Ausgabe 3/2022
Inhalt (52 Artikel)
Frühe Integration der Palliativmedizin, auch bei Stammzelltransplantation
- Stammzell-Transplantation
- Palliativmedizin
Christian Behrend
Wann ist eine Überweisung auf die Palliativstation sinnvoll?
- Pflege
- Palliativmedizin
Judith Neumaier
Karzinome der Lippen, Mundhöhle und des Pharynx - Einfluss der Palliativmedizin auf die Gesamtbelastung
- Pflege
- Palliativmedizin
Brigitte Schalhorn
Das LUEBECKER-Modell in der Palliativmedizin
- Palliativmedizin
- Palliativmedizin
Andreas S. Lübbe, Frank Gieseler
Neuer IMWG-Konsens zur Definition der primären Plasmazellleukämie
- Onkologie
- Hämatologie
Christof Scheid
Schlafinterventionen lindern krebsbedingte Fatigue
- Tumorbedingte Fatigue
- Supportivtherapie
Herwig Strik
S1-Leitlinie zur Priorisierung in der Krebsversorgung
- Gastrointestinale Tumoren
- Gastroonkologie
Beate Schumacher
Immuncheckpointblockade beim MSI-H/dMMR mCRC viel kombinieren
- Onkologie
- Gastroonkologie
Friederike Klein
Ösophaguskarzinom: Lebensqualität unter Pembrolizumab
- Ösophaguskarzinom
- Gastroonkologie
Christian Behrend
Genetische Testung - Standard beim Ovarialkarzinom
- Ovarialkarzinom
- Gynäkoonkologie
Kathrin von Kieseritzky
Rückschlag für CDK4/6-Hemmung beim frühen Mammakarzinom
- Mammakarzinom
- Gynäkoonkologie
Friederike Klein
Zweierkombination effektiv bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs
- Mammakarzinom
- Gynäkoonkologie
Brigitte Schalhorn
Das Geschlecht beeinflusst die Prognose von Krebspatienten
- Melanom
- Allgemeine Onkologie
Kathrin Heinrich, Christoph Benedikt Westphalen
Puzzlesteine für eine bessere Tertiärprävention
- Kolorektales Karzinom
- Allgemeine Onkologie
Friederike Klein
Gezielt Hinter- und Vordertür der BCR-ABL-Tyrosinkinase verriegeln
- Chronische myeloische Leukämie
- Allgemeine Onkologie
Sabrina Kempe
Fortgeschrittenes NSCLC: Hilft der LDH-Werte bei der Therapiewahl?
- NSCLC
- Pneumoonkologie
Joana Schmidt
Neue Daten zur Behandlung mit Chemoimmunkombinationen beim NSCLC
- Lungenkarzinome
- Pneumoonkologie
Silke Wedekind
Ultraschall eignet sich für die aktive Überwachung kleiner Nierentumoren
- Nierentumoren
- Uroonkologie
Robert Bublak
Langzeitremission: Immunkombinationstherapie beim fortgeschrittenen malignen Melanom
- Melanom
- Dermatoonkologie
Kathrin von Kieseritzky
PD-1-Blockade beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom
- Plattenepithelkarzinom der Haut
- Dermatoonkologie
Kathrin von Kieseritzky
CLL: erster direkter BTK-Inhibitor-Vergleich
- Chronische lymphatische Leukämie
- Industrieforum
Günter Springer
Schilddrüsenkarzinom: neue Option in der Zweitlinie
- Schilddrüsenkarzinome
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine
Cemiplimab: Wirksam und sicher beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom
- Basalzellkarzinom
- Industrieforum
Christine Willen
Erste zielgerichtete Therapie beim NSCLC mit METex14-Skipping-Mutationen zugelassen
- NSCLC
- Industrieforum
Petra Eiden
Schilddrüsenkarzinom: RET-Inhibitor bewährt sich auch in der Praxis
- Schilddrüsenkarzinome
- Industrieforum
Reimund Freye
Myelom: Isatuximab-Kombinationstherapie in Phase-III
- Stammzell-Transplantation
- Industrieforum
Redaktion Facharztmagazine
Frühes NSCLC: Immunonkologische Strategien auch in der Neoadjuvanz
- NSCLC
- Industrieforum
Mascha Pömmerl
RCC: Immuncheckpointinhibitor verbessert krankheitsfreies Überleben
- Nierenkarzinom
- Industrieforum
Miriam Sonnet