Zum Inhalt
Häufige Beratungsanlässe Impfungen in der Hausarztpraxis

Impfungen in der Hausarztpraxis

Zeckenalarm! Warum die FSME-Impfung jetzt wichtiger ist denn je

  • FSME
  • Medizin aktuell

Die FSME-Infektionsgefahr wächst, da Zecken mittlerweile nahezu ganzjährig aktiv sind und sich die Risikogebiete in Deutschland ausweiten. Eine Impfung kann da Abhilfe schaffen. Wann tritt der Impfschutz ein und wie lange hält er an?

weiterlesen

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Impfberatung vor der Reise

Die Entscheidung für oder gegen eine Reiseimpfung sollte individuell getroffen werden. Dabei sind das Reiseland, die Jahreszeit, die Dauer der Reise, die Unterbringung, der Kontakt zur einheimischen Bevölkerung und die geplanten Aktivitäten zu berücksichtigen.

Wer von der Herpes-Zoster-Impfung profitiert

Das Risiko, an einem Herpes Zoster zu erkranken, steigt mit dem Alter und dem Grad der Immundefizienz. Seit 2018 wird eine wirksame und sichere Impfung empfohlen. Dennoch verzeichnet Deutschland eine niedrige Impfquote. Sind Unsicherheiten in Bezug auf die Indikationsstellung sowie Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Verträglichkeit der Grund?

Indiana Jones und die Reisemedizin

Jeder kennt den Archäologen Dr. Henry „Indiana“ Jones. Was hätte dieser verwegene Forscher in Ihrer Praxis zu suchen? Läge nicht die Unfallchirurgie näher? Nun: Falls Sie warten, bis „Indy“ von einer Kugel getroffen wird, klar. Am Beispiel von Dr. Jones lässt sich aber auch gut zeigen, wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten vor der Reise schützen.

Prävention von RSV-Infektionen: Schutzimpfung auch in der Schwangerschaft

Infektionen mit RSV können Menschen jeden Alters betreffen. Eine langfristige Immunität ist nicht gewährleistet, was zu komplizierten Verläufen und sogar Aufenthalten im Krankenhaus führen kann. Dabei könnte die Impfung sowohl Schwangere als auch Neugeborenen effektiv schützen.

Respiratorische Infektionen: Was gibt es Neues bei den Impfstoffen?

Um die Wirksamkeit von Impfstoffen weiter zu verbessern, reicht es nicht, nur die Vakzine an sich verändernde Pathogene anzupassen. Erforderlich ist auch eine Weiterentwicklung durch Nutzung neuer Technologien, den Einsatz neuer Adjuvantien oder die Ausweitung auf weitere Pathogene. Welche aktuellen Entwicklungen sind für die pneumologische Impfpraxis relevant?

Schützt die Corona-Impfung auch vor dem Post-COVID-Syndrom?

Die skandinavischen Länder haben gegenüber Deutschland den großen Vorteil, dass sie für wichtige epidemiologische Fragestellungen auf nationale Gesundheitsregister zurückgreifen können. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit der COVID-19-Impfung mit zwei Dosen und einer Auffrischimpfung als Schutz vor dem Post-COVID-Syndrom untersucht.

Impfmüdigkeit in postpandemischen Zeiten – ein Wegweiser

Trotz der klaren Vorteile von Impfungen wird global eine zunehmende Impfmüdigkeit beobachtet, besonders unter jungen Menschen. Der nachfolgende Beitrag analysiert die Ursachen der Impfmüdigkeit, diskutiert Faktoren, die die Kommunikation im Angesicht dieser Herausforderung erfolgreich machen können und formuliert praxisorientierte Empfehlungen für Ärzte und Ärztinnen.

Aktuelle und neue Impfstoffe gegen Pneumokokken

Pneumokokken sind verantwortlich für Erkrankungen wie Pneumonie, Sinusitis und akute Otitis media und können auch schwere invasive Infektionen wie Meningitis und Bakteriämie auslösen. Zwei Typen von Pneumokokkenimpfstoffen sind aktuell vorhanden. Welcher für wen empfohlen wird und welche Impfstoffe bald zur Verfügung stehen könnten.

An welche Impfungen in der gynäkologischen Praxis denken?

Auch in der gynäkologischen Praxis ist Impfen eine wichtige Präventionsmaßnahme. Besondere Verantwortung haben Frauenärztinnen und Frauenärzte bei der Beratung und Durchführung von Impfungen vor, während und nach der Schwangerschaft. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Impfungen in dieser Zeit zusammen.

14 Tipps zum Impfen

Impfungen zählen zu den wirksamsten Maßnahmen in der Prävention von Infektionskrankheiten. Im Alltag zeigen sich jedoch immer wieder Hürden bei der Umsetzung. Dieser Beitrag beantwortet die häufigsten Fragen rund ums Impfen.

Videos und Webinare

Webinar

Impfen: Aktuelles und Entwicklungen

  • Webinar | 02.04.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift die Aufzeichnung des MMW-Webinars auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster?

Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
Dr. med. Markus Frühwein
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Atemwegsinfektionen in der Praxis

  • Webinar | 13.11.2024 | 17:30

Im Spätherbst und Winter sind Atemwegsinfektionen wieder das tägliche Brot in der Praxis. Wie unterscheidet man zuverlässig zwischen viralem und bakteriellem Infekt? Wie ist das aktuelle Vorgehen bei oberen, wie bei unteren Atemwegsinfektionen? Was kennzeichnet die beginnende COPD-Exazerbation? Und welche Maßnahmen sind bei Verdacht auf Otitis, Sinusitis, Tonsillitis und Laryngitis zu ergreifen? Antworten geben drei Experten aus der Allgemeinmedizin, HNO und Pneumologie im Webinar.

Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Das Impf-Update für Ihre Praxis: RSV, Pneumokokken, Grippe und Covid

  • Webinar | 18.09.2024 | 17:30

Die wichtigsten Impfungen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die neue RSV-Impfung – für wen ist sie sinnvoll? Was tut sich bei der Pneumokokken-Impfung? Und was sagen aktuelle Daten zu den Vakzinen gegen Influenza und COVID-19?

Prof. Dr. Mathias Pletz
Dr. Andreas Leischker
Dr. Laura Wagner
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Zoster

Der durch das Varicella-Zoster Virus ausgelöste Zoster zeigt ab dem 60. Lebensjahr deutlich erhöhte Inzidenzraten. Die antivirale Therapie mit den Wirkstoffen Aciclovir, Famciclovir, Valaciclovir oder Brivudin wird von einer konsequenten …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) sind laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.[1] Aufgrund der allgemeinen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen weist auch die Ständige Impfkommission (STIKO) darauf hin, dass der Impfschutz, u. a. gegen Pneumokokken, aktuell gehalten werden sollte.[2] Wir haben die Fakten für Sie!

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH