Skip to main content
Erschienen in:

04.08.2023 | Indapamid | Pharmaforum

Antihypertensive Fixkombination mit Indapamid und Amlodipin

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 14/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit dem 1. Juni 2023 steht in Deutschland mit Natrixam® eine adhärenzfördernde Option für eine leitliniengerechte antihypertensive Kombinationstherapie zur Verfügung. Bei der neuen Zweifachfixkombination handelt es sich um die Kombination des thiazidähnlichen Diuretikums Indapamid SR (sustained release) 1,5 mg und des Kalziumantagonisten Amlodipin 5 mg oder 10 mg in einer Tablette. Damit werden zwei komplementäre Wirkmechanismen vereint: die diuretische Wirkung von Indapamid und die direkte Gefäßwirkung von Amlodipin. Das neue Präparat führt bei einer patientenfreundlichen 1 × täglichen Einnahme zu einer effektiven und über 24 Stunden anhaltenden Blutdruckkontrolle. Die Wirksamkeit der beiden enthaltenen Substanzen und ihrer Kombination wird durch die Ergebnisse zahlreicher kontrollierter Studien und Metaanalysen belegt und durch Real-World-Daten untermauert. …
Metadaten
Titel
Antihypertensive Fixkombination mit Indapamid und Amlodipin
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
04.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 14/2023
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-023-2868-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Neue Entwicklungen bei COPD

Die Diagnose COPD erfolgt meist spät, eine Früherkennung wird angestrebt. Auf dem diesjährigen Pneumologenkongress wurden weitere neue Erkenntnisse präsentiert, die die Heterogenität der COPD sowie deren Assoziation mit kardiovaskulären Erkrankungen betreffen.

Keine Therapie ohne Identifikation der Mykobakterien-Spezies!

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose (TB).

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.