A 77-year-old man with a history of bilateral common iliac artery (CIA) stenosis underwent endovascular treatment (EVT) nine years ago. After three years from his first EVT, he presented with lower extremity leg pain while walking. An enhanced computed tomography (CT) revealed complete occlusion of the left CIA and narrowing of the right CIA. Bare nitinol stents were implanted in both CIAs. After six years from his second EVT, an enhanced CT revealed enlargement of the left CIA stent with a contrast effect (Fig. 1A). The patient also reported left groin pain following colonoscopic polypectomy. An enhanced CT was performed and revealed a giant pseudoaneurysm (GPA) with a minimum lumen diameter of 68.5 mm in the left CIA (Fig. 1B). Despite the recommendation for surgical treatment, the patient refused. Therefore, EVT was performed.
Fig. 1
A Enhanced CT after first EVT. B Enhanced CT after appearance of pain. C Initial angiography. D Procedural imaging of packing with coils. E Final angiography. F Follow-up CT imaging
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Bisher wird für den interventionellen Mitralklappenersatz standardmäßig der transapikale Zugangsweg gewählt. In einer Registeranalyse hat dieser in puncto Sicherheit allerdings den Kürzeren gezogen.
Systematische kardiovaskuläre Vorsorge- und Screening-Programme, konsequenterer Kampf gegen Tabakkonsum, erheblich höhere Impfraten für Herzpatientinnen und -patienten – mit einem Maßnahmenbündel könnte die Lebenserwartung in Deutschland verbessert werden, machte Prof. Holger Thiele auf der DGK-Jahrestagung deutlich.
Können Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Typs von regelmäßigen Saunagängen profitieren? In einer Studie am Uniklinikum Magdeburg ist man der Frage nachgegangen. Erste Ergebnisse gab es bei der DGK-Jahrestagung 2025.
In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.