Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Correspondence

In reply: Potential risks associated with intensive care unit aerosol isolation hood use

verfasst von: Samuel J. Smith, MD, MPH, Jingping Wang, MD, PhD

Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We appreciate the response from Drs Basaran and Yilbas1 regarding our recent publication “Intensive care unit isolation hood decreases risk of aerosolization during noninvasive ventilation with COVID-19”.2 The concerns they raise are understandable and have been addressed by our team and documented in our recent submission to the Food and Drug Administration (FDA) for Emergency Authorization Use (EUA) on the same series hood, the latest model employed being the Apollo Isolation Hood (AIH). …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Radonovich LJ Jr, Cheng J, Shenal BV, Hodgson M, Bender BS. Respirator tolerance in health care workers. JAMA 2009; 301: 36-8.CrossRef Radonovich LJ Jr, Cheng J, Shenal BV, Hodgson M, Bender BS. Respirator tolerance in health care workers. JAMA 2009; 301: 36-8.CrossRef
Metadaten
Titel
In reply: Potential risks associated with intensive care unit aerosol isolation hood use
verfasst von
Samuel J. Smith, MD, MPH
Jingping Wang, MD, PhD
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0832-610X
Elektronische ISSN: 1496-8975
DOI
https://doi.org/10.1007/s12630-020-01781-7

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.