Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 2/2024

Inhalt (65 Artikel)

Wann sich BRCA-Testen lohnt

Thomas Müller

Sport hilft bei Chemotherapie-induzierter Neuropathie

Oliver Növermann, Judith Neumaier

Prähabilitation auf dem Prüfstand

Miriam Sonnet

Impfung schützt vor Rezidiv beim Hochrisiko-Melanom

Kathrin von Kieseritzky

Melanom: Verträglichkeit von ICI in der „echten Welt“

Kathrin von Kieseritzky

Weniger Dysphagie dank optimierter Strahlentherapie

Marie-Thérèse Weitzl

Genom plus Noxe macht den Krebs

Claudia Schöllmann

CAR-T-Zellen und Zweitmalignome

Moritz Borchers

CAR-T-Zellen: kuratives Potenzial im Langzeitverlauf

Redaktion Facharztmagazine

HCC: Durvalumab als Monotherapie zugelassen

Andrea Warpakowski

RCC: Länger progressionsfrei mit Cabozantinib

Redaktion Facharztmagazine

NSCLC: auf Mutationen testen und zielgerichtet therapieren

Redaktion Facharztmagazine

Wie sieht die Onkologie in der Zukunft aus?

Redaktion Facharztmagazine

Klimaschutz in Praxen

Dirk Schnack

Wer ist ... Christian Weißenberger?

Christian Weißenberger

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.