Magazine | Zeitschrift Im Fokus Onkologie Ausgabe 6/2020 Ausgabe als ePaper lesen Inhaltsverzeichnis ( 69 Artikel ) 14.12.2020 | Editorial | Ausgabe 6/2020 Blickwinkel Versorgungsforschung: Effekte der Zertifizierung messbar? Dr. rer. nat. Olaf Schoffer 14.12.2020 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Rehabilitation | Ausgabe 6/2020 Training für die Atemmuskeln Dr. Christian Behrend 14.12.2020 | Rehabilitation | Ausgabe 6/2020 Wiedereingliederung am Arbeitsplatz nach einer Krebserkrankung Dr. med. Jan Schmielau, Dr. med. Monika Steimann 14.12.2020 | Rehabilitation | Ausgabe 6/2020 Nachhaltiger Trainingseffekt durch konkrete Anleitung Dr. med. Silke Wedekind 14.12.2020 | Rehabilitation | Ausgabe 6/2020 ++ DGHO 2020 ++ 14.12.2020 | Strahlentherapie | Pneumoonkologie | Ausgabe 6/2020 Inoperables NSCLC Stadium I: Neuer prognostischer Faktor für Stereotaxie Sabrina Kempe 14.12.2020 | Pleuraerkrankungen und Pneumothorax | Pneumoonkologie | Ausgabe 6/2020 Häufiger spontaner Pneumothorax mit erhöhtem Risiko für Lungenkrebs assoziiert Sabrina Kempe 14.12.2020 | NSCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 6/2020 Fortgeschrittenes NSCLC: weiterer Zweitgenerations-ALK-Inhibitor als neue Option in der Erstlinie Sabrina Kempe 14.12.2020 | NSCLC | Pneumoonkologie | Ausgabe 6/2020 Progress beim Lungenkarzinom: Welche Folgetherapien kommen in Frage? Dr. med. Silke Wedekind 14.12.2020 | NSCLC | Hämatologie | Ausgabe 6/2020 NSCLC: Testraten desaströs Sandrina Bachmaier 14.12.2020 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 6/2020 Analyse zellfreier DNA: Test liefert Hinweise auf 50 Krebsarten Thomas Müller 14.12.2020 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 6/2020 Resistenzen gestresster Krebszellen analysiert Sandrina Bachmaier 14.12.2020 | Zerebrale Metastasen | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 6/2020 Längeres Überleben von Patienten mit Hirnmetastasen unter Immuntherapie Dr. med. Brigitte Schalhorn 07.12.2020 | COVID-19 | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 6/2020 Zur Zeit gratis PD-1-Inhibition ohne Einfluss auf den Verlauf von COVID-19 Dr. Judith Neumaier 14.12.2020 | Melanom | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 6/2020 BRAF-Inhibitoren regulieren tumortreibenden Signalweg herunter Sabrina Kempe, Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing 14.12.2020 | Supportivtherapie | Supportivtherapie | Ausgabe 6/2020 Was die Behandlung von Durchbruchschmerzen verbessern könnte Dr. Judith Neumaier 14.12.2020 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie | Ausgabe 6/2020 Neurologische Komplikationen unter Immuncheckpointinhibition Prof. Dr. med. Herwig Strik 14.12.2020 | Herpesviren | Supportivtherapie | Ausgabe 6/2020 Impfbarrieren abbauen Dipl.-Biol. Friederike Klein 14.12.2020 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 6/2020 Tyrosinkinaseinhibition plus Chemotherapie beim progredienten metastasierten HER2-positiven Mammakarzinom Kathrin von Kieseritzky 14.12.2020 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 6/2020 Wirkstoffentwicklung gegen aggressive Brustkrebszellen Sandrina Bachmaier 14.12.2020 | Lymphödem | Gynäkoonkologie | Ausgabe 6/2020 Lymphödem bei Mammakarzinom: Körperliche Aktivität und Alter beeinflussen die Alltagsprobleme besonders stark Dr. rer. nat. Barbara Kreutzkamp 14.12.2020 | Ovarialkarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 6/2020 Ovarialkarzinomrezidiv ist mit neuem Regime effektiver zu behandeln Dr. Beate Schumacher 14.12.2020 | Gynäkoonkologie | Ausgabe 6/2020 Noch wenige robuste Daten zur Checkpointinhibition beim TNBC Sabrina Kempe 14.12.2020 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 6/2020 Beim Endometriumkarzinom hat sich viel getan! Sandrina Bachmaier 14.12.2020 | Ovarialkarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 6/2020 Neue Strategien bei Eierstockkrebs - Nachsorge nicht vergessen Dr. med. Beate Fessler 14.12.2020 | Ovarialkarzinom | Gynäkoonkologie | Ausgabe 6/2020 Erhaltung beim Ovarialkarzinom: PARP-Inhibitor mit Bevacizumab kombinieren Redaktion Facharztmagazine 14.12.2020 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 6/2020 Adjuvante Chemotherapie nach neoadjuvanter Therapie und Operation bei Pankreaskarzinom? Kathrin von Kieseritzky 14.12.2020 | Kolorektales Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 6/2020 Neuer Prognosemarker bei kolorektalem Karzinom Dr. Judith Neumaier 14.12.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 6/2020 Biomarker für zielgerichtete Therapie beim HCC gesucht Dipl.-Biol. Friederike Klein 14.12.2020 | Kolorektales Karzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 6/2020 Molekularpathologische Aspekte beim kolorektalen Karzinom Doris Berger 14.12.2020 | Pankreaskarzinom | Gastroonkologie | Ausgabe 6/2020 Neuer Prognosescore mit therapeutischen Konsequenzen beim Pankreaskarzinom Dipl.-Biol. Friederike Klein 14.12.2020 | Gastroonkologie | Ausgabe 6/2020 Mehr Geriatrisches Assessment gefordert Thomas Müller 14.12.2020 | Quiz | Ausgabe 6/2020 "Ubi apis ibi salus" - wo Bienen sind, da ist Gesundheit! Sandrina Bachmaier 14.12.2020 | Onkologische Therapie | Hämatologie | Ausgabe 6/2020 Die Alternative, wenn eine intensive AML-Therapie unmöglich ist Dipl.-Biol. Friederike Klein 14.12.2020 | Multiples Myelom | Hämatologie | Ausgabe 6/2020 Myelom: Tripletttherapie mit Antikörper auch bei Rezidiv mit Hochrisikozytogenetik günstig 14.12.2020 | Akute lymphatische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 6/2020 Wie lässt sich die Mercaptopurin-Adhärenz bei Kindern mit ALL steigern? 14.12.2020 | Hämatologie | Ausgabe 6/2020 Neue Behandlungskonzepte für die CLL Moritz Borchers 14.12.2020 | Akute lymphatische Leukämie | Hämatologie | Ausgabe 6/2020 Immuntherapie bei ALL: Große Chancen, große Fragen Dr. med. Silke Wedekind 14.12.2020 | Nierenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 6/2020 Fortgeschrittenes RCC: Langzeitdaten für zugelassene Kombinationen mit Checkpointhemmern nötig Sabrina Kempe 14.12.2020 | Nierenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 6/2020 S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert Sandrina Bachmaier 14.12.2020 | Prostatakarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 6/2020 Lokales Prostatakarzinom: Hohes Langzeitüberleben nach dosiseskalierter RT plus simultaner oder neoadjuvanter ADT Dr. rer. nat. Barbara Kreutzkamp 14.12.2020 | Nierenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 6/2020 RCC: Befallene Lymphknoten so ungünstig wie Fernmetastasen Thomas Müller 14.12.2020 | Prostatakarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 6/2020 Prostatakarzinomrisiko nach Vasektomie erhöht Dr. Robert Bublak 14.12.2020 | Blasentumoren | Uroonkologie | Ausgabe 6/2020 Urintest spürt Urothelkarzinome auf Thomas Müller 14.12.2020 | Harnblasenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 6/2020 Partizipative Entscheidungsfindung bei der Harnableitung Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair 14.12.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 6/2020 Zungenkrebs: Bessere Prognose bei niedrigerem Immun-Inflammationsindex Dipl.-Biol. Friederike Klein 14.12.2020 | Nasopharynxkarzinom | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 6/2020 Fortgeschrittenes Nasopharynxkarzinom: Induktionschemotherapie prognoseabhängig einsetzen Dr. rer. nat. Barbara Kreutzkamp 14.12.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Ausgabe 6/2020 Zuverlässiger Prognosescore für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unter simultaner Radiochemotherapie Dr. med. Brigitte Schalhorn 14.12.2020 | Palliativmedizin | Palliativmedizin | Ausgabe 6/2020 Palliative Sedierung - ja oder nein? Kathrin von Kieseritzky 14.12.2020 | Palliativmedizin | Ausgabe 6/2020 Hospizpflege, aber dennoch zu Hause Kathrin von Kieseritzky 14.12.2020 | Palliativmedizin | Ausgabe 6/2020 Palliativversorgung bei Patienten mit hämatologischen Krebserkrankungen zu selten eingesetzt Dr. Judith Neumaier 14.12.2020 | Praxis konkret | Ausgabe 6/2020 Jüngere Ärzte legen mehr Wert auf Selbstverwirklichung Sybille Cornell 14.12.2020 | Medizin aktuell | Ausgabe 6/2020 Galenus-Preis und Charity Award 2020 Redaktion Facharztmagazine 14.12.2020 | Prostatakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Nutzenbewertung für Enzalutamid bei Hochrisiko-nmCRPC erfolgt Redaktion Facharztmagazine 14.12.2020 | Ösophaguskarzinom | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Immuntherapien erweitern bei GI-Tumoren den Horizont Mascha Pömmerl 14.12.2020 | NSCLC | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Neoadjuvanz mit Nivolumab/Chemtoherapie bei NSCLC Redaktion Facharztmagazine 14.12.2020 | Thalassämien | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Erster Erythrozyten-Reifungsaktivator bei MDS und β-Thalassämie zugelassen Dr. med. Günter Springer 14.12.2020 | Mammakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 CDK4/6-Inhibitor verbessert Prognose in Erst- und Zweitlinie Dr. Dirk Einecke 14.12.2020 | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 CLL: Ibrutinib ist ein neuer Standard für die Erstlinientherapie Dr. med. Peter Stiefelhagen 14.12.2020 | NSCLC | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Wirksamkeit von Entrectinib bei ZNS-Befall beim ROS1-Fusions-positiven NSCLC Dr. med. Andreas Häckel 14.12.2020 | Ovarialkarzinom | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Niraparib als Erstlinien-Erhaltungstherapie beim Ovarial-Ca. Redaktion Facharztmagazine 14.12.2020 | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Positive Erfahrungen mit CAR-T-Zellen im klinischen Alltag Dr. med. Nicola Siegmund-Schultze 14.12.2020 | Mammakarzinom | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Neue Leitlininenempfehlungen zur CDK4/6-Inhibition bei Brustkrebs Redaktion Facharztmagazine 14.12.2020 | Multiples Myelom | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Neue Therapieoption für vorbehandelte Patienten mit multiplem Myelom Marion Hofmann-Aßmus 14.12.2020 | Multiples Myelom | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom: Eine Revolution in der Therapie? Dr. med. Andreas Häckel 14.12.2020 | Herpesviren | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Indikationserweiterung für Totimpfstoff gegen Gürtelrose Redaktion Facharztmagazine 14.12.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 HCC: Vielversprechender Ansatz mit Atezolizumab/Bevacicumab Redaktion Facharztmagazine 14.12.2020 | SCLC | Industrieforum | Ausgabe 6/2020 Therapeutische Stagnation beim SCLC durchbrochen Dr. med. Katharina Arnheim 14.12.2020 | Menschen, Ideen, Perspektiven | Ausgabe 6/2020 Wer ist ... Christoph Oing? Dr. med. Christoph Oing