Zum Inhalt

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 4/2024

Inhalt (73 Artikel)

Bindehaut-Ulkus unter PD-1-Hemmer

Thomas Müller

Immuncheckpointinhibitoren bei Autoimmunerkrankungen

Claudia Günther, Julian Steininger

Osteoprotektiva in der Onkologie

Sabrina Kempe

NDMM: Anti-CD38-Antikörper in weiterer Kombination effektiv

Friederike Klein, Monika Engelhardt, Ralph Wäsch

Epcoritamab beim follikulären Lymphom

Silke Wedekind

CAR-T-Zellen wirken auch nach längerem Follow-up

Redaktion Facharztmagazine

Switch Maintenance bei GEJ-Malignomen

Redaktion Facharztmagazine

Weniger Kortison zur CINV-Prophylaxe?

Judith Neumaier

Zielgerichtete Therapie von Gliomen

Jens Blobner, Niklas Thon, Louisa von Baumgarten

Im Fokus: PSMA-basierte Strategien

Gunhild von Amsberg, Carsten Bokemeyer

KI bei Brustkrebs

Redaktion Facharztmagazine

Praxisrelevante Daten zu NSCLC und SCLC

Niels Reinmuth

Subkutane Applikation bei NSCLC nicht unterlegen

Redaktion Facharztmagazine

BiTE: Den Therapieverlauf mit ctDNA tracken

Lamia Özgör

Polycythaemia vera: „Ask an Expert“

Redaktion Facharztmagazine

Neuroendokrine Tumoren

Redaktion Facharztmagazine

Recht auf „Vergessenwerden“

Redaktion Facharztmagazine

Teilzeit-Chefin darf kein Tabu sein

  • Praxis konkret

Matthias Wallenfels

Wer ist ... Traudl Baumgartner?

Traudl Baumgartner

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Daten für nachgeschaltete Olanzapin-Verabreichung

Nach der Chemo und ums Abendessen herum – so verabreicht könnte Olanzapin als Teil einer Vierfachantiemese möglicherweise mit weniger sedierenden Effekten einhergehen. Darauf deuten zumindest Daten aus Japan hin.

Ringer-Laktat ist auch (k)eine Lösung

Statt Kochsalz- besser Ringer-Laktat-Lösung als Flüssigkeitsersatz infundieren? Ein Team aus Kanada hat sich an den Vergleich gemacht und nach klinischen Vorteilen gesucht. Das Ergebnis fiel eindeutig aus.

Lässt sich die Immuntherapie beim Melanom sicher verkürzen?

Ein Jahr statt mindestens zwei Jahre Anti-PD-1-Immuntherapie beim inoperablen metastasierten Melanom in der Erstlinie, ist das effektiv und sicher? Diese Fragestellung untersuchten britische Forschende in der Phase-III-Studie DANTE. Auf der ASCO-Jahrestagung wurden die Daten kritisch diskutiert.

Brustkrebs: T-DXd-Kombination verlängert PFS um fast 14 Monate

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) kombiniert mit Pertuzumab bietet Frauen mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs einen Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS). Die neue Erstlinientherapie könnte den bisherigen Standard aus Taxan und dualer HER2-Blockade ablösen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.