Magazine | Zeitschrift Im Fokus Onkologie Ausgabe 3/2020 Ausgabe als ePaper lesen Inhaltsverzeichnis ( 56 Artikel ) 30.06.2020 | Editorial | Ausgabe 3/2020 "Den Krebs besiegen" - Prävention macht den Unterschied Franziska Holz 29.06.2020 | Chronische lymphatische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 3/2020 Rezidivierte oder refraktäre CLL: Venetoclax im Review Dr. Christian Behrend 30.06.2020 | Multiples Myelom | Hämatologie | Ausgabe 3/2020 Anti-BCMA-CAR-T-Zell-Therapie beim multiplen Myelom Dr. med. Sophie Christoph 30.06.2020 | Akute myeloische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 3/2020 AML: Wie behandle ich denn nun … Dr. Christian Behrend 29.06.2020 | Hodgkin-Lymphom | Hämatologie | Ausgabe 3/2020 Zukunft gestalten - Behandlung von älteren Patienten mit Hodgkin-Lymphom Priv.-Doz. Dr. med. Boris Böll, Jesko Momotow 29.06.2020 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 3/2020 CDK4/6-Inhibitor verlängert das Leben bei fortgeschrittenem Mammakarzinom Dr. Judith Neumaier 30.06.2020 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 3/2020 Antihormonelle Brustkrebstherapie erhöht das Risiko für rheumatoide Arthritis nicht Sandrina Bachmaier 30.06.2020 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 3/2020 Biomarker identifiziert Frauen mit Basal-like-Brustkrebs, die von Gemcitabin profitieren Dr. Judith Neumaier 30.06.2020 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 3/2020 Früher Brustkrebs: Lymphoszintigrafie vor der Sentinel-Lymphknoten-Biopsie unnötig Dr. Judith Neumaier 30.06.2020 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 3/2020 Hormonsensitives Mammakarzinom: bei prämenopausalem Status Ovarsuppression zusätzlich zu Tamoxifen Dr. rer. nat. Barbara Kreutzkamp 30.06.2020 | Erratum | Ausgabe 3/2020 Erratum zu: Aktuelle Therapiestrategien bei malignem Aszites Mona Passler, Maximilian Krafft, Eliane Tabea Taube, Prof. Dr. med. Jalid Sehouli, Klaus Pietzner 29.06.2020 | Erhaltungstherapie | Gynäkoonkologie | Ausgabe 3/2020 Sechs Neuerungen innerhalb eines Jahres Dr. Dagmar Kraus, Prof. Dr. med. Sven Mahner 30.06.2020 | Zervixkarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 3/2020 So funktioniert das Zervixkarzinom-Screening Dr. med. Thomas Meißner, Dr. med. Bodo Jordan 30.06.2020 | Prostatakarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 3/2020 Lokalisiertes nicht metastasiertes Prostatakarzinom: gute 1-Jahres-Ergebnisse mit der stereotaktischen Radiotherapie Dr. med. Brigitte Schalhorn 30.06.2020 | Harnblasenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 3/2020 Neue Mechanismen zur Entstehung des Harnblasenkarzinoms entdeckt Sandrina Bachmaier 30.06.2020 | Hodentumoren | Uroonkologie | Ausgabe 3/2020 Spermatozytische Hodentumoren haben eine vergleichsweise günstige Prognose Dr. med. Brigitte Schalhorn 30.06.2020 | Uroonkologie | Ausgabe 3/2020 Verlauf immunbedingter Nebenwirkungen der Checkpointinhibitoren beachten Dipl.-Biol. Friederike Klein 30.06.2020 | Prostatakarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 3/2020 Mikronährstoffe beim Prostatakarzinom Dr. med. Ralph Mücke, Oliver Micke, Jens Büntzel, Irenäus Adamietz, Khashayar Fakhrian 30.06.2020 | Melanom | Quiz | Ausgabe 3/2020 Verschmutzte Gewässer verführen zum Seitensprung Sandrina Bachmaier 29.06.2020 | Kolorektales Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 3/2020 BRAF/MEK-Inhibition und Anti-EGFR-Antikörper bei BRAF-mutiertem mCRC Julian Holch, Kathrin von Kieseritzky 30.06.2020 | Gastroonkologie | Ausgabe 3/2020 Radionuklidtherapie bei metastasiertem NET Kathrin von Kieseritzky 29.06.2020 | Kolorektales Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 3/2020 Kolorektale Karzinome mittels CMS besser charakterisieren Dipl.-Biol. Friederike Klein 29.06.2020 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 3/2020 Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom: Vorteile für SBRT plus Chemotherapie Dr. rer. nat. Barbara Kreutzkamp 29.06.2020 | Ernährung bei Krebspatienten | Supportivtherapie | Ausgabe 3/2020 Ernährungsindex ermöglicht Prognoseabschätzung im klinischen Alltag Dr. Judith Neumaier 30.06.2020 | Supportivtherapie | Ausgabe 3/2020 Entwicklung von Fatigue im Therapieverlauf bei Rektumkarzinom Kathrin von Kieseritzky 30.06.2020 | Supportivtherapie | Ausgabe 3/2020 Sportangebote verbessern die Lebensqualität von Krebspatienten Dr. Judith Neumaier 22.06.2020 | COVID-19 | Supportivtherapie | Ausgabe 3/2020 Zur Zeit gratis Müssen wir die Supportivtherapie bei Krebspatienten anpassen? Prof. Dr. med. Hartmut Link 29.06.2020 | Onkologische Rehabilitation | Rehabilitation | Ausgabe 3/2020 Rehabilitation nicht mehr erwünscht? Sabrina Kempe 22.06.2020 | COVID-19 | Rehabilitation | Ausgabe 3/2020 Zur Zeit gratis "Rehabilitative Maßnahmen werden fortgeführt, Patienten regulär entlassen" Prof. Dr. med. Oliver Rick, Sandrina Bachmaier 30.06.2020 | NSCLC | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 3/2020 Antibiotika und PPI dämpfen Wirksamkeit von Checkpointinhibitoren Thomas Müller 30.06.2020 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 3/2020 Den Tumor "heiß" machen Dipl.-Biol. Friederike Klein 30.06.2020 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 3/2020 NLR als prognostischer Marker bestätigt Dr. Christian Behrend 29.06.2020 | Onkologische Therapie | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 3/2020 Mit onkolytischen Viren die Krebsimmuntherapie verstärken Sabrina Kempe, Guy Ungerechts 30.06.2020 | Idiopathische thrombozytopenische Purpura | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 3/2020 Buchrezension Heinz Ludwig 30.06.2020 | NSCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 3/2020 Fortgeschrittenes NSCLC: Doppelte Immuncheckpointblockade besser als Chemotherapie Dr. Judith Neumaier 30.06.2020 | NSCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 3/2020 Auch bei schwierigen NSCLC-Fällen wirksam PD-1-Blockade Kathrin von Kieseritzky 30.06.2020 | NSCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 3/2020 Immuntherapie in der Drittline des metastasierten NSCLC Kathrin von Kieseritzky 30.06.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 3/2020 SCCHN: Zusätzliche Antiangiogenese mit Vor- und Nachteilen Dipl.-Biol. Friederike Klein 30.06.2020 | Ösophaguskarzinom | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 3/2020 Ösophaguskarzinom: Zweifachkombination punktet Dr. Christian Behrend 30.06.2020 | Humane Papillomaviren | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 3/2020 Klinisch relevante Vorteile der Afatinib-Rezidivtherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Dipl.-Biol. Friederike Klein 22.06.2020 | COVID-19 | Praxis konkret | Ausgabe 3/2020 Zur Zeit gratis "Kooperation ist essenziell!" Dipl.-Biol. Friederike Klein 30.06.2020 | Mammakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Immuntherapie beim triple-negativen Mammakarzinom: Wo stehen wir? Doris Berger 30.06.2020 | Nierenkarzinom | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Avelumab plus Axitinib: Neuer Standard in der Erstlinie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom Dr. med. Silke Wedekind 30.06.2020 | Endometriumkarzinom | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 GSK: 16 Onkologika in klinischer Erforschung Dr. Dirk Einecke 30.06.2020 | Multiples Myelom | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Multiples Myelom: Hoffnung auf (neue) Anti-CD38-Antikörper? Sandrina Bachmaier 30.06.2020 | Myelodysplastische Syndrome | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Zulassungsempfehlung für Luspatercept Redaktion Onkologie 30.06.2020 | Pemphigus vulgaris | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Weiteres Rituximab-Biosimiliar erhält EU-Zulassung Redaktion Onkologie 30.06.2020 | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 NTRK-Fusionstumoren routinemäßig screenen - möglichst upfront Dr. med. Günter Springer 30.06.2020 | Mammakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Vielversprechend: Checkpointinhibition beim frühen TNBC Dr. med. Beate Fessler 30.06.2020 | Endometriumkarzinom | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Anti-PD-1-Antikörper beim rezidiviertem Endometriumkarzinom Redaktion Onkologie 30.06.2020 | NSCLC | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Erste Ergebnisse der Chemoimmuntherapie beim NSCLC Redaktion Onkologie 30.06.2020 | SCLC | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Checkpointinhibition verbessert Effekt der Chemotherapie beim SCLC Sabrina Kempe 30.06.2020 | Chronische myeloische Leukämie | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Allosterische Kinaseinhibition zur Behandlung der CML Sandrina Bachmaier 30.06.2020 | Mammakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 HR-positives HER2-negatives Mammakarzinom: Längeres Überleben unter CDK4/6-Inhibitor Dr. med. Kirsten Westphal 30.06.2020 | Nierenkarzinom | Industrieforum | Ausgabe 3/2020 Immun- und zielgerichtete Therapie kombiniert gegen das Nierenzellkarzinom Moritz Borchers Dipl.-Psych 30.06.2020 | Menschen, Ideen, Perspektiven | Ausgabe 3/2020 Wer ist ... Andreas du Bois? Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas du Bois