Ausgabe 2/2022
Inhalt (48 Artikel)
Nutzen der stufenweisen Wiedereingliederung für die berufliche Situation onkologischer Patienten
Ulf Seifart, Brigitte Schalhorn
SCLC-Patienten mit Hirnmetastasen profitieren von zusätzlicher Boost-Bestrahlung
Judith Neumaier
Algorithmus zur Prädiktion febriler Neutropenien weiterentwickelt
Friederike Klein
OncoCoaching - eine patientenzentrierte Versorgung in der Onkologie
Manfred Welslau, Hans Tesch
Neue Wirkstoffkombination für die Drittlinie beim Kolorektalkarzinom?
Kathrin von Kieseritzky
HER2-positiver Brustkrebs: Bessere Lebensqualität durch Antikörper-Wirkstoff-Konjugat
Judith Neumaier
Zusätzliche Gabe von Anti-PD-L1-Antikörper bei triple-negativem Brustkrebs ohne Nutzen
Judith Neumaier
Trizytopenie nach Chemotherapie bei Mammakarzinom
Reka Agnes Haraszti, Wichard Vogel, Claudia Lengerke
Schützt Androgenblockade bei Prostatakarzinom vor schwerem COVID-19-Verlauf?
Kathrin von Kieseritzky
Der Effekt von Rauchen auf die Immuntherapie könnte dosisabhängig sein
Friederike Klein
Zulassung des ersten bispezifischen Antikörpers beim NSCLC
Redaktion Facharztmagazine
NSCLC: Immunmonotherapie bei PD-L1-Hochexprimierern besonders effektiv?
Birgit-Kristin Pohlmann
Fortgeschrittenes Magenkarzinom: Sinnvolle Sequenztherapie verlängert Überleben
Katharina Arnheim
Fortgeschrittenes Mammakarzinom: gegen HER2-gerichteter TKI auch bei Hirnmetastasen wirksam
Miriam Sonnet
ALK-positives NSCLC: Neue Option in der Erstlinie mit zerebraler Wirksamkeit
Kirsten Westphal
Sichelzellkrankheit bei Jugendlichen: Erste Daten der Phase-II-Studie SOLACE-kids
Redaktion Facharztmagazine
Krisenmanager und Kraftquelle: Unterstützung für pflegende Angehörige
Redaktion Facharztmagazine