Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 6/2023

07.07.2022 | Implantatassoziierte Infekte | Kasuistiken

Symphyseninstabilität mit Infekt

Rekonstruktion mittels Tantalum-Cage und silberbeschichteter ITS-Platte nach periimplantärem Infekt mit MRSE nach osteosynthetischer Stabilisierung einer Becken-C-Verletzung

verfasst von: Dr. med. Florian Kratzer, Markus Beck, Stefan Hauck, Matthias Militz, Alexander Woltmann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Insgesamt sind symptomatische Pseudarthrosen nach Beckenringfrakturen selten. Eine Pseudarthrose am hinteren Beckenring führt häufig zu persistierenden Beschwerden, bedingt durch die bestehende Instabilität und bedarf daher einer konsequenten Therapie, die in der Wiederherstellung des Beckenrings besteht. In den Fällen einer nachgewiesenen Pseudarthrose findet sich jedoch häufig ein Keimnachweis, insbesondere im Bereich des vorderen Beckenringes. Es ist davon auszugehen, dass die besondere anatomische Lage des Operationszuganges – Schambereich und Bauchfalte – insbesondere bei Adipositas, hierfür prädestiniert. Häufig jedoch ist die Pseudarthrose des vorderen Beckenringes mit intraoperativem Keimnachweis klinisch inapparent, sodass hier kein zwingender Handlungsbedarf besteht. Für Patienten mit Beschwerdepersistenz gibt es wenig valide Optionen. Das aufgeführte Therapiekonzept mit Verwendung eines Tantalum-Cage sowie eines silberbeschichteten Osteosynthesematerials kann eine sinnvolle Behandlungsstrategie zur Behandlung eines Symphyseninfektes mit schmerzhafter Instabilität darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pauli S, Willemsen P, Declerck K, Chappel R, Vanderveken M (2002) Osteomyelitis; pubis versus osteitis pubis: a case presentation and review of literature. Br J Sports Med 1:71–73CrossRef Pauli S, Willemsen P, Declerck K, Chappel R, Vanderveken M (2002) Osteomyelitis; pubis versus osteitis pubis: a case presentation and review of literature. Br J Sports Med 1:71–73CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ochsner PE, Borens O, Bodler P‑M et al (2016) Infektionen des Bewegungsapparates Grundlagen, Prophylaxe, Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Ochsner PE, Borens O, Bodler P‑M et al (2016) Infektionen des Bewegungsapparates Grundlagen, Prophylaxe, Diagnostik und Therapie, 2. Aufl.
3.
Zurück zum Zitat Roetman B, Schildhauer TA, Muhr G (2006) Pelvic stabilization in cases of septic instability. Triangular osteosynthesis in case of infection related vertical pelvic ring instability. Unfallchirurg 109:422–424PubMedCrossRef Roetman B, Schildhauer TA, Muhr G (2006) Pelvic stabilization in cases of septic instability. Triangular osteosynthesis in case of infection related vertical pelvic ring instability. Unfallchirurg 109:422–424PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Gänsslen A, Kiessling B, Bosch U, Haas N, Tscherne H (1992) Indikationsstellung, und Osteosynthesetechniken am Beckenring. Unfallchirurg 95:197–209PubMed Pohlemann T, Gänsslen A, Kiessling B, Bosch U, Haas N, Tscherne H (1992) Indikationsstellung, und Osteosynthesetechniken am Beckenring. Unfallchirurg 95:197–209PubMed
5.
Zurück zum Zitat Osterhoff G, Ossendorf C, Wanner GA, Simmen HP, Werner CM (2011) Posterior screw fixation in rotationally unstable pelvic ring injuries. Injury 42:992–996PubMedCrossRef Osterhoff G, Ossendorf C, Wanner GA, Simmen HP, Werner CM (2011) Posterior screw fixation in rotationally unstable pelvic ring injuries. Injury 42:992–996PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harrison PL, Harrison T, Stockley I, Smith TJ (2017) Does Tantalum exhibit any intrinsic antimicrobial or antibiofilm properties? Bone Joint J 99-B(9):1153–1156PubMedCrossRef Harrison PL, Harrison T, Stockley I, Smith TJ (2017) Does Tantalum exhibit any intrinsic antimicrobial or antibiofilm properties? Bone Joint J 99-B(9):1153–1156PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Käch K et al (1994) Distraction spondylodesis of the sacrum in “vertical shear lesions” of the pelvis. Unfallchirurg 97(1):28–38.PubMed Käch K et al (1994) Distraction spondylodesis of the sacrum in “vertical shear lesions” of the pelvis. Unfallchirurg 97(1):28–38.PubMed
9.
Zurück zum Zitat Schildauer TA et al (2013) Sakrumfrakturen und lumbopelvine Instabilitäten bei Beckenringverletzungen. Unfallchirurg 116:972–978CrossRef Schildauer TA et al (2013) Sakrumfrakturen und lumbopelvine Instabilitäten bei Beckenringverletzungen. Unfallchirurg 116:972–978CrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Rehne, Lessmann, Hansen et al (2022) Septic arthritis and osteomyelitis of the pubic symphysis—a retrospective study of 26 patients. J Bone Jt Infect 7(1):35–42CrossRef Rehne, Lessmann, Hansen et al (2022) Septic arthritis and osteomyelitis of the pubic symphysis—a retrospective study of 26 patients. J Bone Jt Infect 7(1):35–42CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schofer M, Illian C, Fuchs-Winkelmann S, Kortmann H‑R (2008) Pseudarthrose nach vorderer Beckenringfraktur. Der Unfallchirurg Ausgabe 4/2008 Schofer M, Illian C, Fuchs-Winkelmann S, Kortmann H‑R (2008) Pseudarthrose nach vorderer Beckenringfraktur. Der Unfallchirurg Ausgabe 4/2008
Metadaten
Titel
Symphyseninstabilität mit Infekt
Rekonstruktion mittels Tantalum-Cage und silberbeschichteter ITS-Platte nach periimplantärem Infekt mit MRSE nach osteosynthetischer Stabilisierung einer Becken-C-Verletzung
verfasst von
Dr. med. Florian Kratzer
Markus Beck
Stefan Hauck
Matthias Militz
Alexander Woltmann
Publikationsdatum
07.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01194-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Unfallchirurgie 6/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.