Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | short review

Immunotherapy in hepatocellular carcinoma

verfasst von: OÄ Dr. Stephanie Hametner-Schreil

Erschienen in: memo - Magazine of European Medical Oncology | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Summary

Hepatocellular carcinoma (HCC) accounts for approximately 90% of primary liver cancers. The prognosis remains poor—the 5‑year overall-survival (OS) is 12–18%, all stages taken together. Systemic therapy has been limited to the use of tyrosine kinase inhibitors for more than a decade. Now immune therapy has also arrived in the field of systemic HCC treatment. Despite initial enthusiasm, the response rate to single agent immune checkpoint blockade (ICB) in HCC patients is approximately 15–20%. The immune tolerance of the liver and cirrhosis-associated immune dysfunction (CAID) may play a role in the immunological tumor escape phenomenon. The two phase 3 trials of pembrolizumab vs. placebo in second-line treatment (KEYNOTE-240) and nivolumab vs. sorafenib in first-line treatment (CheckMate 459) did not reach their primary endpoint of OS benefit. Pleasant news from IMbrave150 were recently published: the combination therapy of atezolizumab and bevacizumab reached significant benefit in overall response rate (ORR) and overall survival (OS) compared to current standard of care (SOC) sorafenib in patients advanced HCC in first-line therapy.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Yau T, Park JW, Finn RS, Cheng A‑L, Mathurin P, Edeline J, et al. LBA38_PRCheckMate 459: A randomized, multi-center phase III study of nivolumab (NIVO) vs sorafenib (SOR) as first-line (1L) treatment in patients (pts) with advanced hepatocellular carcinoma (aHCC). Ann Oncol. 2019; https://doi.org/10.1093/annonc/mdz394.029.CrossRef Yau T, Park JW, Finn RS, Cheng A‑L, Mathurin P, Edeline J, et al. LBA38_PRCheckMate 459: A randomized, multi-center phase III study of nivolumab (NIVO) vs sorafenib (SOR) as first-line (1L) treatment in patients (pts) with advanced hepatocellular carcinoma (aHCC). Ann Oncol. 2019; https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdz394.​029.CrossRef
Metadaten
Titel
Immunotherapy in hepatocellular carcinoma
verfasst von
OÄ Dr. Stephanie Hametner-Schreil
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
memo - Magazine of European Medical Oncology / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1865-5041
Elektronische ISSN: 1865-5076
DOI
https://doi.org/10.1007/s12254-020-00592-2

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.