Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Individualisierte Chirurgie bei Magen-GIST

verfasst von : Michael Korenkov, Prof. Dr. med., Christoph-Thomas Germer, Prof. Dr. med., Hauke Lang, Prof. Dr. med., Michel Gagner, Prof., Chandrajit Raut, Dr., Nicole J. Look Hong, Dr.

Erschienen in: Gastrointestinale Operationen und technische Varianten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den Magenkarzinomen eignen sich GIST (gastrointestinale Stromatumoren) deutlich besser für einen laparoskopischen Ansatz. Geringer Sicherheitsabstand (1–2 cm), fehlende Indikation zur Lymphadenektomie, gute Ansprache auf eine Chemotherapie mit Tyrosinkinasehemmern – all diese Faktoren begünstigen die Möglichkeiten des laparoskopischen Zugangs.
Literatur
Zurück zum Zitat Himpens J, Dapri G, Bafort J et al (2010) Leaks and fistulas: drainage, glue, stenting and other strategies. In: Deitel M, Gagner M, Dixon JB (Hrsg) Handbook of Obesity Surgery. FD-Communications, Toronto, S. 162–169 Himpens J, Dapri G, Bafort J et al (2010) Leaks and fistulas: drainage, glue, stenting and other strategies. In: Deitel M, Gagner M, Dixon JB (Hrsg) Handbook of Obesity Surgery. FD-Communications, Toronto, S. 162–169
Zurück zum Zitat Dematteo RP, Ballman KV, Antonescu CR et al (2009) Adjuvant imatinib mesylate after resection of localised, primary gastrointestinal stromal tumor: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 373(9669):1097–1104PubMedCrossRef Dematteo RP, Ballman KV, Antonescu CR et al (2009) Adjuvant imatinib mesylate after resection of localised, primary gastrointestinal stromal tumor: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 373(9669):1097–1104PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dematteo RP, Gold JS et al (2008) Tumor mitotic rate, size, and location independently predict recurrence after resection of primary gastrointestinal stromal tumor (GIST). Cancer 112(3):608–615PubMedCrossRef Dematteo RP, Gold JS et al (2008) Tumor mitotic rate, size, and location independently predict recurrence after resection of primary gastrointestinal stromal tumor (GIST). Cancer 112(3):608–615PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Eisenberg BL, Trent JC (2011) Adjuvant and neoadjuvant imatinib therapy: current role in the management of gastrointestinal stromal tumors. Int J Cancer 129(11):2533–2542PubMedCrossRef Eisenberg BL, Trent JC (2011) Adjuvant and neoadjuvant imatinib therapy: current role in the management of gastrointestinal stromal tumors. Int J Cancer 129(11):2533–2542PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fletcher CD, Berman JJ, Corless C et al (2002) Diagnosis of gastrointestinal stromal tumors: A consensus approach. Hum Path 33:459–465PubMedCrossRef Fletcher CD, Berman JJ, Corless C et al (2002) Diagnosis of gastrointestinal stromal tumors: A consensus approach. Hum Path 33:459–465PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Karakousis GC, Singer S, Zheng J et al (2011) Laparoscopic versus open gastric resections for primary gastrointestinal stromal tumors (GISTs): a size-matched comparison. Ann Surg Oncol 18(6):1599–1605PubMedCrossRef Karakousis GC, Singer S, Zheng J et al (2011) Laparoscopic versus open gastric resections for primary gastrointestinal stromal tumors (GISTs): a size-matched comparison. Ann Surg Oncol 18(6):1599–1605PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kindblom L-G, Remotti HE, Aldenborg F et al (1998) Gastrointestinal pacemaker cell tumor (GIPACT): Gastrointestinal stromal tumors show phenotypic characteristics of the interstitial cells of Cajal. Am J Pathol 152:1259–1269PubMed Kindblom L-G, Remotti HE, Aldenborg F et al (1998) Gastrointestinal pacemaker cell tumor (GIPACT): Gastrointestinal stromal tumors show phenotypic characteristics of the interstitial cells of Cajal. Am J Pathol 152:1259–1269PubMed
Zurück zum Zitat Miettinen M, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagnos Pathol 23:70–83CrossRef Miettinen M, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagnos Pathol 23:70–83CrossRef
Zurück zum Zitat Sarlomo-Rikala M, Kovatich AJ, Barusevicius A et al (1988) CD117: A sensitive marker for gastrointestinal stromal tumors that is more specific than CD34. Mod Pathol 11:728–734 Sarlomo-Rikala M, Kovatich AJ, Barusevicius A et al (1988) CD117: A sensitive marker for gastrointestinal stromal tumors that is more specific than CD34. Mod Pathol 11:728–734
Metadaten
Titel
Individualisierte Chirurgie bei Magen-GIST
verfasst von
Michael Korenkov, Prof. Dr. med.
Christoph-Thomas Germer, Prof. Dr. med.
Hauke Lang, Prof. Dr. med.
Michel Gagner, Prof.
Chandrajit Raut, Dr.
Nicole J. Look Hong, Dr.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-32259-4_3

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.