Skip to main content

07.04.2025 | Impfungen | CME-Kurs

Impfungen bei kardiovaskulären Erkrankungen

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 03.04.2026

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

CT-Angiographie der Koronararterien (Teil 1)

CME: 3 Punkte

Technische Entwicklungen ermöglichen die detaillierte, nichtinvasive Darstellung der Koronararterien mittels CT. Die koronare CT-Angiographie (CTA) erkennt und charakterisiert atherosklerotische Plaques und schätzt Stenosen ab. Sie ist bei Verdacht auf obstruktive KHK indiziert und wird ab 2025 in Deutschland von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt.

Update Vorhofflimmern bei geriatrischen Patienten

CME: 3 Punkte

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung im Alter. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, Therapieziele, Frequenz- vs. Rhythmuskontrolle, gemeinsam mit dem Patienten festzulegen. Außerdem informiert er Sie über die Möglichkeiten und den Stellenwert der Katheterablation beim Vorhofflimmern.

Katheterassoziierte Gefäßkomplikationen

CME: 3 Punkte

Trotz des raschen Fortschritts von Innovation und begleitender technischer Sicherheit bergen katheterassoziierte Verfahren ein relevantes komplikatives Potenzial. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Komplikationen bei endovaskulären Eingriffen und befähigt Sie in Situationen mit akutem Handlungsbedarf die relevanten Therapiemaßnahmen der jeweiligen Komplikation einzuleiten. 

Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

CME: 3 Punkte

Erfahren Sie in diesem CME-Kurs, was die Unterschiede zwischen diabetischer Angiopathie und Neuropathie sind und wie die Stärken und Limitationen der verschiedenen Methoden zur Diagnostik der diabetischen Angiopathie zu interpretieren sind. Lernen Sie, was die Unterschiede der diversen Verfahren der Revaskularisation sind und was die Besonderheiten der konservativen Therapie und Sekundärprävention sind.