Skip to main content
Erschienen in:

08.10.2023 | Original Article

Improving the clinical monitoring of extrapyramidal symptoms: a local quality improvement project

verfasst von: Micheal Morgan, Rebekah E. Aubry, Kevin Kilbride

Erschienen in: Irish Journal of Medical Science (1971 -) | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Extrapyramidal symptoms (EPS) can cause significant morbidity and impact negatively on patients’ quality of life. Clinical guidelines provide recommendations regarding screening frequency and the use of structured tools to ensure adequate monitoring of EPS. Despite this, the literature indicates that the documentation and monitoring of EPS remain suboptimal.

Aims

To devise an intervention that would lead to the improvement in the documentation and hence monitoring of EPS.

Methods

An initial paper chart survey was conducted to assess the current extent of documentation and monitoring of EPS carried out in patient files of three distinct settings in our Mental Health Service (MHS): inpatient, rehabilitation, and assertive outreach. An intervention aimed at improving practice was subsequently designed and implemented. This involved adoption by the MHS of a new EPS monitoring tool and delivery of an educational session regarding its use. The extent of documentation and monitoring of EPS was re-surveyed post-intervention.

Results

Initially, only 14.8% of inpatient records contained evidence of EPS documentation while no evidence at all was found across the other two MHS settings. Following the intervention, there was evidence of guideline concordant EPS monitoring using a structured tool in the clinical records of 75% of inpatients, 79.6% in the rehabilitation setting, and 18% in the assertive outreach programme.

Conclusion

Documentation of EPS monitoring improved significantly across several settings affiliated with a Dublin North City MHS following the systematic adoption of the Extrapyramidal Symptom Scale (EPSS) and clinician education regarding its use.
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Langley GJ, Moen RD, Nolan KM et al (2009) The improvement guide: a practical approach to enhancing organizational performance. John Wiley & Sons Langley GJ, Moen RD, Nolan KM et al (2009) The improvement guide: a practical approach to enhancing organizational performance. John Wiley & Sons
Metadaten
Titel
Improving the clinical monitoring of extrapyramidal symptoms: a local quality improvement project
verfasst von
Micheal Morgan
Rebekah E. Aubry
Kevin Kilbride
Publikationsdatum
08.10.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Irish Journal of Medical Science (1971 -) / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0021-1265
Elektronische ISSN: 1863-4362
DOI
https://doi.org/10.1007/s11845-023-03539-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.