Skip to main content
Erschienen in:

12.07.2023 | Impfungen | Leitthema

Einfluss der Migration auf die Infektionssituation bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

verfasst von: Dr. Benedikt Spielberger, Ariana Mekonnen, Anna Zychlinsky Scharff, Prof. Dr. Dr. Christine Happle, MHBA

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Aufnahme von Menschen mit Fluchterfahrung stellt Gesundheitssysteme weltweit vor enorme Aufgaben. Infektionskrankheiten bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen sind besonders wichtig. Diese sind in erster Linie eine Gefahr für die Geflüchteten selbst; das Risiko für Infektionsübertragungen auf empfangende Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist gering. Zentral in der infektiologischen Versorgung von Migrant*innen sind impfpräventable Erkrankungen: Impfungen sollen bei neu ankommenden, minderjährigen Geflüchteten stets überprüft werden. Sind Standardimpfungen nicht nachvollziehbar, gelten sie als nicht durchgeführt und müssen zeitnah nachgeholt werden. Screenings auf Tuberkulose (Interferon-Gamma-Release Assay, IGRA oder Tuberkulin-Hauttest, THT) und Hepatitis B (Hepatitis-B-Surface-Antigen, HBs-Ag) sollten bei allen minderjährigen Geflüchteten, Hepatitis-C- und „Human-immunodeficiency-virus“(HIV)-Testungen bei Herkunft aus Hochinzidenzländern angeboten werden. Auf seltenere Erkrankungen wie Bilharziose oder Chagas-Krankheit sollte nur bei Ankunft aus Endemiegebieten getestet werden. Während Skabies bei minderjährigen Geflüchteten oft vorkommt, sind andere parasitäre Erkrankungen eher selten. Hierauf sollte nur aufgrund eines Verdachts sowie unter Berücksichtigung von Herkunft und Fluchtroute untersucht werden. Da geflüchtete Kinder und Jugendliche zudem ein erhöhtes Risiko für die Besiedelung mit multiresistenten Erregern tragen, sollten Screeningprotokolle im Fall von Hospitalisationen angepasst werden. Mentale Gesundheitsaspekte sind zentral im Kontext der Versorgung geflüchteter Kinder; auch Zahninfektionen sollten bedacht werden. Eine leitliniengerechte pädiatrische Versorgung geflüchteter Kinder und Jugendlicher ist bei den aktuell gegebenen personellen und strukturellen Ressourcen in der Kinderheilkunde eindeutig eine Herausforderung. Um jedem geflüchteten Kind die medizinische Versorgung zukommen zu lassen, die ihm gebührt, müssen Anpassungen erfolgen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Einfluss der Migration auf die Infektionssituation bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
verfasst von
Dr. Benedikt Spielberger
Ariana Mekonnen
Anna Zychlinsky Scharff
Prof. Dr. Dr. Christine Happle, MHBA
Publikationsdatum
12.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01799-3

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.