Skip to main content
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Floridi C, Radaelli A, Abi-Jaoudeh N, Grass M, Lin MD, Chiaradia M, et al. C-arm cone-beam computed tomography in interventional oncology: technical aspects and clinical applications. Radiol Med (Torino). 2014;119:521–32.CrossRef Floridi C, Radaelli A, Abi-Jaoudeh N, Grass M, Lin MD, Chiaradia M, et al. C-arm cone-beam computed tomography in interventional oncology: technical aspects and clinical applications. Radiol Med (Torino). 2014;119:521–32.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Swennen GRJ, Schutyser F. Three-dimensional cephalometry: spiral multi-slice vs cone-beam computed tomography. Am J Orthod Dentofac Orthop Off Publ Am Assoc Orthod Its Const Soc Am Board Orthod. 2006;130:410–6. Swennen GRJ, Schutyser F. Three-dimensional cephalometry: spiral multi-slice vs cone-beam computed tomography. Am J Orthod Dentofac Orthop Off Publ Am Assoc Orthod Its Const Soc Am Board Orthod. 2006;130:410–6.
3.
Zurück zum Zitat Elstrøm UV, Muren LP, Petersen JBB, Grau C. Evaluation of image quality for different kV cone-beam CT acquisition and reconstruction methods in the head and neck region. Acta Oncol Stockh Swed. 2011;50:908–17.CrossRef Elstrøm UV, Muren LP, Petersen JBB, Grau C. Evaluation of image quality for different kV cone-beam CT acquisition and reconstruction methods in the head and neck region. Acta Oncol Stockh Swed. 2011;50:908–17.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Filippiadis DK, Tutton S, Mazioti A, Kelekis A. Percutaneous image-guided ablation of bone and soft tissue tumours: a review of available techniques and protective measures. Insights Imaging. 2014;5:339–46.CrossRef Filippiadis DK, Tutton S, Mazioti A, Kelekis A. Percutaneous image-guided ablation of bone and soft tissue tumours: a review of available techniques and protective measures. Insights Imaging. 2014;5:339–46.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Maybody M, Tang PQ, Moskowitz CS, Hsu M, Yarmohammadi H, Boas FE. Pneumodissection for skin protection in image-guided cryoablation of superficial musculoskeletal tumours. Eur Radiol. 2017;27:1202–10.CrossRef Maybody M, Tang PQ, Moskowitz CS, Hsu M, Yarmohammadi H, Boas FE. Pneumodissection for skin protection in image-guided cryoablation of superficial musculoskeletal tumours. Eur Radiol. 2017;27:1202–10.CrossRef
Metadaten
Titel
Implications of Cone Beam CT Peripheral Edge Blurring and Signal Attenuation for Interventional Procedures
verfasst von
R. Davis Holmes
Yogesh Thakur
Paul Mallinson
Publikationsdatum
29.09.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
CardioVascular and Interventional Radiology / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0174-1551
Elektronische ISSN: 1432-086X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00270-021-02971-6

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.