Magazine | Zeitschrift Im Fokus Onkologie Ausgabe 2/2022 Suchen insite SUCHEN Inhaltsverzeichnis (48 Artikel) 05.04.2022 | Editorial Die Rolle der Chirurgie in der Onkologie Univ.-Prof. Dr. med. Christiane J. Bruns 05.04.2022 | Rehabilitation Nutzen der stufenweisen Wiedereingliederung für die berufliche Situation onkologischer Patienten Dr. med. Ulf Seifart, Dr. med. Brigitte Schalhorn 05.04.2022 | Affektive Störungen | Rehabilitation Yoga gegen Fatigue Dr. Christian Behrend 04.04.2022 | Onkologische Rehabilitation | Rehabilitation Rehabilitation von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen mit Krebs Anika Biel 05.04.2022 | NSCLC | Pneumoonkologie HER2-Therapie fürs NSCLC Dr. Christian Behrend 05.04.2022 | NSCLC | Pneumoonkologie Checkpointhemmer beim NSCLC unter Real-World-Bedingungen Dr. Nicola Zink 05.04.2022 | Zerebrale Metastasen | Pneumoonkologie SCLC-Patienten mit Hirnmetastasen profitieren von zusätzlicher Boost-Bestrahlung Dr. Judith Neumaier 04.04.2022 | Neutropenie | Supportivtherapie Algorithmus zur Prädiktion febriler Neutropenien weiterentwickelt Dipl.-Biol. Friederike Klein 05.04.2022 | Supportivtherapie OncoCoaching - eine patientenzentrierte Versorgung in der Onkologie Dr. med. Manfred Welslau, Prof. Dr. med. Hans Tesch 05.04.2022 | NSCLC | Allgemeine Onkologie Auch über 80-Jährige profitieren von Immunheckpointhemmern Thomas Müller 05.04.2022 | Allgemeine Onkologie Neues Signalprotein zur Krebsentstehung entschlüsselt Sandrina Bachmaier 04.04.2022 | NSCLC | Allgemeine Onkologie MET-Inhibitoren sperren Ausweichroute über HGF/c-MET-Signalweg Sabrina Kempe 04.04.2022 | Humane Papillomviren | Allgemeine Onkologie HPV-Impfung kommt nur mühsam voran Dipl.-Biol. Friederike Klein 05.04.2022 | Chronische myeloische Leukämie | Allgemeine Onkologie ELN-Empfehlungen bei chronischer myeloischer Leukämie Ute Ayazpoor 05.04.2022 | Hodgkin-Lymphom | Allgemeine Onkologie CAR-T-Zellen bei aggressiven Non-Hodgkin Lymphomen Ute Ayazpoor 05.04.2022 | Gastroonkologie Neue Wirkstoffkombination für die Drittlinie beim Kolorektalkarzinom? Kathrin von Kieseritzky 05.04.2022 | Ösophagusresektion | Gastroonkologie Ösophaguskarzinom: Roboter mit Potential Dr. Christian Behrend 05.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie Lenvatinib beim HCC in der realen Welt Dr. Christian Behrend 05.04.2022 | Ösophaguskarzinom | Gastroonkologie Anhaltende Prognoseverbesserung bei Magen- und Ösophaguskarzinomen Dr. med. Silke Wedekind 05.04.2022 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie HER2-positiver Brustkrebs: Bessere Lebensqualität durch Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Dr. Judith Neumaier 05.04.2022 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie Nach dem Brustkrebs leidet das Herz Dr. Judith Neumaier 05.04.2022 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie Zusätzliche Gabe von Anti-PD-L1-Antikörper bei triple-negativem Brustkrebs ohne Nutzen Dr. Judith Neumaier 05.04.2022 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie Nutzen-Risiko-Bilanz der exogenen Hormonanwendung Prof. Dr. med. Günter Emons 05.04.2022 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie Uterusmalignome: Neue Immuntherapien bereichern den klinischen Alltag Dr. Dagmar Kraus 04.04.2022 | Molekular- und Tumorbiologie | Quiz Ein Krebs für die Krebsforschung Sandrina Bachmaier 04.04.2022 | Chronische lymphatische Leukämie | Hämatologie Frühe CLL - Behandlung oder Beobachtung? Dr. med. Carmen Herling, Dr. Christian Behrend 05.04.2022 | COVID-19 | Hämatologie Zur Zeit gratis CLL und Covid-19 Dr. Christian Behrend 05.04.2022 | Akute Promyelozytenleukämie | Hämatologie Trizytopenie nach Chemotherapie bei Mammakarzinom Dr. Dr. med. Reka Agnes Haraszti, Prof. Dr. Wichard Vogel, Prof. Dr. med. Claudia Lengerke 05.04.2022 | Akute myeloische Leukämie | Hämatologie Abschlussanalysen aus Studien zur AML-Therapie bei Älteren Dr. med. Silke Wedekind 05.04.2022 | Nierenkarzinom | Uroonkologie mRCC: Bei Immuntherapie Thromboembolie-Risiko beachten Dipl.-Biol. Friederike Klein 05.04.2022 | SARS-CoV-2 | Uroonkologie Zur Zeit gratis Schützt Androgenblockade bei Prostatakarzinom vor schwerem COVID-19-Verlauf? Kathrin von Kieseritzky 05.04.2022 | Urothelkarzinom | Uroonkologie Der Effekt von Rauchen auf die Immuntherapie könnte dosisabhängig sein Dipl.-Biol. Friederike Klein 05.04.2022 | Praxis konkret Auf die Plätze, fertig - los! Dipl.-Biol. Friederike Klein 05.04.2022 | Vorhofflimmern | Industrieforum CLL: Therapiewahl bei Vorhofflimmern und Blutungsrisiko Dr. Günter Springer 05.04.2022 | NSCLC | Industrieforum Zulassung des ersten bispezifischen Antikörpers beim NSCLC Redaktion Facharztmagazine 05.04.2022 | NSCLC | Industrieforum NSCLC: Immunmonotherapie bei PD-L1-Hochexprimierern besonders effektiv? Birgit-Kristin Pohlmann 05.04.2022 | Industrieforum Interimsdaten zu Lisocabtagen-Maraleucel Redaktion Facharztmagazine 05.04.2022 | Magenkarzinom | Industrieforum Fortgeschrittenes Magenkarzinom: Sinnvolle Sequenztherapie verlängert Überleben Dr. Katharina Arnheim 05.04.2022 | Lymphome | Industrieforum Follikuläres Lymphom: Bispezifischer Antikörper verlängert PFS Dr. Katharina Arnheim 05.04.2022 | Zerebrale Metastasen | Industrieforum Fortgeschrittenes Mammakarzinom: gegen HER2-gerichteter TKI auch bei Hirnmetastasen wirksam Dr. rer. nat. Miriam Sonnet 05.04.2022 | NSCLC | Industrieforum ALK-positives NSCLC: Neue Option in der Erstlinie mit zerebraler Wirksamkeit Dr. med. Kirsten Westphal 05.04.2022 | Nierenkarzinom | Industrieforum Fortgeschrittenes RCC: Neue Kombinationsoption für die Erstlinie ermöglicht effektive und individualisierte Therapie Mascha Pömmerl 05.04.2022 | Sichelzellanämien | Industrieforum Sichelzellkrankheit bei Jugendlichen: Erste Daten der Phase-II-Studie SOLACE-kids Redaktion Facharztmagazine 05.04.2022 | Nephrektomie | Industrieforum Nephrektomie und MET-selektiver TKI beim mRCC und NSCLC Petra Eiden 05.04.2022 | Industrieforum Orphan Drug erhält EU-Zulassung zur Behandlung von PNH Redaktion Facharztmagazine 05.04.2022 | Industrieforum Krisenmanager und Kraftquelle: Unterstützung für pflegende Angehörige Redaktion Facharztmagazine 05.04.2022 | GIST | Industrieforum Onkologie-Portfolio erweitert Redaktion Facharztmagazine 05.04.2022 | Menschen, Ideen, Perspektiven Wer ist ... Andrea Tannapfel? Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel