Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2020

13.08.2018 | Geschichte der Urologie

„De optima lithotomiam administrandi ratione“

Eine Dissertation aus dem Jahre 1713 über die verschiedenen Möglichkeiten des Steinschnitts von Johann Michael Eisenbarth, dem Sohn des bekannten Wanderarztes Johann Andreas Eisenbarth (1663–1727)

verfasst von: Dr. Dr. J. Konert

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vorliegende Dissertation wurde 1713 an der Universität Halle zur Erlangung des „Licentiates“ vorgelegt. Der Verfasser war Johann Michael Eisenbarth, der älteste Sohn des bekannten Wanderarztes Johann Andreas Eisenbarth. Die Dissertation gibt einen bis in die Antike zurückführenden Überblick über die Geschichte des Steinschnitts. In 60 Paragraphen beschäftigt sich der Verfasser mit Diagnostik, Vorbereitung und Nachsorge bei Blasensteinpatienten. Im Mittelpunkt aber steht die kritische Wertung aller vor 300 Jahren bekannten Operationsmethoden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eisenbarth JM (1713) De optima lithotomiam administrandi ratione. Halle/S Eisenbarth JM (1713) De optima lithotomiam administrandi ratione. Halle/S
2.
Zurück zum Zitat Konert J (2015) Johann Andreas Eisenbarth, Arzt oder Scharlatan. Casimir Katz, Germsbach Konert J (2015) Johann Andreas Eisenbarth, Arzt oder Scharlatan. Casimir Katz, Germsbach
3.
Zurück zum Zitat Konert J (1992) Der Wundärztliche Werbetext am Beispiel der Werbezettel des Johann Andreas Eisenbarth. In: Benzenhöfer U, Kühlmann W (Hrsg) Heilkunde und Krankheitserfahrung in der Frühen Neuzeit. Max Niemeyer, Tübingen, S 144–155 Konert J (1992) Der Wundärztliche Werbetext am Beispiel der Werbezettel des Johann Andreas Eisenbarth. In: Benzenhöfer U, Kühlmann W (Hrsg) Heilkunde und Krankheitserfahrung in der Frühen Neuzeit. Max Niemeyer, Tübingen, S 144–155
4.
Zurück zum Zitat Pies E (2004) Eisenbarth. Das Ende einer Legende. E & U Brockhaus, Wuppertal Pies E (2004) Eisenbarth. Das Ende einer Legende. E & U Brockhaus, Wuppertal
5.
Zurück zum Zitat Konert J (2004) Hoffmann oder Stahl? Medizinische Fakultät und Franckesche Stiftungen in der Gründungsära. In: Toellner R (Hrsg) Die Geburt einer sanften Medizin. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle als Begegnungsstätte von Medizin und Pietismus im frühen 18. Jahrhundert. Verlag der Franckeschen Stiftungen, Halle/S, S 51–72 Konert J (2004) Hoffmann oder Stahl? Medizinische Fakultät und Franckesche Stiftungen in der Gründungsära. In: Toellner R (Hrsg) Die Geburt einer sanften Medizin. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle als Begegnungsstätte von Medizin und Pietismus im frühen 18. Jahrhundert. Verlag der Franckeschen Stiftungen, Halle/S, S 51–72
6.
Zurück zum Zitat Hirsch A (1879) Goelicke, Andreas Ottomar. In: Allgemeine Deutsche Biographie 9, S 342–343 Hirsch A (1879) Goelicke, Andreas Ottomar. In: Allgemeine Deutsche Biographie 9, S 342–343
7.
Zurück zum Zitat Pertsch E (1978) Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch–Deutsch. Langenscheidt, Berlin Pertsch E (1978) Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch–Deutsch. Langenscheidt, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Hasenbach J (1984) Steinschneider, Wundärzte, Heilkräuter. Zuckschwerdt, München, Bern, Wien Hasenbach J (1984) Steinschneider, Wundärzte, Heilkräuter. Zuckschwerdt, München, Bern, Wien
9.
Zurück zum Zitat Mery J (1700) Observations sur la manière de tailler dans les deux sexes pour l’extraction de la pierre, pratiquée par Frère Jacques et Nouveau système de circulation du sang par le trou ovale dans le fœtus humain, avec les réponses aux objections qui ont été faites contre cette hypothèse, chez Jean Boudot, Paris. Mery J (1700) Observations sur la manière de tailler dans les deux sexes pour l’extraction de la pierre, pratiquée par Frère Jacques et Nouveau système de circulation du sang par le trou ovale dans le fœtus humain, avec les réponses aux objections qui ont été faites contre cette hypothèse, chez Jean Boudot, Paris.
10.
11.
Zurück zum Zitat Bartisch G (1575) Kunstbuch, darinnen ist der gantze, gründliche, vollkommene, rechte … In: Dietrich H, Hausmann H, Konert J (Hrsg): Georg Bartisch, Sächsicher Schnitt- und Wundarzt im 16. Jahrhundert. Drei Kastanien, Lutherstadt Wittenberg Bartisch G (1575) Kunstbuch, darinnen ist der gantze, gründliche, vollkommene, rechte … In: Dietrich H, Hausmann H, Konert J (Hrsg): Georg Bartisch, Sächsicher Schnitt- und Wundarzt im 16. Jahrhundert. Drei Kastanien, Lutherstadt Wittenberg
12.
Zurück zum Zitat Francken JH (oJ) On the excision of stones, both above and below the pibis bone. In: Mattelaer J (Hrsg) De Historia Urologicae Europaeae 1, S 77–120 Francken JH (oJ) On the excision of stones, both above and below the pibis bone. In: Mattelaer J (Hrsg) De Historia Urologicae Europaeae 1, S 77–120
Metadaten
Titel
„De optima lithotomiam administrandi ratione“
Eine Dissertation aus dem Jahre 1713 über die verschiedenen Möglichkeiten des Steinschnitts von Johann Michael Eisenbarth, dem Sohn des bekannten Wanderarztes Johann Andreas Eisenbarth (1663–1727)
verfasst von
Dr. Dr. J. Konert
Publikationsdatum
13.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0758-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Urologe 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Einführung zum Thema

Nierenzellkarzinom

AUO

AUO

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.