Impingement-Syndrome
Leistenschmerz beim Sportler
Sportassoziierte Leistenschmerzen stellen ein häufiges und facettenreiches Problem insbesondere in Sportarten mit Rotationsbelastungen zwischen Rumpf und unterer Extremität dar. Die Vielzahl zugrundeliegender Ursachen und die Komplexität der anatomischen und biomechanischen Zusammenhänge der Leistenregion erfordern regelhaft eine fachübergreifende Abklärung. Die Identifikation der Schmerzursache gelingt meist nur durch eine gewissenhafte klinische Untersuchung und zielgerichtete weiterführende Diagnostik.
Auswahl des Op.-Verfahrens beim Femoroazetabulären Impingement-Syndrom
Das Femoroazetabuläre Impingement-Syndrom ist eine der häufigsten präarthrotischen Deformitäten des Hüftgelenkes. Da es sich um eine mechanische Pathologie handelt, stellt die operative Korrektur die einzige kausale Therapie dar. Ist die operative Korrektur indiziert, so sollte dasjenige Operationsverfahrens gewählt werden, mit welchem bei möglichst geringer Morbidität eine komplette Deformitätenkorrektur sicher erreicht werden kann.
Update Nervenkompressionssyndrome – Alles, was Sie wissen müssen
Karpaltunnelsyndrom, Kubitaltunnelsyndrom oder „Ischialgie“? Die Diagnostik von Nervenkompressionssyndromen kann sich aufgrund des variablen klinischen Bilds schwierig gestalten. Gleichzeitig hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Management der „Engpass-Syndrome“ enorm erweitert. Ein umfassendes Update.
Wichtige Differenzialdiagnosen abklären
Leistenschmerz – nicht nur ein Problem des Sportlers!
Es gibt eine Vielzahl von Strukturen bzw. Erkrankungen, die Leistenschmerzen hervorrufen können. Nur durch sorgfältige Anamnese, körperliche Untersuchung und differenzierte Bildgebung kann die korrekte Diagnose des Leistenschmerzes gestellt werden.
Stressfrakturen des Schenkelhalses bei femoroazetabulärem Impingement
Femoroazetabuläres Impingement (FAI) kann infolge unnatürlicher Druckmechanismen zu Strukturschäden von Pfanne und Schenkelhals führen. Bislang wenig beachtet ist das vereinzelt beschriebene Phänomen von Stressfrakturen des Schenkelhalses im Zusammenhang mit FAI. Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenstellung eigener Fälle und die Beschreibung der verfügbaren Literatur.
CME-Fortbildungsartikel
16.02.2021 | Leitsymptom Gelenkschmerzen | CME Fortbildung
CME: Schultererkrankungen in der Praxis
Schulterschmerzen sind die dritthäufigste muskuloskelettale Ursache für eine ärztliche Konsultation. Eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung erlaubt häufig bereits eine erste Verdachtsdiagnose. Wie es danach weitergeht, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.
01.02.2021 | Arthroskopie | CME
Technik der Hüftarthroskopie
Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie den technischen Ablauf der Hüftarthroskopie, haben Sie Kenntnis bezüglich der Anlage der Portale und sinnvoller Portalkombinationen, sind Ihnen die Diagnostik/Pathologien der Gelenkkompartimente bekannt.
Open Access
17.07.2020 | Patellaluxation und -fraktur | CME
Postoperatives Knie
Das vordere Kreuzband (VKB) ist das wichtigste Widerlager gegen die vordere tibiale Subluxation (vordere Schublade) und ermöglicht die Stabilität des Kniegelenks in Flexion, Extension und Innenrotation sowie Varus- und Valgusstress. Sportarten wie …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
17.02.2022 | Femuroacetabuläres Impingement | Leitthema
Leistenschmerz beim Sportler
Was gibt es Neues?
Sportassoziierte Leistenschmerzen stellen ein häufiges und facettenreiches Problem insbesondere in Sportarten mit Rotationsbelastungen zwischen Rumpf und unterer Extremität dar. Die Vielzahl zugrundeliegender Ursachen und die Komplexität der anatomischen und biomechanischen Zusammenhänge der Leistenregion erfordern regelhaft eine fachübergreifende Abklärung. Die Identifikation der Schmerzursache gelingt meist nur durch eine gewissenhafte klinische Untersuchung und zielgerichtete weiterführende Diagnostik.
- verfasst von:
- Dr. med. Robert Lenz, Norman Holl, Christoph Lutter, Jens Krüger, Marc-André Weber, Thomas Tischer
14.02.2022 | Femuroacetabuläres Impingement | Leitthema
Therapieentscheid beim Femoroazetabulären Impingement-Syndrom
Differenzialdiagnostische Erwägungen und Vorstellung eines Stufenkonzeptes für die Therapie
Für die Diagnostik haben Anamnese, klinische Untersuchung und radiologische Befunde eine Schlüsselstellung. Dabei sind differenzialdiagnostische Abgrenzungen wichtig. Darauf fußend haben wir ein Stufenkonzept für die Therapie entwickelt. In der …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Joachim Grifka, Timo Schwarz
07.02.2022 | Femuroacetabuläres Impingement | Leitthema
Bedeutung der Knorpeltherapie in der Behandlung des FAIS
Ist eine spezifische Knorpeltherapie erforderlich oder reicht die Deformitätenkorrektur?
Das Ziel der operativen Behandlung des Femoroazetabulären Impingement-Syndroms (FAIS) ist die Wiederherstellung der natürlichen anatomischen Beziehung zwischen Knochen, Labrum und Knorpel des Hüftgelenks. Die Studienlage zur regenerativen …
- verfasst von:
- Dr. Wolfram Steens, Dr. Wolfgang Zinser
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Akute und chronische Schäden durch Sportklettern
Das Unfallrisiko in den einzelnen Disziplinen des Alpinsports variiert sehr in Abhängigkeit von objektiven Gefahren, Sicherungsmöglichkeiten und der persönlichen Risikobereitschaft. Beim reinen Sportklettern sind die objektiven Gefahren allerdings …
2017 | Impingement-Syndrome | OriginalPaper | Buchkapitel
Instabilität
Alle gängigen Techniken der arthroskopischen und offenen Schulterstabilisierung werden in diesem Kapitel Schritt für Schritt erläutert. Neben der arthroskopischen vorderen, hinteren und multidirektionalen Schulterstabilisierung wird die …
2015 | Impingement-Syndrome | OriginalPaper | Buchkapitel
Schultergürtel und Schultergelenk
Das Kapitel illustriert auf 38 farbigen Abbildungen umfassend die 10 wichtigsten Zugänge am Schultergürtel und Schultergelenk. Für jeden einzelnen Zugang werden ausführlich die Indikationen und die Lagerung des Patienten beschrieben. Begleitend zu …
2015 | Impingement-Syndrome | OriginalPaper | Buchkapitel
Kompressionssyndrome des Schultergürtels
Die Kompressionssyndrome des Schultergürtels umfassen das nicht unumstrittene Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS), das besonders bei Sportlern auftretende Syndrom des N. suprascapularis und das sehr seltene Kompressionssyndrom des N. axillarisBeim …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Arthropedia
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken
Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Orthopädie und Unfallchirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.