Magazine | Zeitschrift Im Fokus Onkologie Ausgabe 5/2019 Ausgabe als ePaper lesen Inhaltsverzeichnis ( 44 Artikel ) 26.10.2019 | Editorial | Ausgabe 5/2019 Wie versorgen wir zukünftig die steigende Zahl von Krebspatienten? Springer Medizin 25.10.2019 | Mammakarzinom | Rehabilitation | Ausgabe 5/2019 Fitness statt Fatigue für Brustkrebspatientinnen Christian Behrend, Prof. Dr. Monika Reuß-Borst 26.10.2019 | Lymphome | Rehabilitation | Ausgabe 5/2019 Mit Krebsüberlebenden im Gespräch bleiben Christian Behrend 25.10.2019 | Onkologische Rehabilitation | Rehabilitation | Ausgabe 5/2019 Systemische Krebstherapien während der onkologischen Rehabilitation PD Dr. med. Florian Strasser, Prof. Dr. med. Oliver Rick 25.10.2019 | Onkologische Rehabilitation | Rehabilitation | Ausgabe 5/2019 Es besteht dringender Forschungsbedarf Springer Medizin 26.10.2019 | Hodgkin-Lymphom | Hämatologie | Ausgabe 5/2019 Hohes Tumorrisiko nach überstandenem Hodgkin-Lymphom Thomas Müller 25.10.2019 | Stammzelltherapie | Hämatologie | Ausgabe 5/2019 Allogene HSZT: Fokus auf die Kinder Christian Behrend 26.10.2019 | Akute lymphatische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 5/2019 ALL-Therapie steigert den BMI und hemmt das Wachstum Robert Bublak 25.10.2019 | Chronische lymphatische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 5/2019 Chronische lymphatische Leukämie: Aktuelle Daten stimmen optimistisch für die Zukunft Doris Berger 26.10.2019 | Gastroonkologie | Ausgabe 5/2019 Mikrobiom-Signatur für Darmkrebs entdeckt Thomas Müller 26.10.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 5/2019 Krebsrisiko bei chronischer Hepatitis B senken Friederike Klein 25.10.2019 | Kolorektales Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 5/2019 Die Frage nach der Dauer Christian Behrend 25.10.2019 | Kolorektales Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 5/2019 Darmkrebsvorsorge zeigt Wirkung Dr. med. Dietrich Hüppe 26.10.2019 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 5/2019 Erste molekular stratifizierte Therapie beim Pankreaskarzinom Prof. Dr. med. Florian Lordick 26.10.2019 | Kolorektales Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 5/2019 Kolorektales Karzinom: Zielgerichtete Therapie für Patienten mit BRAF-Mutation Ine Schmale 25.10.2019 | SCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 5/2019 Ist die einmal tägliche Bestrahlung beim Kleinzeller besser? Christian Behrend, Dr. med. Constantin Dreher, Dr. med. Daniel Bürgy, PD Dr. Frank A. Giordano 26.10.2019 | Lungenkarzinome | Pneumoonkologie | Ausgabe 5/2019 Lungenkarzinom-Diagnostik: Computer manchmal besser als Radiologen Peter Leiner 26.10.2019 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 5/2019 Brustbestrahlung bei Mammakarzinom: hypofraktioniert oder konventionell? Kathrin von Kieseritzky, Annemarie Schäfer, Stephan Schönecker, PD Dr. med. Stefanie Corradini 26.10.2019 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 5/2019 Vorteil für Östrogenblocker-Kombination bei Brustkrebsmetastasen Thomas Müller 26.10.2019 | Ovarialkarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 5/2019 Ovarialkarzinom: Systematische Lymphadenektomie ohne Nutzen Beate Schumacher 26.10.2019 | Melanom | Dermatoonkologie | Ausgabe 5/2019 Melanom: eosinophiles kationisches Protein als Prognosemarker? Dagmar Kraus 26.10.2019 | Metastasen | Dermatoonkologie | Ausgabe 5/2019 Lymphknoten-Ratio zur Risikostratifizierung bei Merkelzellkarzinom Beate Schumacher 26.10.2019 | Dermatoonkologie | Ausgabe 5/2019 Düstere Prognose nach Rezidiven bei Plattenepithelkarzinom Robert Bublak 26.10.2019 | Melanom | Dermatoonkologie | Ausgabe 5/2019 Prävention des malignen Melanoms intensivieren Angelika Bauer-Delto 26.10.2019 | Aktinische Keratose | Dermatoonkologie | Ausgabe 5/2019 Plattenepithelkarzinom der Haut evidenzbasiert behandeln Robert Bublak 26.10.2019 | Supportivtherapie | Ausgabe 5/2019 Krebspatienten: Yoga als Teil des Therapiekonzepts Christine Starostzik 26.10.2019 | Supportivtherapie | Ausgabe 5/2019 ++ MASCC ++ Doris Berger 26.10.2019 | Supportivtherapie | Ausgabe 5/2019 Körperliche Aktivität vor, während und nach Krebserkrankung PD Dr. Joachim Wiskemann, Annelie Voland, Maximilian Köppel 26.10.2019 | Morbus Alzheimer | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 5/2019 Haben Krebspatienten eine bessere Gedächtnisfunktion? Sophie Christoph, PD Dr. Kerstin Hermelink 26.10.2019 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 5/2019 Checkpointhemmer: Wie viele Patienten könnten tatsächlich profitieren? Dagmar Kraus 26.10.2019 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 5/2019 Besser Zweitmeinung oder qualifizierte Erstmeinung? Mirjam Einecke-Renz 25.10.2019 | Antikörper in der Onkologie | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 5/2019 Bispezifische Antikörper dirigieren T-Zellen für die Tumorabwehr Sabrina Kempe 26.10.2019 | Quiz | Ausgabe 5/2019 Sind Tumoren eine eigene Lebensform? Moritz Borchers 26.10.2019 | Hodenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 5/2019 microRNA ist zuverlässiger als gängige Tumormarker Robert Bublak 26.10.2019 | Uroonkologie | Ausgabe 5/2019 Pembrolizumab als Zweitlinienoption beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom Sophie Christoph 26.10.2019 | Prostatakarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 5/2019 Prostatakarzinom: Nur wiederholtes PSA-Screening senkt die Mortalität Judith Neumaier 26.10.2019 | Hodentumoren | Uroonkologie | Ausgabe 5/2019 ++ DGU Kongress ++ Thomas Meißner 26.10.2019 | Palliativmedizin | Ausgabe 5/2019 Vorbild: Neues Programm zur häuslichen Betreuung von Leukämie-Patienten Sophie Christoph, PD Dr.med. Eberhard Albert Lux 26.10.2019 | Palliativmedizin | Ausgabe 5/2019 Intensivbehandlung in der letzten Lebensphase bei Patienten nach HCT Brigitte Schalhorn 26.10.2019 | Palliativmedizin | Ausgabe 5/2019 Multiresistente Keime am Lebensende — was man bei der Betreuung beachten sollte Brigitte Schalhorn 26.10.2019 | Praxis konkret | Ausgabe 5/2019 Sorge um Geld und Zukunft belastet junge Krebspatienten Thomas Hommel 26.10.2019 | Praxis konkret | Ausgabe 5/2019 TSVG — eine Herausforderung für die Praxisorganisation Hauke Gerlof 26.10.2019 | SCLC | Industrieforum | Ausgabe 5/2019 Industrieforum Ulrike Hafner, Birgit-Kristin Pohlmann, Silke Wedekind, red, Sebastian Lux, Beate Fessler, Roland Fath, Ralph Hausmann, Sandrina Bachmaier 25.10.2019 | Onkologische Therapie | Menschen,Ideen,Perspektiven | Ausgabe 5/2019 Wer ist ... Thomas Oellerich? Springer Medizin