Skip to main content
Rheumatologie Immundefekte

Immundefekte

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

20.02.2024 | VEXAS-Syndrom | FB_Übersicht

VEXAS-Syndrom: Neues, eher häufiges autoentzündliches Krankheitsbild

Eine Vielzahl von vererbbaren Autoinflammationskrankheiten ist bekannt. In aller Regel machen sie sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Nun wurde ein neues Syndrom beschrieben, dass erst spät im Leben auftritt. Somit gehört es bei Senioren mit …

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

20.02.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | FB_Übersicht

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

verfasst von:
Felix Weckbecker, Dr. med. Tim Theodor Albert Bender

08.02.2024 | Eosinophile Ösophagitis | Übersicht

Eosinophile Ösophagitis - von der Definition bis zur Therapie

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, progressive, immunvermittelte Erkrankung, die klinisch durch Symptome einer ösophagealen Dysfunktion und histologisch durch eine eosinophile Entzündung der Speiseröhre gekennzeichnet ist.

verfasst von:
Dr. med. Ulrike von Arnim

12.12.2023 | Familiäres Mittelmeerfieber | Fortbildung

Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund

Infektiologische und hämatologische Differenzialdiagnosen herausfordernd

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben, steigt stetig. Neben den hierzulande häufigen rheumatischen Erkrankungen muss bei ihnen auch an seltenere Leiden gedacht werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Hufnagel, Dr. med. Mirjam Freudenhammer
Differenzialdiagnosen Urtikaria

12.12.2023 | Urtikaria | Übersicht

Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

verfasst von:
Mathias Sulk, Carolin C. Albers, Maria Wulf, Dr. med. Stephan A. Braun, Christoph M. Hammers, Guido Heine
Typisches Bild einer Ohrchondritis

27.11.2023 | Ohrmuschel-Perichondritis | CME

CME: Relapsing Polychondritis sicher erkennen und therapieren

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser Arbeit gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutische Optionen.

verfasst von:
Benjamin Makus, Dr. med. Thomas Rose
Thoraxröntgen

19.10.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | CME

CME: Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie aufgezeigt.

verfasst von:
PD Dr. Dennis A. Eichenauer, Boris Böll

Open Access 19.09.2023 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) in Deutschland

Patienten mit einem schweren kombinierten Immundefekt (SCID) erkranken aufgrund einer fehlenden bzw. gestörten T‑Zell-Immunität meist innerhalb der ersten Lebensmonate an schweren, oft letal verlaufenden Infektionen oder Zeichen der …

verfasst von:
PD Dr. med. Sujal Ghosh, Michael H. Albert, Fabian Hauck, Manfred Hönig, Catharina Schütz, Ansgar Schulz, Carsten Speckmann

06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | CME Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome

Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung.

verfasst von:
Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow

07.07.2023 | Meningokokken | FB_Originalie

Invasive Meningokokken-Erkrankungen

Erhöhtes Risiko und Impfprävention für immunsupprimierte Patientinnen und Patienten

Hintergrund: Die Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien für die Prävention von Infektionskrankheiten durch Impfung erfordert ein Verständnis der Bevölkerungsgruppen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, einer schweren Erkrankung oder …

verfasst von:
Dr. Sabrina Janßen, Dr. med. Benjamin T. Schleenvoigt, Dr. rer. nat. Birgit Blass, Ivonne Hänsel, Prof. Dr. med. Christof von Eiff
Histamin bindet an Zellrezeptor

01.07.2023 | Allgemeine Dermatologie | Fortbildung

Immunologisches Basiswissen

Ein intaktes Immunsystem schützt vor Erregern und Toxinen, erkennt abnormale Körperzellen und beseitigt sie. Doch übermäßige Reaktionen können zu Autoimmunerkrankungen führen. In dieser Übersicht werden die wichtigsten Komponenten und Funktionsweisen des Immunsystems zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner
Typische Vakuolen beim VEXAS-Syndrom

19.06.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | Seltene Erkrankungen

Unklare Lymphadenopathie entpuppt sich als VEXAS-Syndrom

Fallbericht eines 72-jährigen Patienten mit VEXAS-Syndrom

Ein 72-jähriger Patient wird mit rezidivierendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von 20 kg bei initial gesicherter mediastinaler Lymphadenopathie am Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt. Eine Knochenmarkpunktion und molekulargenetische Diagnostik zeigt, dass der Patient am neu entdeckten VEXAS-Syndrom leidet.

verfasst von:
Dr. med. A. Ripke, A. Münchau, N. von Bubnoff, S. Jendrek, S. Kopelke, C. Kümpers, P. Parschke, S. Schinke, C. Khandanpour
Vorbereitung zur Blutabnahme

29.04.2023 | Primäre Immundefekte | Leitthema

Immundefekte – neue Entwicklungen, die Kinderärzte kennen sollten

Infektionen und entzündliche Erkrankungen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen beim Kinderarzt. Sie sind aber auch die typischen Manifestationen von seltenen angeborenen Immundefekten. Wann Sie an einen Immundefekt denken sollten und wie sie diese diagnostisch abklären.

verfasst von:
Prof. Dr. Stephan Ehl
Urtikarielles Exanthem im Bereich des Rückens einer Patientin mit Schnitzler-Syndrom

28.04.2023 | Fieber | CME

CME: Autoinflammatorische Syndrome sicher erkennen und adäquat behandeln

Diese CME-Arbeit stellt Ihnen exemplarisch verschiedene autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei diesen Erkrankungen vorgestellt.

verfasst von:
Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow
Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Ina Kötter, Dr. Martin Krusche

20.04.2023 | Seltene Erkrankungen | Leitthema

Grundlagen der Diagnostik primärer Immunstörungen („inborn errors of immunity“)

Primäre Immunstörungen (engl. „inborn errors of immunity“ [IEI]) sind eine heterogene Gruppe von knapp 500 Erkrankungen, die durch eine angeborene Fehlfunktion des Immunsystems charakterisiert sind. Die große Mehrzahl der IEIs zählt zu den …

01.04.2023 | Makrozytäre Anämien | Fortbildung

Was ist das VEXAS-Syndrom?

VEXAS-Syndrom

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

Mädchen bei der Blutabnahme

30.11.2022 | Poliomyelitis | Konsensuspapiere

Antikörperbestimmung bei Impfung – Wann sinnvoll, wann nicht?

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

Wie gehen Sie mit dem Wunsch von Eltern um, beim Kind den individuellen Impfschutz bestimmen zu lassen, wie etwa den „Maserntiter“ im Rahmen der MMR-Impfung? Medizinisch gesehen ist das in den seltensten Fällen indiziert. Diese Stellungnahme gibt Evidenzen und Empfehlungen an die Hand, wann Antikörperbestimmungen nach bzw. vor einer Impfung sinnvoll sind – und wann nicht.

12.07.2022 | Pneumonie | FB_Seminar

Ambulant erworbene Pneumonie

Wenn eine ambulant erworbene Pneumonie festgestellt wird, so stellt sich die Frage, ob diese ambulant oder stationär behandelt werden sollte. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: Alter, Immunstatus, Keimspektrum, Begleiterkrankungen - und …

29.06.2022 | VEXAS-Syndrom | Autoinflammation

Autoinflammation – Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen

Autoinflammatorische Erkrankungen präsentieren sich als multisystemische Entzündungen und werden häufig bereits im frühen Kindesalter manifest. Bei wenigen Erkrankungen, wie z. B. dem kürzlich beschriebenen VEXAS-Syndrom (Vakuolen, E1-Enzym …

17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

SARS-CoV-2-Impfung bei Menschen mit HIV

Die Ausbildung eines adäquaten Immunschutzes nach einer Impfung oder durchgemachter Infektion ist bei einem Immundefekt eingeschränkt. Daher ist eine medizinisch individuelle COVID-19-Impfstrategie bei Menschen mit HIV sinnvoll. Dieser Beitrag …

09.06.2022 | Mononukleose | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen

Epstein-Barr-Virus-assoziierte Lymphoproliferationen (EBV-LPD) stellen ein breites Spektrum von benignen, selbstlimitierten Lymphoproliferationen bis zu malignen Lymphomen dar. Aufgrund der klinischen sowie morphologischen Heterogenität von …

Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf

22.04.2022 | COVID-19 | FB_CME

CME: SARS-CoV-2-Impfung – Auch bei "besonderen" Patienten

Die Impfung gegen COVID-19 schützt vor Infektionen und vor allem vor schweren Verläufen. Einige Personengruppen haben jedoch noch offene Fragen oder stehen der Impfung skeptisch gegenüber. Dieser Beitrag legt den Fokus auf schwangere, genesene sowie autoimmunkranke Personen und bietet Hilfestellungen für das Gespräch mit Impfskeptikern.

verfasst von:
PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc
Blutabnahme in der Arztpraxis

11.04.2022 | Primäre Immundefekte | Schwerpunkt: Immunität und Infektionsschutz

Infektionsanfälligkeit bei Immundefekten managen

Je nach Art des Immundefekts kann eine allgemein erhöhte Infektionsneigung bestehen, die eines therapeutischen und prophylaktischen Managements bedarf. Neben allgemeinen Behandlungsstrategien werden in dieser Übersichtsarbeit auch Schutzimpfungen, die antimikrobielle Prophylaxe und die Substitutionstherapie mit polyvalenten Immunglobulinen als wesentliche Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

04.04.2022 | Immundefekte | Schwerpunkt: Immunität und Infektionsschutz

Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Allerdings sind Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs. Aufgrund unzureichender Zustimmung und unzureichender Impfquoten …

Genanalyse: DNA-Test

14.03.2022 | Familiäres Mittelmeerfieber | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Autoinflammation – klinische und genetische Diagnsotik

Die genetische Diagnostik hat viel zur Aufklärung der Ursachen zahlreicher autoinflammatorischer Erkrankungen beigetragen. In Kombination mit klinischer Diagnostik können Genanalysen für eine schnellere und gezieltere Therapie eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die Indikation und Diagnosestellung.

verfasst von:
Prof. Dr. Gerd Horneff, Catharina Schütz, Angela Rösen-Wolff

13.03.2022 | Immundefekte | Forschung aktuell

Zur Genetik angeborener Krankheiten des Immunsystems

In den letzten 10 Jahren hat es einen enormen Fortschritt auf dem Gebiet der angeborenen Krankheiten des Immunsystems (IEI) gegeben. Die Zahl der neu entdeckten Erkrankungen wächst exponentiell, darunter nicht nur seltene, sondern auch häufige …

Herpes-Virus

11.03.2022 | Herpesviren | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schon zum dritten Mal Gürtelrose?

Eine 52-jährige Krankenschwester stellt sich mit einem vesikulären Exanthem gluteal vor. In zwölf Monaten sei dies bereits die dritte Episode. Dieses Mal sei der Hautausschlag einige Tage nach der Influenzaimpfung aufgetreten und schmerze leicht. Die Patientin vermutet, dass sie eine Gürtelrose hat und fragt, ob bzw. wann sie gegen Zoster geimpft werden kann. Wie gehen Sie vor?

Interferon im Wörterbuch

09.03.2022 | Arthritis | Leitthema

Update Autoinflammatorische Erkrankungen

Dass die strikte Abgrenzung von Autoinflammation, Autoimmunität und Immundefizienz nicht immer möglich oder sinnvoll ist, lässt sich besonders gut am Beispiel der Typ-1-Interferonopathien nachvollziehen. Das verlangt nach einer neuen systembasierten Nosologie: Ein Überblick über das expandierende Spektrum der autoinflammatorischen Erkrankungen.

Diagnostik bei V.a. PID

04.03.2022 | Primäre Immundefekte | Leitthema

Primärer Immundefekt? Mit diesem Leitfaden gelingt die Diagnose

Mittlerweile werden über 400 Krankheitsbilder zu den primären Immundefekten (PID) gerechnet. Das klinische Bild ist extrem divers, die Diagnose hat es in sich: Die Herausforderungen reichen von „Awareness“, über das Erfassen von Warnzeichen und zusätzlichen Symptome bis hin zur Bewertung, ob und welche weiterführende Diagnostik indiziert ist. Dieser umfassende Leitfaden hilft weiter. 

24.02.2022 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Neugeborenenscreening auf schweren kombinierten Immundefekt

Seit August 2019 wird in Deutschland ein Neugeborenscreening (NGS) auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) durchgeführt. Das SCID-NGS erfolgt mithilfe der quantitativen Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) auf „T-cell receptor excision …

Diagnostischer Algorithmus CED

24.02.2022 | Primäre Immundefekte | Leitthema

„Red flags“ für eine monogenetische CED

Die Nadel im Heuhaufen: Wann steckt ein angeborener Immundefekt dahinter?

Die Symptomatik eine chronisch-entzündlichen Darmerkrankung kann die einzige Manifestation einer monogenetischen Erkrankung wie einem primären Immundefekt sein. Ein sehr junges Manifestationsalter, eine pathologische Infektionsanfälligkeit oder extraintestinale Manifestationen sind einige der Warnzeichen, die bei Kindern mit CED zielgerichtet weiter diagnostisch abgeklärt werden sollten. 

Erhöhter Knochenstoffwechsel beim VEXAS Syndrom

Open Access 18.02.2022 | Makrozytäre Anämien | Übersichten

Das VEXAS-Syndrom – eine seltene Erkrankung im fortgeschrittenen Erwachsenenalter

Das VEXAS-Syndrom ist eine neu identifizierte autoinflammatorische Systemerkrankung. In dieser Arbeit berichten wir über den klinischen Fall eines VEXAS-Patienten und geben einen Überblick über die Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik des Erkrankungsbildes.

verfasst von:
M. Zeeck, I. Kötter, Dr. M. Krusche
Mann sitzt auf Toilette

17.02.2022 | Zöliakie | Journal club

Bei schwerer Malabsorption auch an autoimmune Enteropathie denken

Patienten mit schwerer Malassimilationsstörung stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Wann sollte eine autoimmune Enteropathie in Betracht gezogen werden, wie  wird sie fachgerecht diagnostiziert und welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

11.02.2022 | Protozoen | Zertifizierte Fortbildung

Wie Infektionen auf Störungen des Immunsystems hinweisen können

Störungen des Immunsystems sind meist mit einer pathologischen Infektionsanfälligkeit assoziiert. Doch nicht jede immunologische Störung macht Betroffene gleichermaßen anfällig für alle Erreger, sodass häufige oder schwere Infektionen durch …

Open Access 06.01.2022 | Familiäres Mittelmeerfieber | Monogenetische Fiebersyndrome

Familiäres Mittelmeerfieber – Rolle der Interleukin-1-Blockade in der Therapie

Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) ist die häufigste autoinflammatorische Erkrankung und gehört zu den monogenetischen Fiebersyndromen. Die Erkrankung beruht auf einer Mutation des MEFV-Gens; dieses ist auf dem kurzen Arm von Chromosom 16 …

01.12.2021 | Anakinra | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie von autoinflammatorischen Fiebererkrankungen?

In den letzten 20 Jahren hat die Aufklärung von monogenetisch verursachten periodischen Fiebererkrankungen zum eigenständigen Konzept der Autoinflammation geführt. In diese heterogene Gruppe werden inzwischen auch polygenetisch verursachte …

01.12.2021 | Autoinflammatorische Syndrome | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Diagnostik von autoinflammatorischen Fiebererkrankungen?

Periodische Fiebersyndrome (PFS) sind eine Gruppe von seltenen autoinflammatorischen Erkrankungen, die durch Störungen der angeborenen Immunreaktion charakterisiert sind und sich durch lebenslang wiederkehrende Schübe von Entzündungssymptomen …

11.11.2021 | Pharyngitis | Leitthema

Autoinflammation – Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen

Autoinflammatorische Erkrankungen präsentieren sich als multisystemische Entzündungen und werden häufig bereits im frühen Kindesalter manifest. Bei wenigen Erkrankungen, wie z. B. dem kürzlich beschriebenen VEXAS-Syndrom (Vakuolen, E1-Enzym …

Herpes Zoster

04.11.2021 | HIV | FB_Übersicht

Bei welchen Befunden muss an eine HIV-Infektion gedacht werden?

Zoster, Urethritis, rezidivierende bakterielle Pneumonien – alles potentielle Warndiagnosen für eine Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Dieser Beitrag fasst typische Symptome, Befunde und Befundkonstellationen zusammen, um damit den richtigen Zeitpunkt für einen HIV-Test wählen zu können.

Genetische Testung

12.10.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

CME: Autoinflammation – Eine klinische und genetische Herausforderung

Die rheumatologische Praxis ist in den letzten Jahren mit einer steigenden Anzahl autoinflammatorischer Erkrankungen konfrontiert, deren Pathomechanismen aufgeklärt wurden. In dieser Arbeit werden die klinischen, immunologischen und genetischen Aspekte dieser Erkrankungen gegenübergestellt.

Chronische Varizellose

24.06.2021 | Pneumonie | FB_Übersicht

Auch das sind Hinweise auf HIV

In Deutschland leben etwa 10.000 bis 11.000 (noch) nicht behandelte bzw. nicht diagnostizierte HIV-Patienten. Ein wichtiger Hinweis auf eine nicht erkannte HIV-Infektion können opportunistische Infektionen sein, und auch andere Indikatoren sollten an HIV denken lassen.

Thermometer zeigt Fieber beim Kind an

23.06.2021 | Familiäres Mittelmeerfieber | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was hinter unerklärlichen Fieberschüben stecken kann

Bei rezidivierenden Fieberschüben ohne Infektionsnachweis ist auch an eine autoinflammatorische Erkrankung zu denken. Neben dem Fieber können Haut- und Schleimhautbefunde sowie mögliche Lungen-, Gefäß- und knöcherne Manifestationen diagnostisch verwertbare Hinweise auf die Art der immunologischen Störung geben. Dieses Update bietet eine Entscheidungshilfe.

21.06.2021 | HIV | FB_Übersicht

Versorgung von HIV-Patienten auch während der Pandemie sicherstellen

SARS-CoV-2-Infektionen kommen bei HIV-Patienten etwa so häufig vor wie in der Allgemeinbevölkerung. Bei der Betreuung dieser Patienten sollte alles dafür getan werden, dass sie nicht aus Angst vor Ansteckung auf den Arztbesuch und somit auch auf …

Open Access 07.06.2021 | Gicht | Hot Topics

Colchicin: altes Medikament mit neuem Nutzen

Einsatz in der Rheumatologie und darüber hinaus

Colchicin, das Gift der Herbstzeitlosen, hat verschiedene antiinflammatorische Effekte. Aus diesem Grund kommt es zur Behandlung von rheumatologischen Erkrankungen aus dem autoinflammatorischen Formenkreis, wie z. B. der Arthritis urica oder dem …

Fieberthermometer

30.03.2021 | Stomatitis aphthosa | Leitthema

Wann Sie an ein rekurrierendes Fiebersyndrom denken sollten

Leitsymptom der rekurrierenden Fiebersyndrome – wie dem familiären Mittelmeerfieber – sind rezidivierende Fieberepisoden über einen längeren Zeitraum, häufig zusammen mit typischen Organbeteiligungen. Bei entsprechendem Verdacht sind ethnische Herkunft des Kindes, Fieberkalender, erhöhte Inflammationsparameter und krankheitsassoziierte Genmutationen diagnostisch wegweisend.  

Arzt betratet das Röntgenbild eines Infizierten

05.03.2021 | Pneumonie | Leitthema Zur Zeit gratis

Einflüsse auf die Behandlung? Genetik von Pneumonie und COVID-19

Es gibt klare Hinweise für genetische Einflüsse auf das Risiko, an einer Pneumonie zu erkranken oder einen schweren Krankheitsverlauf zu entwickeln. Das gilt auch für die Erkrankung an COVID-19. Was wissen wir über die genetischen Einflüsse auf die Pneumonie und wie wirkt sich das klinisch aus?

18.01.2021 | COVID-19 | Leitthema Zur Zeit gratis

Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfungen bei Immundefizienz und Impfung gegen COVID-19

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut ist in Deutschland für die Formulierung von Impfempfehlungen zuständig. Im Zuge der COVID-19-Pandemie und der daraus resultierenden medialen Diskussion um die Entwicklung, Zulassung und …

Amyloid-Plaques

07.01.2021 | Nephrotisches Syndrom | CME

CME: Diagnostik und Therapie von renalen Amyloidosen

Systemische Amyloidosen können im fortgeschrittenen Stadium zu irreversiblen Organschäden führen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der renalen Amyloidose, ihrer Diagnostik, dem Stellenwert der Nierenbiopsie, der Differenzialdiagnostik und Pathogenese.

Open Access 20.11.2020 | Anakinra | Übersichten

Perikarditis im Rahmen rheumatologischer Erkrankungen – Was der Rheumatologe wissen sollte

Als Perikarditis wird eine Entzündung des Herzbeutels bezeichnet, die mit einem Perikarderguss oder einer entzündlichen Reaktion des Myokards (Perimyokarditis) einhergehen kann. Die Perikarditis kann im Rahmen von entzündlich rheumatischen …

09.10.2020 | Mumps | Leitthema

Allgemeine Prinzipien des Impfens unter Immunsuppression

Die Zahl an Patienten unter Immunsuppression steigt, jedoch sind die Impfraten dieser Patienten erniedrigt. Eine Applikation von Totimpfstoffen ist unbedenklich, aber nicht immer erfolgreich. Lebendimpfstoffe bieten einen zuverlässigen Impfschutz …

08.10.2020 | Wegener-Granulomatose | Kritisch gelesen

Zytomegalievirus-Infektion an der Zunge

Pyoderma gangraenosum bei 10-Jährigem unbehandelt (a) und unter Therapie (b)

30.09.2020 | Immunmodulatoren | Leitthema

Pyoderma gangraenosum besser verstehen und behandeln

Das Pyoderma gangraenosum, eine Erkrankung aus dem autoinflammatorischen Formenkreis, bietet ein gutes Beispiel, um den Fortschritt in Therapie und pathomechanistischem Verständnis durch die Anwendung neuer Immunmodulatoren zu verdeutlichen, und soll im folgenden Beitrag näher erläutert werden.

Open Access 30.09.2020 | Colchicin | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Ergebnisse der systematischen Literatursuche als Grundlage für die „evidenzbasierten Therapieempfehlungen für FMF-Patienten mit unzureichendem Ansprechen bzw. Unverträglichkeit auf Kolchizin“ der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Wegen dieses Problems und angesichts der neuen Therapiemöglichkeiten haben die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) beschlossen, auf Basis einer systematischen …

06.08.2020 | Autoinflammatorische Syndrome | Leitthema

Genetische Diagnostik autoinflammatorischer Erkrankungen

Autoinflammatorische Syndrome zeichnen sich häufig durch periodische Fieberattacken in Kombination mit erhöhten Entzündungswerten aus. Dabei kommt es durch die Dysregulation unterschiedlicher zellulärer Signalwege zu einer verstärkten …

Positiver HIV-Test

25.06.2020 | HIV | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT

Das ist beim Impfen von HIV-Patienten zu beachten

Prävention

Im Zeitalter der modernen antiretroviralen Kombinationstherapie hat sich die ärztliche Betreuung von HIV-Patienten sehr verändert: Das Thema Prävention ist stark in den Vordergrund gerückt. Wie bei jedem hausärztlichen Patienten empfiehlt es sich, den Impfstatus regelmäßig zu überprüfen.

11.05.2020 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Leitthema

Klassifikation autoinflammatorischer Erkrankungen anhand pathophysiologischer Mechanismen

Monogene autoinflammatorische Erkrankungen präsentieren sich mit systemischer Inflammation unter Einbeziehung multipler Organe. Mithilfe moderner molekulargenetischer Techniken konnte in den letzten Jahren eine Vielzahl an Erkrankungen mit bisher …

Neugeborenenscreening

29.04.2020 | Neugeborenenscreening | Fortbildung

Kinderleben retten mit ein paar Tropfen Blut

Durch das Neugeborenenscreening (NBS) auf schwere angeborene Immundefekte können Infektionen vermieden, intensivmedizinische Behandlungen überflüssig gemacht und die Überlebenschancen wesentlich verbessert werden. Und auch die Rotavirusimpfung ist ein Argument für das NBS. Der Ablauf im Detail.

Fieber messen beim Kind

29.04.2020 | Primäre Immundefekte | Zertifizierte Fortbildung

CME: Warnhinweise für primäre Immundefekte

Leitsymptom fast aller primären Immundefekte ist eine pathologische Infektionsanfälligkeit – allerdings fällt die Abgrenzung zur physiologischen Infektionsanfälligkeit besonders im Kindesalter oft nicht leicht. Worauf sollte der Kinderarzt in der Praxis achten und wann ist eine Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren zu empfehlen?

29.04.2020 | Primäre Immundefekte | Fortbildung

Fein abgestimmte Maschinerie zum Schutz unseres Körpers

In einem hochkomplexen Zusammenspiel aus Zellen, Mediatoren und Antikörpern gelingt es unserem Immunsystem täglich, Pathogene zu erkennen, sie zu eliminieren und ein meist lebenslanges immunologisches Gedächtnis aufrechtzuerhalten. Ausfälle oder …

24.04.2020 | Akne | Leitthema

Pathophysiologie der autoinflammatorischen Dermatosen

Autoinflammation führt zur Entzündung, die klinisch meist ohne ersichtlichen Grund auftritt und so schwer sein kann, dass Organpathologie mit relevanter Gewebeschädigung auftritt. Das Inflammasom gilt als Motor der Autoinflammation. Obschon …

17.04.2020 | Gelenkschmerzen | Leitthema

Klinische Symptomatik autoinflammatorischer Erkrankungen

Systemische autoinflammatorische Erkrankungen sind gekennzeichnet durch eine über die angeborene Immunität vermittelte spontan ablaufende chronische Entzündungsreaktion, die sich an vielen Organsystemen und insbesondere auch an der Haut …

17.04.2020 | Pustulöse Erkrankungen | Schwerpunkt: Entzündliche Dermatosen

Neutrophilenreiche und pustulöse Dermatitiden

Neue autoinflammatorische Erkrankungen und Syndrome

Es werden nichtinfektiöse entzündliche Dermatosen mit überwiegend neutrophilen Infiltraten sowie pustulöse Dermatosen beschrieben, deren Infiltratdichte von spärlich (bei der Urtikaria) bis sehr dicht mit Leukozytoklasie (z. B. Sweet-Syndrom oder …

Hauterscheinungen bei autoinflammatorischen Syndromen

06.04.2020 | Acne inversa | Leitthema

Diagnostik und Therapie von autoinflammatorischen Dermatosen

Diagnostik und Therapie

Autoinflammatorische Syndrome (AIS) sind seltene Erkrankungen, die mit einer überschießenden Aktivierung des angeborenen Immunsystems einhergehen. Die Diagnose ist schwierig und kann nur durch eine gute Zusammenschau von anamnestischen Angaben, klinischem Bild und labordiagnostischen Parametern erfolgen.

06.04.2020 | Primäre Immundefekte | Schwerpunkt: Unser Immunsystem – der Staat im Staate

Der Darm im Fokus des Immunsystems

Seltene Darmerkrankungen bei primären Immundefekten

Die Darmmukosa bildet eine physikalische Barriere und enorme Grenzfläche, an der die angeborene und adaptive Immunabwehr stattfindet, um den Körper vor potenziell schädlichen Substanzen und Erregern zu schützen. Da der Darm das größte Immunorgan ist, liegt es nahe, dass ungefähr 20 % der primären Immundefekte zu entzündlichen, autoimmunen oder infektiöse Darmerkrankungen führen.

06.04.2020 | Anakinra | Leitthema

Autoinflammatorische Syndrome und Amyloid-A-Amyloidose

Autoinflammatorische Syndrome (AIS) sind charakterisiert durch gleichförmige Attacken mit häufigen Fieberepisoden, Exanthemen, Bauchschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Während einer Attacke zeigen sich oft massiv erhöhte serologische …

Legionella pneumophila im Elektronenmikroskop

05.03.2020 | Pneumonie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Atypische Erreger bei der Pneumonie: Die Anamnese führt Sie auf die Fährte

Typische oder atypische Erreger der Pneumonie lassen sich weder klinisch noch radiologisch unterscheiden. Richtungsweisend ist hier vielmehr die Anamnese. Wie die Diagnostik gelingt und welche gezielte antibiotische Therapie im Einzelfall sinnvoll ist, erfahren Sie hier.

12.02.2020 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Stellenwert von interleukingerichteten Therapien bei Autoimmunkrankheiten

Das Verständnis der Pathophysiologie von Autoimmunerkrankungen ermöglicht die Identifikation neuer Angriffspunkte für präzisere Pharmakotherapien. Diese sollen idealerweise neben einer hohen Effektivität auch ein besseres Sicherheitsprofil …

Zelle unter HIV-Attacke

12.12.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Was es bei der Versorgung älterer HIV-Patienten zu beachten gilt

Aufgrund der guten Behandelbarkeit der HIV-Infektion erreichen immer mehr Betroffene ein höheres Lebensalter. Die Anforderungen der umfassenden ärztlichen Betreuung älterer HIV-Infizierter, aber auch die speziellen Anforderungen an die antiretrovirale Therapie müssen der altersentsprechenden Multimorbidität und Polypharmazie angepasst werden.

Open Access 12.11.2019 | Respiratory-Syncytial-Virus | Originalien

Respiratory-Syncytial-Virus-Prophylaxe mit Palivizumab

2019 Update der Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Im Rahmen eines industrieunabhängigen Expertenkreises wurden die Empfehlungen zur Respiratory-Syncytial-Virus(RSV)-Prophylaxe mit Palivizumab der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) von 2008 überarbeitet und im …

25.09.2019 | Immundefekte | Der besondere Fall im Bild

Ecthyma gangraenosum – ein immundefektassoziiertes Ulkus

Bei einem 11 Monate alten Mädchen fielen eine Rötung und Schwellung des Labium majus rechts mit fibrinbelegtem Ulkus auf. Aufgrund des ungewöhnlichen Genitalbefunds wurden die Rechtsmedizin und auch die Dermatologie konsiliarisch hinzugezogen.

07.09.2019 | Erkrankungen durch Varizella-Zoster-Virus | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Zoster-Totimpfstoff: Wen, wann, wie impfen?

Seit Dezember 2018 empfiehlt die STIKO den adjuvantierten Zoster-Totimpfstoff als Standard- und Indikationsimpfung, und seit Mai 2019 sind die gesetzlichen Kassen zur Kostenübernahme verpflichtet. Praxisrelevante Fragen und Antworten zum neuen Impfstoff finden Sie hier.

27.08.2019 | Immundefekte | fortbildung

Unterm Strich nützt Impfen auch bei den meisten Immunsupprimierten

Aktives Impfen ist eine der wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. Es hat Morbidität und Mortalität der Bevölkerung gesenkt, deren Lebenserwartung erhöht und kann Infektionserkrankungen eradizieren. Immunsupprimierte Patienten sind …

Neutrophile Granulozyten

12.08.2019 | Primäre Immundefekte | CME

CME: Immundefekte bei chronischer Rhinosinusitis

Eine bedeutende und oft unterschätzte Ursache

Dieser Beitrag vermittelt die Grundlagen verschiedener humoraler Immundefekte, mit denen häufig eine chronische Rhinosinusitis einhergeht. Sie lernen außerdem die wesentlichen diagnostischen Schritte in Anamnese, körperlicher Untersuchung und laborchemischen Analysen kennen. 

Trockenblutkarte für Neugeborenenscreening

06.08.2019 | Neugeborenenscreening | Konsensuspapiere

Jetzt neu: Das Wichtigste zum SCID-Screening für Neugeborene

Wichtigste Fakten für Pädiater

Der Test auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) und andere schwere T‑Zell-Mangelerkrankungen ist seit Kurzem Teil des Neugeborenenscreenings in Deutschland. Dieser praktische Leitfaden fasst die wichtigsten Fakten für Pädiater zusammen.

Kaposi-Sarkom am Oberkörper

19.07.2019 | Kaposi-Sarkom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Beim HI-Virus fallen immer wieder dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verlaufen oder sich atypisch manifestieren. Große Bedeutung haben sie bei den Late Presentern, bei diesen können diese Marker-Erkrankungen zur Diagnose der HIV-Infektion führen.

12.07.2019 | Meningokokken | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Impfen bei Immunschwäche: Das ist zu beachten

Impfen ist insbesondere bei immundefizienten Patienten eine wichtige Schutzmaßnahme. Welche Impfungen sind unproblematisch, welche müssen gut abgewogen werden? Welches Vorgehen ist vor geplanter Immunsuppression empfehlenswert?

Kaposi-Sarkom

08.06.2019 | Kaposi-Sarkom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Seit der Entdeckung des Humanen-Immundefizienz-Virus fielen dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verliefen oder sich atypisch manifestierten. Mit dem Fortschritt der Therapie wurden die Hautveränderungen zwar seltener, bei sogenannten Late Presentern jedoch spielen sie nach wie vor eine große Rolle. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die wichtigsten dermatologischen Markererkrankungen, die auf eine unbehandelte HIV-Infektion hinweisen können.

Modell eines Ohrs

22.05.2019 | Akute Otitis media | Originalien

Rezidivierende HNO-Infektionen bei Patienten mit primären Immundefekten

Rezidivierende Infektionen sind gerade bei Kindern ein häufiger Vorstellungsgrund beim HNO-Arzt. Differenzialdiagnostisch muss hier an einen seltenen primären Immundefekt gedacht werden. Die besondere Herausforderung: Ein frühzeitiges Erkennen zur Einleitung einer adäquaten Therapie ist dringend notwendig.

20.05.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | JIA

Morbus Still

Systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis

Das Still-Syndrom stellt die systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis dar. Kardinalsymptome des Still-Syndroms sind eine Lymphadenopathie, ein kleinfleckiges, flüchtiges, lachsfarbenes Exanthem, das häufig nur während des …

Impfpass

15.05.2019 | Diarrhoe | Schwerpunkt: Opportunistische Infektionen

Reisen mit Immundefekt: Vor- und Nachsorge sind enorm wichtig

Reisemedizinische Fragen und Beratungen nehmen auch bei Patienten mit einer Immunsuppression zu und setzen neben Kenntnissen in der Behandlung von immunsupprimierten Patienten auch solche in der Reisemedizin voraus. Diese Übersicht informiert Sie über die notwendigen Vor- und Nachsorgen.

Typische Bilder der Magnetresonanztomographie

15.05.2019 | Lymphome | Schwerpunkt: Opportunistische Infektionen

Erkennen & Behandeln: Infektionen des zentralen Nervensystems bei Immundefizienz

Therapien in der Onkologie, Transplantationsmedizin und Immunologie induzieren zunehmend häufig eine Immundefizienz. In diesem Übersichtsbeitrag werden die wichtigsten neurologischen, meist das zentrale Nervensystem betreffenden, Infektionen bei den betroffenen Patienten dargestellt.

13.04.2019 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Fortbildung

Späte Diagnose einer septischen Granulomatose

Wiederholte kritische Reflexion ist sinnvoll. Ausgehend von einer bereits 1995 in dieser Zeitschrift publizierten Kasuistik wird gezeigt, dass sich durch Reevalution und Anwendung gezielter Methoden wie Granulozytenfunktionstestung und moderner …

18.03.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Morbus Still

Systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis

Das Still-Syndrom stellt die systemische Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis dar. Kardinalsymptome des Still-Syndroms sind eine Lymphadenopathie, ein kleinfleckiges, flüchtiges, lachsfarbenes Exanthem, das häufig nur während des …

18.03.2019 | Soor | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

„Habe ich einen Immunmangel?“

Herr H., 38 Jahre, kommt in die Sprechstunde und klagt, er entwickle ständig Abszesse an der Haut. Kaum sei einer abgeklungen, sei schon der nächste im Anmarsch. „Herr Doktor, ich glaube, ich habe einen Immunmangel — klären Sie das doch bitte …

21.02.2019 | Pneumonie | Medizin aktuell

RSV-Infektionen: Gefahr für Frühchen und chronisch kranke Kinder

Gesunde Kinder überstehen eine RSV-Infektion mit leichten Erkältungssymptomen meist sehr schnell. Schwerwiegender können die Erkrankungen etwa bei Frühgeborenen oder kleinen Kindern mit Lungenkrankheiten oder Herzfehlern verlaufen. Ihrem speziellen Schutz widmet sich die aktualisierte Leitlinie.

25.01.2019 | Arthritis | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Evidenzbasierte Therapieempfehlungen für das familiäre Mittelmeerfieber

Eine gemeinsame Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Da in der wissenschaftlichen Literatur der Begriff „Colchicin-Resistenz“ nicht genau definiert ist bzw. unterschiedliche Definitionen publiziert wurden und bisher keine internationale Übereinstimmung erzielt werden konnte, ist davon auszugehen …

22.01.2019 | Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome in der Dermatologie

Hinter teils häufigen Hautveränderungen wie Pyoderma gangraenosum, urtikariellen Exanthemen oder Pusteln können sich in Kombination mit anderen Symptomen seltene autoinflammatorische Syndrome verbergen. Deshalb ist es wichtig, die jeweiligen …

Lymphadenopathie bei T-NHL

22.01.2019 | Lymphome | CME

CME: Warnzeichen für Leukämien & Co. nicht übersehen

Bei welchen Symptomen sollten die Warnglocken klingeln und eine rasche Diagnostik in der pädiatrischen Onkologie eingeleitet werden? Wann ist eine präsymptomatische Tumorüberwachung im Sinne eines Screenings sinnvoll? Das Wichtigste zur Früherkennung kindlicher Tumoren.

Exanthem bei Schnitzler-Syndrom

21.01.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

CME: Differentialdiagnose und Therapie des Schnitzler-Syndroms

Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die klinischen Symptome, diagnostischen Schritte und möglichen Differenzialdiagnosen.

13.09.2018 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Leitthema

Neuroimmunologie und Rheumatologie: Schnittmengen und Differenzialdiagnosen

Die multiple Sklerose (MS) und die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind chronisch-entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS), die mit multifokalen entzündlichen Läsionen im Gehirn, Rückenmark und Sehnerv …

30.08.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

Schnitzler-Syndrom

Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Das Exanthem und eine monoklonale Gammopathie mit IgM sind die Charakteristika der …

Hustendes Kind und Teddybär

08.06.2018 | Bronchitis | Pädiatrische Pneumologie

Wenn der Husten nicht weichen will

Chronischer Husten bedeutet eine erhebliche Belastung für das erkrankte Kind und seine Familie. Expertenempfehlungen, Algorithmen und Tipps für die Praxis rund um das Thema feuchter Husten & protrahierte bakterielle Bronchitis bei Kindern und Jugendlichen finden Sie hier.

28.05.2018 | Entzündliche Arterienerkrankungen | CME

Update: Polyarteriitis nodosa

Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine nekrotisierende Arteriitis mittelgroßer Gefäße, die unbehandelt oftmals letal verläuft. Sie manifestiert sich häufig an der Haut (Noduli oder Ulzera), am peripheren Nervensystem (Mononeuritis multiplex) und …

10.04.2018 | Pädiatrische Rheumatologie | Leitthema

Molekulargenetische Diagnostik

Möglichkeiten und Grenzen

Jüngste technische und wissenschaftliche Fortschritte in der Genetik haben das Verständnis von Krankheit in allen Bereichen der Medizin maßgeblich verändert. In der pädiatrischen Rheumatologie hat die Aufklärung neuer monogen bedingter …

16.03.2018 | Pneumonie | CME

Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

Immunsupprimierte Patienten erkranken häufiger und schwerer an Pneumonien als immunkompetente Personen. Sie zeigen ein breites Erregerspektrum, wobei beteiligte Erreger direkt mit der Art der Immunsuppression assoziiert sind. Angeborene oder …

13.03.2018 | Colchicin | Pro und Contra

Colchicin zur Behandlung der Gicht

Contra-Statement

Colchicin hat einen etablierten Stellenwert im Rahmen des Gichtanfalls bzw. in der Prophylaxe desselben. Colchicin Dosis: 1 mg im Anfall rasch einnehmen, dann nach einer Stunde 0,5 mg. ABER: Colchicin wirkt nicht direkt auf die zugrundeliegende …

12.03.2018 | Colchicin | Pro und Contra

Colchicin zur Behandlung der Gicht

Pro-Statement

Colchicin ist eine pharmakologische Substanz, die bei Gicht sowohl in der Therapie des akuten Anfalls als auch in der Anfallsprophylaxe eingesetzt werden kann. Welche Argumente sprechen für den Einsatz und welche dagegen? Die PRO-Argumente gibt es hier. 

Humanes Papillomvirus

09.02.2018 | Warzen | Urologische Forschung

S2k-Leitlinie: Anogenitale Warzen und HPV-assoziierte Präkanzerosen

Einblicke in die kürzlich konsentierte S2k-Leitlinie

Das Lebenszeitrisiko für anogenitalen Warzen oder HPV-assoziierten Präkanzerosen beträgt mehr als 10 %. Prävention durch Impfung ist zwar möglich, wird aber unzureichend angewendet. Umso wichtiger ist die aktuelle  Leitlinie zu anogenitalen HPV-Läsionen. Die Hauptaspekte in der Zusammenfassung.

01.02.2018 | HIV | Fortbildung

Was ist wichtig für Dermatologen?

Auch in Deutschland wird die HIV-Diagnose häufig erst spät bei ausgeprägter Immunschwäche oder AIDS-Erkrankung gestellt. Dermatovenerologen kommt hier eine besondere Bedeutung zu, da viele HIV-Markererkrankungen in ihr Fachgebiet fallen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Krebspatienten impfen: Was? Wen? Und wann nicht?

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Nierenultraschall: Tipps vom Profi

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

„KI sieht, was wir nicht sehen“

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.