Incretin-based therapies, in particular glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonists, have been evaluated in other forms of diabetes, but randomised controlled trials are mainly limited to people living with type 1 diabetes. In this review we present the evidence issuing from these trials and discuss their clinical implications as well as the difficulties in interpreting the data. In type 1 diabetes, the addition of GLP-1 receptor agonists to intensive insulin therapy lowers weight and required insulin doses compared with placebo, but the effects on glucose control (HbA1c, risk of hypoglycaemia) are dependent on the different study protocols. Side effects are limited to the gastrointestinal complaints of nausea, vomiting and diarrhoea. We briefly discuss the potential for using GLP-1 receptor agonists as (adjunct) therapies in other forms of diabetes, where the evidence to date is scarce.
Graphical Abstract
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?
Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.
Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.
Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.