Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2016

30.09.2016 | Impfen in der Pädiatrie | Leitthema

Schmerzreduktion bei Impfungen

verfasst von: Dr. M. Terhardt, Dr. H. Grundhewer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Impfungen sind in jedem Lebensalter mit Schmerzen und Stress verbunden. Die Umstände beim Impfen und die Erinnerungen daran können die Einstellungen unserer Patienten zum Impfen und zu Arztkontakten lebenslang prägen. Daher hat das impfende Personal die große und wichtige Aufgabe, das Impfen so stress- und schmerzarm wie möglich zu gestalten. Zu dieser Aufgabe gehört die patienten- bzw. elterngerechte Aufklärung, auch über die Möglichkeiten der Schmerzreduktion bereits vor und erneut am Impftermin. Die Abgabe von irreführenden Versprechen ist zu vermeiden und die eigentliche Impfung entsprechend schmerz- und angstreduzierend zu gestalten. Nach sorgfältiger evidenzbasierter Prüfung haben sich folgende Maßnahmen als wirksam erwiesen: Anwesenheit und Unterstützung durch die Eltern beim Impfen in Form von Körper-, Blickkontakt, Ablenkung und Gespräch; Impfen möglichst in aufrechter Position des Impflings und in Ausnahmefällen medikamentöse lokale Schmerzvorbeugung. Säuglinge können während der Impfung an die mütterliche Brust angelegt werden oder 25 %ige Glucoselösung erhalten. Bei Koadministration sollten die Rotavirusschluckimpfung zuerst und der schmerzhaftere Injektionsimpfstoff zuletzt gegeben werden. Kombinationsimpfstoffe ersparen unnötige Stress- und Schmerzerlebnisse. Die Injektion soll zügig und ohne Aspiration in den M. deltoideus oder in den M. vastus lateralis erfolgen. Die Auswahl der Injektionskanüle muss altersgemäß angepasst werden. Patienten und Eltern mit Impfangst sollen ernst genommen und adäquat beraten werden. Bei Impfphobien sollen psychotherapeutische Angebote erwogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berrang J, Vosschulte P, Zernikow B (2015) Schmerzreduktion bei Blutabnahmen und Injektionen. In: Zernikow B (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 355–367 Berrang J, Vosschulte P, Zernikow B (2015) Schmerzreduktion bei Blutabnahmen und Injektionen. In: Zernikow B (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, Berlin Heidelberg, S 355–367
3.
Zurück zum Zitat McMurtry CM, Pillai Riddell R, Taddio A, Racine N, Asmundson GJ, Noel M, Chambers CT, Shah V (2015) HELPinKids&Adults team, far from „just a poke“: common painful needle procedures and the development of needle fear. Clin J Pain 31(10 Suppl):3–11. doi: 10.​1097/​AJP.​0000000000000272​ CrossRef McMurtry CM, Pillai Riddell R, Taddio A, Racine N, Asmundson GJ, Noel M, Chambers CT, Shah V (2015) HELPinKids&Adults team, far from „just a poke“: common painful needle procedures and the development of needle fear. Clin J Pain 31(10 Suppl):3–11. doi: 10.​1097/​AJP.​0000000000000272​ CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Birnie KA, Noel M, Parker JA et al (2014) Systematic review and metaanalysis of distraction and hypnosis for needle-related pain and distress in children and adolescents. J Pediatr Psychol 39:783–808 CrossRefPubMedPubMedCentral Birnie KA, Noel M, Parker JA et al (2014) Systematic review and metaanalysis of distraction and hypnosis for needle-related pain and distress in children and adolescents. J Pediatr Psychol 39:783–808 CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Harrison D, Yamada J, Adams-Webber T, Ohlsson A, Beyene J, Stevens B (2015) Sweet tasting solutions for reduction of needle-related procedural pain in children aged one to 16 years. Cochrane Database Syst Rev. doi: 10.​1002/​14651858.​CD008408.​pub3 Harrison D, Yamada J, Adams-Webber T, Ohlsson A, Beyene J, Stevens B (2015) Sweet tasting solutions for reduction of needle-related procedural pain in children aged one to 16 years. Cochrane Database Syst Rev. doi: 10.​1002/​14651858.​CD008408.​pub3
10.
Zurück zum Zitat WHO (2016) Reducing pain at the time of vaccination, September 2015: WHO position paper – Recommendations. Vaccine 34(31):3629–3630 WHO (2016) Reducing pain at the time of vaccination, September 2015: WHO position paper – Recommendations. Vaccine 34(31):3629–3630
11.
Zurück zum Zitat WHO (2015) Reducing pain at the time of vaccination: WHO position paper – September 2015. Wkly Epidemiol Rec 90:505–516 WHO (2015) Reducing pain at the time of vaccination: WHO position paper – September 2015. Wkly Epidemiol Rec 90:505–516
12.
Zurück zum Zitat STIKO (2016) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut-2016/2017, Hinweise zur Schmerz- und Stressreduktion beim Impfen. Epidemiol Bull 34:318–319. doi: 10.​17886/​EPIBULL-2016-051 STIKO (2016) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut-2016/2017, Hinweise zur Schmerz- und Stressreduktion beim Impfen. Epidemiol Bull 34:318–319. doi: 10.​17886/​EPIBULL-2016-051
13.
Zurück zum Zitat Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (2013) FAQ zu Rotavirusimpfung und Stillen. Epidemiol Bull 39:400 Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (2013) FAQ zu Rotavirusimpfung und Stillen. Epidemiol Bull 39:400
15.
Zurück zum Zitat McMurtry CM, Noel M, Taddio A et al (2015) Interventions for individuals with high levels of needle fear: systematic review of randomized controlled trials and quasi-randomized controlled trials. Clin J Pain 31(Suppl 10):109–123. doi: 10.​1097/​AJP.​0000000000000273​ CrossRef McMurtry CM, Noel M, Taddio A et al (2015) Interventions for individuals with high levels of needle fear: systematic review of randomized controlled trials and quasi-randomized controlled trials. Clin J Pain 31(Suppl 10):109–123. doi: 10.​1097/​AJP.​0000000000000273​ CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Taddio A, Ilersich AF, Ilersich AN, Wells J (2014) From the mouth of babes: Getting vaccinated doesn’t have to hurt. Can J Infect Dis Med Microbiol 25(4):196–200 PubMedPubMedCentral Taddio A, Ilersich AF, Ilersich AN, Wells J (2014) From the mouth of babes: Getting vaccinated doesn’t have to hurt. Can J Infect Dis Med Microbiol 25(4):196–200 PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Schmerzreduktion bei Impfungen
verfasst von
Dr. M. Terhardt
Dr. H. Grundhewer
Publikationsdatum
30.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0179-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2016 Zur Ausgabe

Leitthema

Influenza

Leitthema

Pertussis

Das könnte Sie auch interessieren

16.09.2016 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Leitthema

Pertussis

Epidemiologie und neue Impfkonzepte

26.10.2016 | Influenzaviren in der Pädiatrie | Leitthema

Influenza

Epidemiologie und neue Impfkonzepte

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kennen Sie den Stellenwert der Pneumokokken-Serotypen 22F & 33F?

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

ANZEIGE

15 Jahre HPV-Impfung: Wo stehen wir?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!