Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2018 | Der Schilddrüsenfall

Individualisierte Abklärung und Therapie von Schilddrüsenmalignomen im Sinne einer personalisierten Medizin

Ein Fallbericht

verfasst von: Dr. E. Petnehazy, G. Reicht, J. Hebenstreit, R. Stacher, S. Lax, P. Mazal, W. Buchinger

Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Inzidenz an differenzierten Schilddrüsenkarzinomen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die meisten Formen sind kurativ zu behandeln, und die Rezidiv- und Mortalitätsraten sind sehr gering. Die weit fortgeschrittenen niedrig differenzierten und undifferenzierten Formen der Schilddrüsenkarzinome weisen eine wesentlich schlechtere Prognose auf und stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Neue Therapieoptionen wie die Tyrosinkinasehemmer können zu einer Verlängerung der Überlebenszeit führen. Eine multimodale, an die jeweilige Situation angepasste Therapie ist erforderlich. Wir berichten über eine Patientin, bei der anfänglich ein fortgeschrittenes invasives follikuläres Schilddrüsenkarzinom diagnostiziert wurde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haugen BR, Alexander EK, Bible KC, Doherty GM, Mandel SJ, Nikiforov YE, Pacini F, Randolph GW, Sawka AM, Schlumberger M, Schuff KG, Sherman SI, Sosa JA, Steward DL, Tuttle RM, Wartofsky L (2015) American thyroid association management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American thyroid association guidelines task force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 26(1):1–133. https://doi.org/10.1089/thy.2015.0020 CrossRef Haugen BR, Alexander EK, Bible KC, Doherty GM, Mandel SJ, Nikiforov YE, Pacini F, Randolph GW, Sawka AM, Schlumberger M, Schuff KG, Sherman SI, Sosa JA, Steward DL, Tuttle RM, Wartofsky L (2015) American thyroid association management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American thyroid association guidelines task force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 26(1):1–133. https://​doi.​org/​10.​1089/​thy.​2015.​0020 CrossRef
Metadaten
Titel
Individualisierte Abklärung und Therapie von Schilddrüsenmalignomen im Sinne einer personalisierten Medizin
Ein Fallbericht
verfasst von
Dr. E. Petnehazy
G. Reicht
J. Hebenstreit
R. Stacher
S. Lax
P. Mazal
W. Buchinger
Publikationsdatum
01.03.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 3004-8915
Elektronische ISSN: 3004-8923
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-018-0018-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.