Magazine | Zeitschrift Im Fokus Onkologie Ausgabe 1/2021 Ausgabe als ePaper lesen Inhaltsverzeichnis ( 54 Artikel ) 16.02.2021 | Editorial | Ausgabe 1/2021 Komplementäre und Alternative Medizin sorgfältig unterscheiden Prof. Dr. med. Jutta Hübner 16.02.2021 | Ovarialkarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1/2021 Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Operation und Hyperthermische intraperitoneale Chemotherapie kombinieren PD Dr. med. Martin Pölcher, Kathrin von Kieseritzky 16.02.2021 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1/2021 Therapie beim Mammakarzinom über PICC oder PORT? Friederike Klein 16.02.2021 | Antikörper in der Onkologie | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1/2021 Wann, wo und wie einsetzen? Priv.-Doz. Dr. med. Antonia Busse, Prof. Dr. med. Anne Letsch 16.02.2021 | Erratum | Ausgabe 1/2021 Erratum zu: Partizipative Entscheidungsfindung bei der Harnableitung Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair, Prof. Dr. Georg W. Alpers 16.02.2021 | San Antonio Breast Cancer Symposium | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1/2021 CDK4/6-Inhibition jetzt auch beim frühen Brustkrebs erfolgreich Dr. med. Katharina Arnheim 16.02.2021 | San Antonio Breast Cancer Symposium | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1/2021 Lebensqualität: Toxizitäten besser erfassen Dr. med. Katharina Arnheim 16.02.2021 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 1/2021 Triple-negatives Mammakarzinom: Chemo mit Pembrolizumab kombinieren Dr. med. Katharina Arnheim 16.02.2021 | Melanom | Dermatoonkologie | Ausgabe 1/2021 Fortgeschrittenes Melanom: Vorteile für hochdosiertes Ipilimumab auch in der Langzeitperspektive Dr. rer. nat. Barbara Kreutzkamp 16.02.2021 | Melanom | Dermatoonkologie | Ausgabe 1/2021 Therapie mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten beim malignen Melanom: Was ist daraus geworden? Kathrin von Kieseritzky 16.02.2021 | Übergewicht | Dermatoonkologie | Ausgabe 1/2021 Körperbau und Ansprechen auf ICI? Dr. Christian Behrend 16.02.2021 | Melanom | Dermatoonkologie | Ausgabe 1/2021 Malignes Melanom Dr. med. Lucia Peeken, Prof. Dr. med. Erwin Schultz, Dr. med. Dirk Debus 16.02.2021 | Ernährung bei Krebspatienten | Supportivtherapie | Ausgabe 1/2021 Parenterale Ernährung zu Hause Dr. Christian Behrend 16.02.2021 | Supportivtherapie | Ausgabe 1/2021 App für Krebspatienten: Onko-NachsorgeAktiv Redaktion Facharztmagazine 16.02.2021 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie | Ausgabe 1/2021 Checkpointinhibitor assoziierte Pneumonitiden Dr. med. Markus Horneber, Dr. med. Marco Galster, Dr. med. Christian Meyer, Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker 16.02.2021 | Quiz | Ausgabe 1/2021 Wenn der erste Atemzug des Lebens kanzerogen ist! Sandrina Bachmaier 16.02.2021 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1/2021 ICI: Neuanfang nach Therapiepause? Dr. Christian Behrend 16.02.2021 | Schilddrüsenkarzinome | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1/2021 Moderne TKI-Therapie: zielgerichtet Rezeptortyrosinkinasen abschalten Sabrina Kempe, Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel 16.02.2021 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 1/2021 Nationales Krebspräventionszentrum: eine Vision auf dem Weg zur Realität Doris Berger 16.02.2021 | Akute lymphatische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 1/2021 Kriterien für eine Therapiedeeskalation bei Kindern mit B-ALL Dipl.-Biol. Friederike Klein 16.02.2021 | Multiples Myelom | Hämatologie | Ausgabe 1/2021 Alternativer Immunmodulator kann in der Zweitlinie vorteilhaft sein Dipl.-Biol. Friederike Klein 16.02.2021 | Hepatitis B | Hämatologie | Ausgabe 1/2021 CAR-T-Zell-Therapie und HBV-Infektion Dipl.-Biol. Friederike Klein 16.02.2021 | Chronische myeloische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 1/2021 Erster STAMP-Inhibitor bei Patienten mit resistenter CML erfolgreich Dr. med. Silke Wedekind 16.02.2021 | Hämatologie | Ausgabe 1/2021 Polycythaemia vera: Interferontherapie auch bei niedrigem Risiko? Dipl.-Biol. Friederike Klein 16.02.2021 | Akute lymphatische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 1/2021 Früherer Einsatz von BiTE-Antikörper in der ALL-Therapie effektiv Sabrina Kempe 16.02.2021 | Hämatologie | Ausgabe 1/2021 CLL: Neuer PI3Kδ-Inhibitor in der Primärtherapie wirksam Friederike Klein 16.02.2021 | SCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 1/2021 Vorteil für Chemo plus PD-1-Antikörper beim fortgeschrittenen SCLC Christine Starostzik 16.02.2021 | NSCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 1/2021 Osimertinib: Vorteile beim EGFR-mutierten NSCLC Dr. rer. nat. Barbara Kreutzkamp 16.02.2021 | NSCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 1/2021 NSCLC: Auch Patienten ohne PD-L1-Expression profitieren von Immuncheckpointinhibitor Dr. Judith Neumaier 16.02.2021 | Magenkarzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 1/2021 Magenkarzinom: Die Lokalisation entscheidet über die Prognose Dr. Judith Neumaier 16.02.2021 | Gastroonkologie | Ausgabe 1/2021 Neuer Mechanismus beim HCC entschlüsselt Sandrina Bachmaier 16.02.2021 | Dünndarmtumoren | Gastroonkologie | Ausgabe 1/2021 OP und Chemo auch bei Metastasen mit Überlebensvorteil verbunden Dr. Beate Schumacher 16.02.2021 | Gastroonkologie | Ausgabe 1/2021 Panitumumab mit überschaubarem Nutzen Dr. Christian Behrend 16.02.2021 | Prostatakarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 1/2021 Mit dem Gewicht steigt das Risiko für aggressiven Prostatakrebs Robert Bublak 16.02.2021 | Nierenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 1/2021 Metastasiertes Nierenzellkarzinom: TKI-Therapie auch bei Patienten mit hohem Risiko in der Erstlinie sinnvoll Sabrina Kempe 16.02.2021 | Nierenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 1/2021 Hirnmetastasen beim RCC: TKI und TKI/SRS-Kombi verbessern die Lokalkontrolle Dr. rer. nat. Barbara Kreutzkamp 16.02.2021 | Praxis konkret | Ausgabe 1/2021 E-Health-Ideen durchlaufen Praxistest Margarethe Urbanek, Kathrin Handschuh, Matthias Wallenfels 16.02.2021 | Praxis konkret | Ausgabe 1/2021 Stolpersteine der Niederlassung Hauke Gerlof 16.02.2021 | Chronische lymphatische Leukämie | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Biosimilares Rituximab: Neue Daten belegen hohe Akzeptanz Dr. Silke Wedekind 16.02.2021 | Chronische lymphatische Leukämie | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Zeitlich begrenzte Therapie bei CLL möglich Redaktion Facharztmagazine 16.02.2021 | Mammakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Neue Ansätze beim Mammakarzinom Sabrina Kempe 16.02.2021 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Zulassung für Komplementinhibitor erweitert Redaktion Facharztmagazine 16.02.2021 | Nierenkarzinom | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Metastasiertes RCC: Immuntherapie gehört zum Standard in der Erstlinie Dr. med. Peter Stiefelhagen 16.02.2021 | SCLC | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Immuntherapie bei NSCLC und SCLC Dr. Andreas Häckel 16.02.2021 | Prostatakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 PCA: Mehr Chancen auf längeres Überleben Dr. med. Kirsten Westphal 16.02.2021 | Multiples Myelom | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Neue Kombinationstherapie zur Behandlung des Multiplen Myeloms Redaktion Facharztmagazine 16.02.2021 | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 GI-Tumoren: Mit Nivolumab plus Chemotherapie länger überleben Birgit-Kristin Pohlmann 16.02.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Neuer Erstlinientherapiestandard beim hepatozellulären Karzinom Dr. Silke Wedekind 16.02.2021 | Urothelkarzinom | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Urothelkarzinom: Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung Redaktion Facharztmagazine 16.02.2021 | NSCLC | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Perspektiven beim NSCLC Birgit-Kristin Pohlmann 16.02.2021 | Mammakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Positive Stellungnahme zu neuem TKI beim HER2-positiven Brustkrebs Redaktion Facharztmagazine 16.02.2021 | Neuroendokrine Tumoren | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 NET: die PRRT ein therapeutischer Standard Dr. Günter Springer 16.02.2021 | Zerebrale Metastasen | Industrieforum | Ausgabe 1/2021 Zusatznutzenbewertung für ALK-Inhibitor beim NSCLC Redaktion Facharztmagazine 16.02.2021 | Menschen, Ideen, Perspektiven | Ausgabe 1/2021 Wer ist ... Jan-Henning Klusmann? Prof. Dr. med. Jan-Henning Klusmann