Ausgabe 4/2019
Inhalt (50 Artikel)
Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitor bei neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom effektiv
Judith Neumaier, Dirk Bauerschlag
Langzeitdaten bestätigen: Trastuzumab subkutan und intravenös gleichermaßen wirksam
Peter Leiner
T-DM1 plus Pertuzumab bei HER2-positivem Brustkrebs — 3-Jahres-Daten
Brigitte Schalhorn
Nebenwirkungsmanagement der endokrinen Therapie
Katharina Reischl, Athanasios Argyiadis, Christian Jackisch
ctDNA als Prognosemarker beim DLBCL
Christian Behrend, Stefanie Kreutmair, Lena Illert
Zugabe von Idelalisib zu Rituximab verbessert Therapieerfolg bei CLL-Rezidiv
Sophie Christoph
DLBCL: Lenalidomid plus R-CHOP bei therapienaiven Patienten
Ine Schmale, Silke Wedekind
Die Toxizität der Placebos
Christian Behrend, Rainer Bredenkamp, Thomas Asendorf
Psychosoziale Unterstützung durch organisierte Krebsselbsthilfe
Joachim Weis, Andrea Kiemen, Rene Markovits-Hoopii, Martina Jablotschkin
SCLC: Prophylaktische kraniale Strahlentherapie reduziert Hirnmetastasen
Barbara Kreutzkamp
Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) im Fokus der Diskussion
Christian Schumann
SNPs in DNS-Reparaturgenen: für die CRT bei lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom bedeutsam
Brigitte Schalhorn
Praxisverändernde Ergebnisse zum kolorektalen Karzinom präsentiert
Sebastian Stintzing
Nahezu 3 zusätzliche Lebensjahre durch eine radikale Prostatektomie
Judith Neumaier, Christoph Würnschimmel, Markus Graefen
Neue Kombinationen, BiTE-Antikörper und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bei urogenitalen Tumoren
Gunhild von Amsberg, Carsten Bokemeyer
Häufigere Aussaat nach Resektion und stereotaktischer Bestrahlung von Hirnmetastasen
Robert Bublak
Protonen-Strahlentherapie bei Hirntumoren: Neues Modell bei Endokrinopathie-Risiko
Barbara Kreutzkamp
Fortgeschrittenes Melanom: Tumorregression korreliert mit dem Gesamtüberleben
Judith Neumaier
Fortgeschrittenes Melanom: BRAF- und MEK-Inhibitoren kombiniert einsetzen
Judith Neumaier
Melanomdiagnose mithilfe künstlicher Intelligenz
Julia K. Winkler, Christine Fink, Ferdinand Toberer, Alexander Enk, Holger A. Hänßle
Tumormutationslast, auch beim Melanom wichtig
Vision Zero in der Onkologie: Was leisten innovative Therapiekonzepte?
Anne Krampe-Scheidler
Industrieforum
Katharina Arnheim, Michael Koczorek, Sebastian Lux, Beate Fessler, Miriam Neuenfeldt, red, Peter Stiefelhagen, Silke Wedekind, Doris Berger