Skip to main content
Erschienen in:

27.02.2024

In Memoriam: Dr. Robert N. Taylor MD, PhD

verfasst von: Kirk P. Conrad

Erschienen in: Journal of Assisted Reproduction and Genetics | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Rob was a close colleague, collaborator, and indeed, mentor (despite our closeness in age). We met at a Tox Talks meeting in the mid 1990s, and continued our interactions and discussions at many subsequent Tox Talks and other scientific meetings, over collaborative grant initiatives and while working together on the textbook, Chesley’s Hypertensive Disorders in Pregnancy. It was in the first Tox Talk meeting that I initially witnessed the tremendous breadth and depth of Dr. Taylor’s knowledge in preeclampsia and beyond as illustrated by his penetrating questions of the speakers, which challenged us all to think outside of the conventional wisdom. Over the many years of our interactions, I grew to deeply respect his expertise and accomplishments in a multitude of disciplines in Women’s Reproductive Health including endometriosis, endometrial decidualization, placental biology, preeclampsia and steroid biochemistry. Dr. Taylor published over 300 works encompassing these research areas! …
Metadaten
Titel
In Memoriam: Dr. Robert N. Taylor MD, PhD
verfasst von
Kirk P. Conrad
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Assisted Reproduction and Genetics / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1058-0468
Elektronische ISSN: 1573-7330
DOI
https://doi.org/10.1007/s10815-024-03073-1

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.