Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Impetigo und Ekthym

verfasst von : Cord Sunderkötter, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Reisedermatosen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Impetigo contagiosa ist eine primäre, oberflächliche Infektion der Haut (Epidermis) durch β-hämolysierende Streptokokken oder durch Staphylococcus aureus, das Ekthym ist seine ulzerierende Form. Begünstigend wirkt feuchtwarmes Klima. Die Diagnose wird klinisch gestellt, bei entsprechendem Verdacht sollte eine Untersuchung auf PVL-bildende S. aureus erfolgen. Als eine häufige Differenzialdiagnose des Ekthyms wird die kutane Leishmaniasis genannt, bei der sich aber das Ulkus entscheidend langsamer entwickelt. Die Therapie erfolgt bei nur wenigen Impetigoherden lokal mit Retapamulin oder mit Antiseptika. Indikationen für die zusätzliche systemische Gabe von Antibiotika stellen multiple Herde ohne rasches Ansprechen der Lokaltherapie, ein Ekthym oder der Nachweis hämolysierender Streptokokken dar. Begleitend werden sowohl eine gründliche Körperhygiene als auch die Reinigung der Kleidung und Bettwäsche bei mindestens 60 °C empfohlen.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker K, Sunderkotter C (2012) Skin infections with MRSA. Epidemiology and clinical features. Hautarzt 63(5):371–380. doi:10.1007/s00105-011-2255-1CrossRefPubMed Becker K, Sunderkotter C (2012) Skin infections with MRSA. Epidemiology and clinical features. Hautarzt 63(5):371–380. doi:10.1007/s00105-011-2255-1CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013aa) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil I. In: Podbielski A, Herrmann A, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ 6a), Bd a, 2. Aufl. Elsevier, München, S 179 Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013aa) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil I. In: Podbielski A, Herrmann A, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ 6a), Bd a, 2. Aufl. Elsevier, München, S 179
Zurück zum Zitat Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013b) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil II. In: Podbielski A, Herrmann A, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ 6b), Bd b. Elsevier, München, S 179 Becker K, Podbielski A, Sunderkötter C, Berner R, Eckmann C, von Eiff C, Hartinger A, Kempf VAJ, Kühn J, Vogel U (2013b) Infektionen der Haut und der subkutanen Weichteile Teil II. In: Podbielski A, Herrmann A, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ 6b), Bd b. Elsevier, München, S 179
Zurück zum Zitat Becker K, Kriegeskorte A, Sunderkotter C, Loffler B, von Eiff C (2014) Persistent and recurrent skin and soft tissue infections by Staphylococcus aureus. Impact of the small colony-variant (SCV) phenotype and of Panton-Valentine leukocidin (PVL)-positive S. aureus isolates. Hautarzt 65(1):15–25. doi:10.1007/s00105-013-2636-8CrossRefPubMed Becker K, Kriegeskorte A, Sunderkotter C, Loffler B, von Eiff C (2014) Persistent and recurrent skin and soft tissue infections by Staphylococcus aureus. Impact of the small colony-variant (SCV) phenotype and of Panton-Valentine leukocidin (PVL)-positive S. aureus isolates. Hautarzt 65(1):15–25. doi:10.1007/s00105-013-2636-8CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Howden BP, Grayson ML (2006) Dumb and dumber – the potential waste of a useful antistaphylococcal agent: emerging fusidic acid resistance in Staphylococcus aureus. Clinical infectious diseases an official publication of the Infectious Diseases Society of America 42(3):394–400. doi:10.1086/499365CrossRefPubMed Howden BP, Grayson ML (2006) Dumb and dumber – the potential waste of a useful antistaphylococcal agent: emerging fusidic acid resistance in Staphylococcus aureus. Clinical infectious diseases an official publication of the Infectious Diseases Society of America 42(3):394–400. doi:10.1086/499365CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Koning S, van der Sande R, Verhagen AP, van Suijlekom-Smit LW, Morris AD, Butler CC, Berger M, van der Wouden JC (2012) Interventions for impetigo. Cochrane Database Syst Rev 1:CD003261 doi:10.1002/14651858.CD003261.pub3PubMed Koning S, van der Sande R, Verhagen AP, van Suijlekom-Smit LW, Morris AD, Butler CC, Berger M, van der Wouden JC (2012) Interventions for impetigo. Cochrane Database Syst Rev 1:CD003261 doi:10.1002/14651858.CD003261.pub3PubMed
Zurück zum Zitat Schofer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkotter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute. S2k + IDA Leitlinie. J Dtsch Dermatol Ges 9(11):953–967. doi:10.1111/j.1610-0387.2011.07786.xPubMed Schofer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkotter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute. S2k + IDA Leitlinie. J Dtsch Dermatol Ges 9(11):953–967. doi:10.1111/j.1610-0387.2011.07786.xPubMed
Zurück zum Zitat Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, Everett ED, Dellinger P, Goldstein EJ, Gorbach SL, Hirschmann JV, Kaplan EL, Montoya JG, Wade JC (2005) Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft-tissue infections. Clin Infect Dis 41(10):1373–1406. doi:CID37519 [pii]CrossRefPubMed Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, Everett ED, Dellinger P, Goldstein EJ, Gorbach SL, Hirschmann JV, Kaplan EL, Montoya JG, Wade JC (2005) Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft-tissue infections. Clin Infect Dis 41(10):1373–1406. doi:CID37519 [pii]CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sunderkötter C, Altiner A, Berner R, Eckmann C, Fritsche G, Graninger W, Gross G, Kern W, Shah P (2015) Haut-und Weichgewebeinfektionen, Mastitis. In: Bodmann K, Grabein B (Hrsg.) Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten oralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2015. GMS-Infectious Diseaes [in press] Sunderkötter C, Altiner A, Berner R, Eckmann C, Fritsche G, Graninger W, Gross G, Kern W, Shah P (2015) Haut-und Weichgewebeinfektionen, Mastitis. In: Bodmann K, Grabein B (Hrsg.) Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten oralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2015. GMS-Infectious Diseaes [in press]
Zurück zum Zitat Tong SY, Andrews RM, Kearns T, Gundjirryirr R, McDonald MI, Currie BJ, Carapetis JR (2010) Trimethopim-sulfamethoxazole compared with benzathine penicillin for treatment of impetigo in Aboriginal children: a pilot randomised controlled trial. J Paediatr Child Health 46(3):131–133. doi:JPC1697 [pii]CrossRefPubMed Tong SY, Andrews RM, Kearns T, Gundjirryirr R, McDonald MI, Currie BJ, Carapetis JR (2010) Trimethopim-sulfamethoxazole compared with benzathine penicillin for treatment of impetigo in Aboriginal children: a pilot randomised controlled trial. J Paediatr Child Health 46(3):131–133. doi:JPC1697 [pii]CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Impetigo und Ekthym
verfasst von
Cord Sunderkötter, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44705-5_9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.