erhöhte Toxizität durch Anti-EGFR/VEGF-Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC
- Literatur kompakt_Tumoren der Lunge
Brigitte Schalhorn
Phase-III-Studie bei SCLC: Enttäuschung mit Amrubicin
- SCLC
- Literatur kompakt_Tumoren der Lunge
Christina Berndt
Kolonkarzinom: Nutzen des Standards bestätigt
- Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren
Judith Neumaier
Taxan bei frühem Brustkrebs: Mehr Schaden als Nutzen?
- Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren
Judith Neumaier, Michael Untch
Mammakarzinom: Hohe CTC unter Chemotherapie sprechen für Resistenz
- Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren
Barbara Kreutzkamp
Radiotherapie nach brusterhaltender Operation: Erfahrung nach 20 Jahren Follow-up
- Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren
Wolfgang Zimmermann, Thomas Schneider
Adjuvante Chemotherapiestrategien bei Brustkrebs auf dem Prüfstand
- Literatur kompakt
Friederike Klein
Metastasiertes Mammakarzinom: Erhaltung mit Capecitabin plus Bevacizumab
- Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren
Barbara Kreutzkamp
HER2-positives Mammakarzinom: Optimal sind zwei Anti-HER2-Substanzen plus CT
- Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren
Barbara Kreutzkamp
Invasives Blasenkarzinom: Organerhaltende Therapie auch langfristig erfolgreich
- Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren
Barbara Kreutzkamp, Thomas Schneider
Hochrisiko-Prostatakarzinom: Androgendeprivation stößt noch an Grenzen
- Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren
Barbara Kreutzkamp
Prostatakarzinom: Enzalutamid und Lebensqualität
- Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren
Christina Berndt
Die Vorhersagekraft von Lymphozyten und Neutrophilen beim Prostatakarzinom
- Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren
Christina Berndt
Hochdosiertes Interferon im Vergleich zu Biochemotherapie beim Melanom
- Literatur kompakt_Tumoren der Haut
Wolfgang Zimmermann
Arsentrioxid: Arrhythmien selten klinisch relevant
- Literatur kompakt_Supportivtherapie
Judith Neumaier
Lebenserwartung mit Knochenmetastasen
- Literatur kompakt_Palliativmedizin/Allgemeine Onkologie
Brigitte Schalhorn
Psychoonkologische Intervention gefragt: Seelische Störung bei jedem dritten Patienten
- Literatur kompakt_Palliativmedizin/Allgemeine Onkologie
Christine Starostzik
„Hat sich in Ihrer Partnerschaft etwas verändert?“
- Fortbildung
Annette Hasenburg, Roxana Schwab, Juliane Farthmann
Symptome der Magenausgangsstenose palliativ behandeln
- Zertifizierte Fortbildung
Rouwen Riediger, Daniel Vallböhmer, Wolfram Trudo Knoefel
Knochenmetastasen: Schmerzreduktion und längeres Überleben durch Radium-223
- Industrieforum
Maria Weiß
Mit subkutaner Trastuzumab-Formulierung „Normalität“ zurückgewinnen
- Industrieforum
Birgit-Kristin Pohlmann
Wer ist … Christian Manegold?
- Menschen,Ideen,Perspektiven