Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | Obituary

In memoriam: the legendary Dr. Luther Brady—founding ACRO president and founding JRO editor in chief

verfasst von: Bin S. Teh, James S. Welsh, Jiade J. Lu

Erschienen in: Journal of Radiation Oncology | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

This special issue of the Journal of Radiation Oncology is dedicated to our founding Editor-in-Chief, the late Dr. Luther Brady. Dr. Brady passed away recently, leaving behind a truly remarkable legacy in the field of radiation oncology. Across the world, countless colleagues and mentees will remember him as a great person and fantastic mentor who made an astonishing number of significant contributions to our specialty. …
Metadaten
Titel
In memoriam: the legendary Dr. Luther Brady—founding ACRO president and founding JRO editor in chief
verfasst von
Bin S. Teh
James S. Welsh
Jiade J. Lu
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Radiation Oncology / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1948-7894
Elektronische ISSN: 1948-7908
DOI
https://doi.org/10.1007/s13566-018-0360-9

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.