Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 7/2020

11.02.2020 | Brief Communication

Inclusion of a Clip Inside the Cartridge and Failure of the Stapler When Performing a Laparoscopic Sleeve Gastrectomy

verfasst von: Gabriel A. Molina, William G. Aguayo, Christian L. Rojas

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The growth of the surgical industry and the development of surgical techniques have allowed us to achieve better results for patients. Laparoscopic staplers are a crucial tool in laparoscopic surgery, and despite their proven safety and efficiency, they have been associated with technical and mechanical failures on rare occasions. Adequate knowledge of the surgical instruments is critical to accomplishing optimal results and to adequately treating these rare malfunctions and their consequences. We present a case of a surgical stapler malfunction due to a titanium clip during laparoscopic sleeve gastrectomy. This mechanical failure produced a complication that was adequately resolved, and the patient completely recovered. Our brief communication shows that errors during sleeve gastrectomy can occur, and that precise surgical skills along with a close follow-up are crucial to improve the patient outcome when these rare complications arise.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Based on internal test report #R2146–151-0, Powered stapling firing speed DOE analysis and ASA parameters. 2015. Based on internal test report #R2146–151-0, Powered stapling firing speed DOE analysis and ASA parameters. 2015.
9.
Zurück zum Zitat Based on internal test report #R2146–173-0, ASA verification testing with slow speed force limit evaluation. 2015. Based on internal test report #R2146–173-0, ASA verification testing with slow speed force limit evaluation. 2015.
Metadaten
Titel
Inclusion of a Clip Inside the Cartridge and Failure of the Stapler When Performing a Laparoscopic Sleeve Gastrectomy
verfasst von
Gabriel A. Molina
William G. Aguayo
Christian L. Rojas
Publikationsdatum
11.02.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-020-04458-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Obesity Surgery 7/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.