Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Sleep Breathing Physiology and Disorders • Review

Impact of obstructive sleep apnoea on postoperative outcomes of patients undergoing coronary artery bypass grafting: a systematic review and meta-analysis

verfasst von: Yajing Ni, Yan Zhou

Erschienen in: Sleep and Breathing | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

To assess the association between obstructive sleep apnoea (OSA) and postoperative complications in patients after coronary artery bypass graft (CABG).

Methods

PubMed, Embase, Web of Science and Scopus databases were explored to identify relevant observational studies that reported incidences of OSA in CABG patients, and assessed OSA using standard objective methods such as polysomnography (PSG). The primary outcomes of interest were risk of major adverse cardiac and cerebrovascular events (MACCE) and all-cause mortality. Pooled effect sizes were reported as odds ratio (OR) with 95% confidence intervals.

Results

Twelve studies were included. All studies, except one, had a prospective cohort design. CABG patients with OSA had increased risk of MACCE (OR 1.71, 95% CI: 1.16, 2.53), myocardial infarction (MI) (OR 2.21, 95% CI: 1.19, 4.13), pulmonary complications (OR 1.86, 95% CI: 1.03, 3.38), renal complications (OR 8.14, 95% CI: 2.07, 32.1), heart failure (OR 1.86, 95% CI: 1.19, 2.89) and need for revascularization (OR 2.80, 95% CI: 1.01, 7.75). However, risk of all-cause mortality (OR 1.63, 95% CI: 0.75, 3.52) was comparable in all patients.

Conclusion

This study showed that OSA significantly correlates with the increased risk of major adverse events. Our results indicate that recognizing and managing OSA in CABG patients is crucial for mitigating associated risks.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Kaw R, Golish J, Ghamande S et al (2006) Incremental risk of obstructive sleep apnea on cardiac surgical outcomes. J Cardiovasc Surg (Torino) 47:683–689PubMed Kaw R, Golish J, Ghamande S et al (2006) Incremental risk of obstructive sleep apnea on cardiac surgical outcomes. J Cardiovasc Surg (Torino) 47:683–689PubMed
Metadaten
Titel
Impact of obstructive sleep apnoea on postoperative outcomes of patients undergoing coronary artery bypass grafting: a systematic review and meta-analysis
verfasst von
Yajing Ni
Yan Zhou
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Sleep and Breathing / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1520-9512
Elektronische ISSN: 1522-1709
DOI
https://doi.org/10.1007/s11325-024-03154-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.