Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2018

02.08.2017 | Übersicht

Indikationsprüfung neuer Armprothesen

verfasst von: Dr. S. Simmel, H.-P. Baumgärtler

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Versorgung mit geeigneten Prothesen von Patienten nach Amputationen an der oberen Extremität stellt eine große Herausforderung dar. Mit der Prothese soll es den Betroffenen erleichtert werden, sich selbst zu versorgen, ihre Freizeit zu gestalten, sich beruflich zu integrieren und an ihrer Umwelt teilzuhaben. Das Ziel der Versorgung ist letztendlich ein „Gleichziehen mit einem gesunden Menschen“. Um aus einer Vielzahl von Versorgungmöglichkeiten den richtigen Prothesentyp und ggf. deren günstigste Konfiguration herauszufiltern, bedarf es eines Messsystems, in dem die Ebenen der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) abgebildet sind und das die individuellen Voraussetzungen der Patienten berücksichtigt. Im Rahmen der mehrtägigen stationären Indikationsprüfung erfolgt in der BGU Murnau zunächst eine umfangreiche Testung mit der vorhandenen Prothetik. Nach der Probeversorgung mit der zu testenden Prothese und einer intensiven Gebrauchsschulung werden die Tests nach einigen Tagen mit dem neuen Prothesenpassteil wiederholt. Der Vergleich der Testergebnisse ermöglicht eine sachlich fundierte Aussage hinsichtlich der medizinischen Notwendigkeit einer Versorgung mit der neuen Prothese. Validierte Assessments, wie z. B. OPUS und AM-ULP, sind Teil der Indikationsprüfung. Getestet werden die Bedienung der Prothese auf der Funktionsebene und die Nutzung auf der Aktivitätsebene. Zur Bewertung der Partizipationsfähigkeit werden komplexe Tätigkeiten in Alltagssituationen überprüft, die gemeinsam mit den Probanden ermittelt wurden. In der gesamten Bewertung spielt die Wahrscheinlichkeit für eine langfristige Versorgung eine große Rolle. Besondere Beachtung finden der spontane Gebrauch, mögliche Ausweichbewegungen und die Entlastung der gesunden Gegenseite sowie die der Wirbelsäule. Um einen hohen Grad der Objektivität zu erhalten, bewerten Patienten und medizinisches Personal die einzelnen Teste unabhängig voneinander. Gleichzeitig werden Videoanalysen signifikanter Sequenzen aus der Funktions‑, Aktivitäts- und Partizipationsprüfung erstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Richtlinien der Verbände der Unfallversicherungsträger über die Hilfsmittelversorgung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung (§ 31 Abs. 2 Satz 2 SGB VII), Stand: 1. Juli 2011, www.dguv.de Gemeinsame Richtlinien der Verbände der Unfallversicherungsträger über die Hilfsmittelversorgung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung (§ 31 Abs. 2 Satz 2 SGB VII), Stand: 1. Juli 2011, www.​dguv.​de
2.
Zurück zum Zitat Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie), Stand: 17. Juli 2014, in Kraft getreten am 29. Oktober 2014 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie), Stand: 17. Juli 2014, in Kraft getreten am 29. Oktober 2014
3.
Zurück zum Zitat Wrigth FV (2006) Measurement of functional outcome with individuals who use upper extremity prosthetic devices: current and future directions. J Prosthet Orthot 18:46–56CrossRef Wrigth FV (2006) Measurement of functional outcome with individuals who use upper extremity prosthetic devices: current and future directions. J Prosthet Orthot 18:46–56CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kyberd P, Hill W, Upper Limb Prosthetic Outcome Measures (ULPOM) Group (2008) MEC ’08 measuring success in upper limb prosthetics. Proceedings of the 2008 MyoElectric Controls/Powered Prosthetics Symposium, Fredericton, 13.–15. August 2008 Kyberd P, Hill W, Upper Limb Prosthetic Outcome Measures (ULPOM) Group (2008) MEC ’08 measuring success in upper limb prosthetics. Proceedings of the 2008 MyoElectric Controls/Powered Prosthetics Symposium, Fredericton, 13.–15. August 2008
5.
Zurück zum Zitat Resnik L, Adams L, Borgia M, Delikat J, Disla R, Ebner C, Smurr Walters L (2013) Development and evaluation of the activities measure für upper limb amputees. Arch Phys Med Rehabil 94:488–494CrossRef Resnik L, Adams L, Borgia M, Delikat J, Disla R, Ebner C, Smurr Walters L (2013) Development and evaluation of the activities measure für upper limb amputees. Arch Phys Med Rehabil 94:488–494CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burger H, Franchignoni F, Heinemann AW, Kotnik S, Giordano A (2008) Validation of the orthotics and prosthetics user survey upper extremity functional status module in people with unilateral upper limb amputation. J Rehabil Med 40:393–399CrossRef Burger H, Franchignoni F, Heinemann AW, Kotnik S, Giordano A (2008) Validation of the orthotics and prosthetics user survey upper extremity functional status module in people with unilateral upper limb amputation. J Rehabil Med 40:393–399CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heinemann AW, Bode R, O’Reilly C (2003) Development and measurement properties of the orthotics and prosthetics user’s survey (OPUS): a comprehensive set of clinical outcome instruments. Prosthet Orthot Int 27:191–206CrossRef Heinemann AW, Bode R, O’Reilly C (2003) Development and measurement properties of the orthotics and prosthetics user’s survey (OPUS): a comprehensive set of clinical outcome instruments. Prosthet Orthot Int 27:191–206CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mathowetz V, Volland G, Kashman N, Weber K (1985) Adult norms for the box and block test of manual dexterity. Am J Occup Ther 39:386–391CrossRef Mathowetz V, Volland G, Kashman N, Weber K (1985) Adult norms for the box and block test of manual dexterity. Am J Occup Ther 39:386–391CrossRef
Metadaten
Titel
Indikationsprüfung neuer Armprothesen
verfasst von
Dr. S. Simmel
H.-P. Baumgärtler
Publikationsdatum
02.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0280-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

Trauma und Berufskrankheit 1/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.