Ausgabe 4/2024
Inhalt (73 Artikel)
Nach ICI-Therapie: Lebensqualität von Krebsüberlebenden oft eingeschränkt
- Checkpoint-Inhibitoren
- Allgemeine Onkologie
Joana Wachter
NSCLC: Sind immunvermittelte Nebenwirkungen ein gutes Zeichen?
- NSCLC
- Allgemeine Onkologie
Sabrina Kempe
Bei seelischem Stress sind Checkpointhemmer weniger wirksam
- Checkpoint-Inhibitoren
- Allgemeine Onkologie
Beate Schumacher
Fast jede(r) Fünfte mit metastasiertem Krebs stirbt aus anderer Ursache
- Onkologie
- Allgemeine Onkologie
Beate Schumacher
Immuncheckpointinhibitoren bei Autoimmunerkrankungen
- Checkpoint-Inhibitoren
- Allgemeine Onkologie
Claudia Günther, Julian Steininger
Personalisierte Krebsprävention und Forschung unter einem Dach
- Onkologie
- Allgemeine Onkologie
Friederike Klein
NDMM: Anti-CD38-Antikörper in weiterer Kombination effektiv
- Daratumumab
- Hämatologie
Friederike Klein, Monika Engelhardt, Ralph Wäsch
Längere CMV-Prophylaxe nach allo-SCT
- Erkrankungen durch Zytomegalievirus
- Hämatologie
Kathrin von Kieseritzky
Testung einer komplett oralen Therapie bei MDS und CMML
- Neutropenie
- Hämatologie
Marie-Thérèse Weitzl
Mantelzelllymphom: PFS-Vorteil durch Zugabe von BTK-Inhibitor firstline
- Acalabrutinib
- Hämatologie
Silke Wedekind
Vergebliches Ringen um Fortschritt beim myelodysplastischen Syndrom
- Myelodysplastische Syndrome
- Hämatologie
Friederike Klein
Daten aus Deutschland zum Hodgkin-Lymphom und weitere Highlights
- Hodgkin-Lymphom
- Hämatologie
Monika Engelhardt, Ralph Wäsch
Kolonkarzinom: Der Beginn der Therapie hat etwas Zeit
- Kolonkarzinom
- Gastroonkologie
Friederike Klein
Deutsche Studie zum Ösophaguskarzinom wichtigster Beitrag
- Ösophaguskarzinom
- Gastroonkologie
Sebastian Stintzing
G-CSF-Fusionsprotein erweist sich als erfolgreich gegen Neutropenie
- Neutropenie
- Supportivtherapie
Christian Behrend
Febrile Neutropenie: Dekolonisierung mittels Nasentropfen oder Mundspülung
- Neutropenie
- Supportivtherapie
Christian Behrend
Toxizitäten von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten kennen, unterscheiden und managen
- Alopezie
- Supportivtherapie
Petra Ortner
Yoga und kognitive Verhaltenstherapie lindern Fatigue durch besseren Schlaf
- Insomnie
- Supportivtherapie
Petra Ortner
ASCO und SIO präsentieren neue Leitlinien zu Fatigue sowie zu Angst und Depressionen
- ASCO 2024
- Supportivtherapie
Petra Ortner
Ernährungsmedizin in der Onkologie - ein Update
- Ernährung bei Krebspatienten
- Supportivtherapie
Jann Arends
„Die Osteoprotektion ist ein integraler Bestandteil der Tumortherapie“
- Knochenmetastasen
- Supportivtherapie
Sabrina Kempe
Zielgerichtete Therapie von Gliomen
- Gliome
- Neuroonkologie
Jens Blobner, Niklas Thon, Louisa von Baumgarten
Tripeltherapie bringt klaren Vorteil beim metastasierten Prostatakarzinom
- Prostatakarzinom
- Uroonkologie
Elke Oberhofer
Im Fokus: PSMA-basierte Strategien
- Urothelkarzinom
- Uroonkologie
Gunhild von Amsberg, Carsten Bokemeyer
Zusätzliche PD-L1-Blockade verbessert Prognose beim Zervixkarzinom
- Zervixkarzinom
- Gynäkoonkologie
Marie-Thérèse Weitzl
Endometriumkarzinom: Zusätzliche Immuntherapie in der Erstlinie lohnt sich
- Endometriumkarzinom
- Gynäkoonkologie
Judith Neumaier
Frühes Mammakarzinom: Risiko- und subtypenadaptierte Systemtherapie
- Mammakarzinom
- Gynäkoonkologie
Sabrina Kempe
Ermutigende Ergebnisse in der Gynäkologischen Onkologie
- Endometriumkarzinom
- Gynäkoonkologie
Sven Mahner, Fabian Trillsch
Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie
- Larynxkarzinom
- Kopf-Hals-Tumoren
Thomas Müller
Standardisierte Versorgung von Personen mit Kopf-Hals-Tumoren
- Hypopharynxkarzinom
- Kopf-Hals-Tumoren
Nicola Zink
Malignes Melanom: Was leistet eine individualisierte Neoantigentherapie?
- Melanom
- Dermatoonkologie
Kathrin von Kieseritzky
3-Jahres-Daten: onkolytisches Virus zeigt bei Anti-PD-1-Versagern Wirkung
- Melanom
- Dermatoonkologie
Jenny Gisy
Tibsovo® - zelluläre Differenzierung wird bei AML und CCA wiederhergestellt
- Akute myeloische Leukämie
- Industrieforum
Thomas Meißner
Ebvallo® - die erste zugelassene allogene T-Zell-Therapie bei vorbehandelter EBV-positiver PTLD
- Onkologie
- Industrieforum
Günter Springer
Lytgobi® - zielgerichtet therapieren beim genetisch alterierten Cholangiokarzinom
- Cholangiokarzinom
- Industrieforum
Silke Wedekind
Ayvakyt® - anhaltende Reduktion der Symptomatik bei unzureichend kontrollierter ISM
- Systemische Mastozytose
- Industrieforum
Günter Springer
Neue perioperative Optionen verändern das Therapiesetting beim NSCLC
- NSCLC
- Industrieforum
Doris Maugg
mCRC: Neue On-Target-Option für späte Therapielinien
- Zielgerichtete Therapie
- Industrieforum
Martina-Jasmin Utzt
Brustkrebs: ADC überzeugen auch im klinischen Alltag
- Zerebrale Metastasen
- Industrieforum
Birgit-Kristin Pohlmann
Gentherapeutika: Rettung oder unbezahlbare Systemsprenger?
- Gentherapie
- Allgemeine Onkologie
Bernhard Walker